Kommunikationsdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kommunikationsdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner schützt vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit.
  • Sie bietet Sicherheit, wenn aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen der Beruf nicht mehr ausgeführt werden kann.
  • Die Versicherung zahlt im Ernstfall eine monatliche Rente, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung sollte individuell an die finanziellen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kommunikationsdesigner BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kommunikationsdesigners

Als Kommunikationsdesigner sind Sie dafür verantwortlich, visuelle Konzepte zu entwickeln, die Informationen effektiv und ansprechend vermitteln. Sie arbeiten in Agenturen, Unternehmen oder als Freelancer und gestalten unter anderem Werbematerialien, Websites, Verpackungen oder Corporate Designs.

In Ihrem Tätigkeitsfeld als Kommunikationsdesigner sind Sie kreativ tätig und setzen sich intensiv mit den Bedürfnissen und Zielen Ihrer Kunden auseinander. Sie erstellen Entwürfe, präsentieren Ihre Ideen, setzen Feedback um und arbeiten eng mit Kunden und Kollegen zusammen, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Die Arbeitsweise eines Kommunikationsdesigners ist geprägt von Kreativität, Analyse und Kommunikation. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Informationen zu vereinfachen und visuell darzustellen. Neben einem guten Auge für Design und Ästhetik ist es wichtig, auch technisches Know-how im Umgang mit Designsoftware zu haben.

Als Kommunikationsdesigner tragen Sie eine große Verantwortung für das Erscheinungsbild und die Wirkung der von Ihnen gestalteten Produkte. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Designs die gewünschte Botschaft transportieren und die Zielgruppe ansprechen.

Zu Ihren Aufgaben als Kommunikationsdesigner gehören unter anderem:

  • Entwicklung von Corporate Designs
  • Gestaltung von Werbematerialien
  • Erstellung von Websites
  • Entwurf von Verpackungen
  • Erstellung von Grafiken und Illustrationen

Kommunikationsdesigner können sowohl angestellt in Agenturen oder Unternehmen tätig sein als auch selbstständig arbeiten. In beiden Fällen ist es wichtig, ein gutes Netzwerk aufzubauen und sich stetig weiterzubilden, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Eine Ausbildung als Kommunikationsdesigner umfasst in der Regel ein Studium im Bereich Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder einer ähnlichen Fachrichtung. Praktika und Projekte während des Studiums sind oft ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Kommunikationsdesigners eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit bietet, die Kreativität, Analyse und Kommunikation miteinander verbindet. Wenn Sie ein Auge für Design haben und gerne mit visuellen Medien arbeiten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner sinnvoll?

Als Kommunikationsdesigner sind Sie in einem kreativen und anspruchsvollen Berufsfeld tätig. Sie gestalten visuelle Kommunikationsmittel, wie z.B. Grafiken, Logos oder Werbematerialien, um Botschaften und Informationen zu vermitteln. Dabei arbeiten Sie oft unter Zeitdruck und müssen sich ständig neuen Trends und Technologien anpassen.

In Ihrem Beruf bestehen verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören:

  • Überlastung durch hohe Arbeitsbelastung und Stress
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langanhaltendes Sitzen am Computer
  • Sehprobleme aufgrund der intensiven Bildschirmarbeit

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zusätzlich können Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch finanzielle Unterstützung für eine Umschulung oder Weiterbildung erhalten, um im besten Fall wieder in Ihren Beruf zurückkehren zu können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigen kann. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine angemessene Absicherung bietet, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Risiken entspricht.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 oder A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 oder B: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 3 oder C: Lehrer, Verwaltungsangestellte
  • Berufsgruppe 4 oder D: Handwerker, Verkäufer, Friseure
  • Berufsgruppe 5 oder E: Dachdecker, Lkw Fahrer

Kommunikationsdesigner werden in der Regel in die Berufsgruppe 2 oder B eingestuft. Dies liegt daran, dass sie eine kreative Tätigkeit ausüben, die zwar nicht körperlich anstrengend ist, aber dennoch gewisse Risiken birgt, wie z.B. lange Bildschirmzeiten und Stress durch enge Deadlines.

Die Unterscheidung in Risikogruppen bei Berufen basiert auf der Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden. Berufe mit viel körperlicher Arbeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher zahlen sie auch höhere Beiträge. Akademiker und Personen, die überwiegend am Schreibtisch arbeiten, haben in der Regel ein geringeres Risiko und werden daher in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.

Wie wird der Beruf des Kommunikationsdesigners in Bezug auf Berufsunfähigkeit eingeschätzt?

  • Kommunikationsdesigner werden in der Regel als Berufsgruppe 2 oder B eingestuft
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Stress, Bildschirmarbeit und Arbeitsbelastung
  • Statistiken zeigen, dass Kommunikationsdesigner ein moderates Risiko für Berufsunfähigkeit haben

Versicherungen bewerten den Beruf des Kommunikationsdesigners als moderat risikoreich. Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist nicht so hoch wie bei körperlich anstrengenden Berufen, aber dennoch vorhanden aufgrund der spezifischen Arbeitsbelastungen in diesem Berufsfeld.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich als Kommunikationsdesigner über die Risiken der Berufsunfähigkeit bewusst zu sein und eine entsprechende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die passende Absicherung zu finden.

Worauf Kommunikationsdesigner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Kommunikationsdesigner ist es wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man besonders auf folgende Aspekte und Klauseln in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte vereinbart werden, dass Leistungen bei Berufsunfähigkeit rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweit gelten, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten bedeutet, dass bereits nach dieser Zeit die Berufsunfähigkeit anerkannt wird, wenn die versicherte Person nicht in der Lage war, ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen auszuüben.

Zusätzlich zu diesen Kriterien sollten Kommunikationsdesigner darauf achten, dass die BU-Versicherung auch spezielle Risiken und Anforderungen ihres Berufsfeldes abdeckt. Es empfiehlt sich daher, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand und der Beruf des Versicherungsnehmers. Insbesondere riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich erhöhen. Kommunikationsdesigner, die in einem kreativen Beruf arbeiten, können möglicherweise höhere Beiträge zahlen müssen.

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft für die Versicherungsleistung verlangt. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Beitrag, den der Versicherungsnehmer letztendlich monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft und deren Bewertung des Berufs variieren. Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für Kommunikationsdesigner:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€bis 67ab 55€
Allianz351.800€bis 65ab 60€
AXA402.000€bis 60ab 70€
Barmenia321.600€bis 65ab 50€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsbeschreibung, der persönlichen gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kommunikationsdesigner sind unter anderem Hannoversche, Hanse Merkur, Interrisk, Mannheimer, Nürnberger, und VPV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Kommunikationsdesigner BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kommunikationsdesigner BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kommunikationsdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Bedingungen und Beiträge sorgfältig, um die für Sie passende Versicherung zu finden. Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen.

Wichtig ist dabei, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Verschweigen oder falsche Angaben können dazu führen, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlung verweigert. Nach Einreichung des Antrags wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen.

In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen berücksichtigt. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder mit einem Ausschluss oder Beitragszuschlag versehen wird.

Wichtig ist es, im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung einzureichen. Idealerweise sollten Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

Zusammenfassend sollten Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner folgende Punkte beachten:

  • Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherungsanbieter
  • Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß
  • Führen Sie bei Unsicherheiten eine Risikovoranfrage durch
  • Reichen Sie im Leistungsfall alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein
  • Holen Sie sich im Leistungsfall Unterstützung von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner

1. Welchen Nutzen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Kommunikationsdesigner besonders wichtig, da ihr Beruf stark von ihrer körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit abhängt. Sollte es zu einer Berufsunfähigkeit kommen, können sie ihren Beruf nicht mehr ausüben und stehen möglicherweise vor finanziellen Schwierigkeiten. Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente erhalten, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich ist zu beachten, dass Kommunikationsdesigner oft selbstständig tätig sind und somit kein gesetzlicher Schutz wie bei Angestellten besteht. Daher ist es besonders wichtig, sich privat abzusichern, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

  • Die BU-Versicherung bietet Schutz vor existenziellen finanziellen Risiken bei Berufsunfähigkeit.
  • Kommunikationsdesigner sind oft selbstständig und haben keinen gesetzlichen Schutz.

2. Ab wann sollte ein Kommunikationsdesigner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen geringer ist. Gerade für Kommunikationsdesigner, die oft kreativ und körperlich aktiv arbeiten, ist es wichtig, sich frühzeitig abzusichern.

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung liegt in der Regel bis zum 67. Lebensjahr, da dann auch die gesetzliche Rente greift. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit entsprechend zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig abgesichert zu sein.

  • Früher Abschluss = niedrigere Beiträge und geringeres Risiko von Ablehnungen.
  • Empfohlene Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr für langfristige Absicherung.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kommunikationsdesigner sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Kommunikationsdesigner liegt normalerweise zwischen ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, falls eine Berufsunfähigkeit eintreten sollte.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Situation und die finanziellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente festzulegen. Eine zu niedrige Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente unnötige Kosten verursachen würde.

  • Empfohlene Höhe der BU-Rente: 60-80% des Nettoeinkommens.
  • Individuelle Bedürfnisse und finanzielle Situation beachten.

4. Sind Anpassungen oder Aufstockungen der BU-Versicherung für Kommunikationsdesigner möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit von nachträglichen Anpassungen oder Aufstockungen im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände und finanziellen Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch den aktuellen Anforderungen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch Nachversicherungsgarantien können Kommunikationsdesigner sicherstellen, dass sie jederzeit ausreichend abgesichert sind.

  • Nachträgliche Anpassungen und Aufstockungen durch Nachversicherungsgarantien möglich.
  • Regelmäßige Überprüfung der BU-Versicherung empfohlen.

5. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Kommunikationsdesigner?

Die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Kommunikationsdesigner hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, das Berufsrisiko und die gewünschte Versicherungssumme. Jüngere und gesunde Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge als ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen.

Zudem spielt die Berufsgruppe eine Rolle bei der Beitragshöhe, da bestimmte Berufe ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen. Kommunikationsdesigner haben in der Regel ein mittleres Risiko, was sich auch auf die Beiträge auswirken kann.

  • Eintrittsalter, Gesundheitszustand, Berufsrisiko und Versicherungssumme beeinflussen die Beitragshöhe.
  • Beiträge für jüngere und gesunde Personen in der Regel niedriger.

6. Gibt es bei einer BU-Versicherung für Kommunikationsdesigner eine Wartezeit?

Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen ausgezahlt werden, ohne eine Karenzzeit abwarten zu müssen.

Für Kommunikationsdesigner ist es wichtig, auf diese Regelung zu achten, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein könnten. Ein sofortiger Versicherungsschutz bietet daher die nötige Sicherheit.

  • Bei den meisten BU-Versicherungen gilt der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
  • Keine Wartezeit bedeutet schnelle finanzielle Unterstützung im Ernstfall.

7. Wie kann man als Kommunikationsdesigner die Gesundheitsfragen bei der Antragstellung zur BU-Versicherung am besten beantworten?
Bei der Antragstellung zur BU-Versicherung müssen Kommunikationsdesigner verschiedene Gesundheitsfragen beantworten, um ihr individuelles Risikoprofil zu ermitteln. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche und vollständige Angaben zu machen, da falsche oder unvollständige Informationen zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Um die Gesundheitsfragen am besten zu beantworten, sollten Kommunikationsdesigner ihre Krankengeschichte und aktuellen gesundheitlichen Zustand genau kennen. Es kann hilfreich sein, vorab ärztliche Unterlagen anzufordern und sich gegebenenfalls von einem Arzt beraten zu lassen.

  • Ehrliche und vollständige Angaben sind bei der Antragstellung zur BU-Versicherung entscheidend.
  • Krankengeschichte und aktueller Gesundheitszustand sollten genau bekannt sein.

8. Was passiert, wenn ein Kommunikationsdesigner bereits Vorerkrankungen hat?

Wenn ein Kommunikationsdesigner bereits Vorerkrankungen hat, kann dies die Beantragung einer BU-Versicherung erschweren. Je nach Art und Schwere der Vorerkrankungen kann es zu Risikozuschlägen, Ausschlüssen oder im schlimmsten Fall zu einer Ablehnung des Antrags kommen.

In solchen Fällen ist es ratsam, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die besten Optionen zu prüfen. Es gibt spezielle Tarife für Personen mit Vorerkrankungen oder alternative Absicherungsmöglichkeiten, die in Betracht gezogen werden können.

  • Vorerkrankungen können die Beantragung einer BU-Versicherung erschweren.
  • Beratung durch Versicherungsfachmann für beste Absicherungsoptionen bei Vorerkrankungen.

9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsdesigner auch nachträglich abschließen?

Ja, es ist möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch nachträglich abzuschließen. Allerdings sollten Kommunikationsdesigner beachten, dass die Beiträge mit zunehmendem Alter und eventuellen Vorerkrankungen höher ausfallen können. Zudem können Risikozuschläge oder Ausschlüsse für bestimmte Erkrankungen gelten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken, um von günstigeren Konditionen und einem umfassenderen Versicherungsschutz zu profitieren. Dennoch ist es besser, auch im fortgeschrittenen Alter eine BU-Versicherung abzuschließen, als gänzlich ungeschützt zu bleiben.

  • Nachträglicher Abschluss einer BU-Versicherung möglich, aber mit höheren Beiträgen und eventuellen Risikozuschlägen.
  • Frühzeitiges Nachdenken über Abschluss empfohlen, um von günstigeren Konditionen zu profitieren.

10. Was sind die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Kommunikationsdesigner?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Kommunikationsdesignern spezifische Vorteile, da sie ihre kreativen und gestalterischen Fähigkeiten schützt. Sollte es zu einer Berufsunfähigkeit kommen, können sie weiterhin finanziell abgesichert sein und ihre laufenden Kosten decken.

Zudem ermöglicht eine BU-Versicherung Kommunikationsdesignern, sich voll und ganz auf ihre Genesung zu konzentrieren, ohne sich über finanzielle Sorgen Gedanken machen zu müssen. Die finanzielle Sicherheit gibt ihnen die Freiheit, sich auf ihre Gesundheit zu konzentrieren und langfristig wieder in ihren Beruf zurückzukehren.

  • BU-Versicherung schützt kreative und gestalterische Fähigkeiten von Kommunikationsdesignern.
  • Finanzielle Sicherheit ermöglicht Konzentration auf Genesung und Rückkehr in den Beruf.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.