Kunstmaler Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kunstmaler Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler wichtig?
  • Welche speziellen Risiken und Herausforderungen haben Kunstmaler im Beruf?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler enthalten?
  • Wie kann man die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler finden?
  • Was passiert, wenn ein Kunstmaler berufsunfähig wird und keine Versicherung hat?
  • Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler im Vergleich zu anderen Berufen?
Inhaltsverzeichnis

Kunstmaler Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kunstmaler BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kunstmalers

Als Kunstmaler haben Sie die faszinierende Aufgabe, mit Farben, Formen und Materialien Ihre kreativen Ideen auf Leinwand, Papier oder anderen Untergründen zum Leben zu erwecken. Sie sind ein Künstler, der durch seine Werke Emotionen ausdrückt und den Betrachter in eine andere Welt entführt.

Der berufliche Alltag eines Kunstmalers ist geprägt von kreativer Freiheit und Selbstständigkeit. Sie arbeiten in Ihrem eigenen Atelier oder in Galerien, um Ihre Kunstwerke zu schaffen und auszustellen. Dabei können Sie verschiedene Techniken wie Ölmalerei, Aquarell oder Acrylmalerei anwenden.

Als Kunstmaler sind Sie für die gesamte künstlerische Gestaltung verantwortlich. Sie entwickeln eigene Bildideen, setzen diese um und entscheiden über Farbwahl, Komposition und Stilrichtung. Ihre Werke können dabei von Landschaften, Porträts, abstrakten Kunstwerken bis hin zu surrealen Darstellungen reichen.

Sie haben vielfältige Kunden wie Kunstliebhaber, Galerien, Museen oder private Sammler, die Ihre Kunstwerke kaufen oder ausstellen möchten. Zudem arbeiten Sie mit Galeristen, Kunsthändlern und anderen Künstlern zusammen, um Ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Um als Kunstmaler erfolgreich zu sein, ist eine fundierte künstlerische Ausbildung unerlässlich. Dies kann ein Studium an einer Kunsthochschule oder eine Ausbildung an einer Kunstakademie sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ständig an Ihrer Technik zu arbeiten, sich inspirieren zu lassen und sich künstlerisch weiterzuentwickeln.

  • Entwicklung eigener Bildideen
  • Umsetzung von kreativen Projekten
  • Zusammenarbeit mit Kunden und Galerien
  • Ausstellung und Vermarktung von Kunstwerken
  • Weiterentwicklung künstlerischer Fähigkeiten

Ein Kunstmaler kann sowohl angestellt in einer Galerie oder als freischaffender Künstler tätig sein. Als angestellter Kunstmaler arbeiten Sie in einem kreativen Umfeld, erhalten Aufträge von Galerien oder Kunden und arbeiten an verschiedenen Projekten mit. Als selbstständiger Kunstmaler haben Sie die Freiheit, Ihre eigenen Ideen umzusetzen, Ausstellungen zu organisieren und Ihren eigenen Stil zu entwickeln.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Kunstmaler ein Portfolio aufzubauen, um potenziellen Kunden und Galerien Ihre künstlerische Bandbreite zu präsentieren. Networking und Präsenz in der Kunstszene sind ebenfalls entscheidend, um erfolgreich als Kunstmaler zu sein.

Insgesamt ist der Beruf des Kunstmalers eine kreative und erfüllende Tätigkeit, die viel Leidenschaft, Engagement und Talent erfordert. Als Künstler haben Sie die Möglichkeit, durch Ihre Kunst die Welt zu verändern und Menschen zu berühren.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler sinnvoll?

Als Kunstmaler arbeiten Sie kreativ und leidenschaftlich daran, einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Ihre berufliche Tätigkeit erfordert jedoch nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch körperliche und geistige Gesundheit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanziellen Schutz, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

In Ihrem Beruf als Kunstmaler sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langanhaltendes Malen in ungesunder Körperhaltung
  • Psychische Belastungen durch den Druck, künstlerisch erfolgreich zu sein
  • Unfälle beim Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen

Um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit als Kunstmaler abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung daher besonders empfehlenswert. Diese zahlt Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Kunstmaler zugeschnitten ist. Achten Sie auf Klauseln, die auch bei kreativen Tätigkeiten eine Leistung erbringen und sichern Sie sich somit optimal ab.

Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie eingestuft?

  • Berufsgruppe 1/A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5/E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Bei der Einstufung in die Berufsgruppen spielt die körperliche Beanspruchung und das Unfallrisiko eine entscheidende Rolle. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Tätigkeit und hohen Fachkenntnisse meist in die niedrigsten Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B eingestuft. Berufe mit viel körperlicher Arbeit wie Dachdecker oder Lkw Fahrer landen hingegen in den risikoreichen Berufsgruppen 5 bzw. E.

Ist der Beruf des Kunstmalers risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Einstufung: Berufsgruppe 3/C oder 4/D, je nach Versicherungsgesellschaft
  • Einschätzung: Der Beruf des Kunstmalers wird als moderat risikoreich angesehen
  • Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Statistiken zeigen, dass Kunstmaler ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit haben, aufgrund von gesundheitlichen Problemen, Unfällen am Arbeitsplatz oder psychischer Belastung

Die Einstufung in die Berufsgruppen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der körperlichen Beanspruchung, dem Unfallrisiko und der gesundheitlichen Belastung. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die Einstufung des eigenen Berufs im Klaren zu sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Worauf Kunstmaler bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Da die Tätigkeit als Kunstmaler sehr spezifisch ist, sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Anpassungsmöglichkeiten bietet, z.B. bei Veränderungen im Lebensverlauf wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung.
  • Rückwirkende Leistungen: Sollte eine Berufsunfähigkeit erst verspätet gemeldet werden, ist es wichtig, dass rückwirkend Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da auch dieser Fall eintreten kann, sollten Leistungen bei Pflegebedürftigkeit mit abgedeckt sein.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Kunstmaler oft international tätig sind, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Kunstmalers von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und ein maßgeschneidertes Angebot empfehlen. Zudem sollte man die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau prüfen und auf die genannten Kriterien achten, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Kunstmaler kann die BU teurer sein, da kreative Berufe oft als riskanter eingestuft werden. Auch Hobbys wie z.B. Klettern, Reiten oder Motorsport können die Kosten erhöhen. Jeder Versicherer bewertet diese Faktoren unterschiedlich, daher variieren die Beiträge je nach Anbieter.

Die Kosten für eine BU setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherung verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächlich zu zahlende Beitrag ist. Die Versicherungsgesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sowohl auf den Nettobeitrag als auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Versicherung den Beitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Kunstmaler, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und die Konditionen sorgfältig zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für Kunstmaler:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich301.500€65 Jahreab 55€
VPV351.200€60 Jahreab 60€
Universa401.000€67 Jahreab 65€
Signal Iduna321.800€65 Jahreab 50€
R+V281.600€60 Jahreab 70€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kunstmaler sind unter anderem Swiss Life, Nürnberger, Hannoversche, Ergo, Gothaer und Allianz.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.

Kunstmaler BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kunstmaler BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kunstmaler Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer BU-Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden, um einen reibungslosen Abschluss des Vertrags zu gewährleisten.
  • Alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
  • Erforderliche Unterlagen einreichen
  • Rechtzeitig den Antrag stellen, um eine Versicherungslücke zu vermeiden

Die Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei werden Sie aufgefordert, Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand zu machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden konkrete gesundheitliche Probleme im Fragebogen angegeben.

  • Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens wahrheitsgemäß und vollständig
  • Bei Unsicherheit über die gesundheitlichen Angaben: Risikovoranfrage durch Versicherungsmakler durchführen
  • Keine ärztliche Untersuchung in der Regel erforderlich

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Tätigkeit als Kunstmaler nicht mehr vollständig ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft einzureichen. Hierbei kann Ihnen Ihr Versicherungsmakler unterstützend zur Seite stehen. Sollte die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit machen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

  • Leistungsantrag rechtzeitig einreichen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler bei der Antragsstellung
  • Bei Problemen mit der Versicherung: Fachanwalt hinzuziehen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Kunstmaler eine wichtige Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit und sollte daher sorgfältig und gewissenhaft abgeschlossen werden. Mit den richtigen Schritten und Vorbereitungen können Sie sicherstellen, dass im Leistungsfall eine reibungslose Abwicklung gewährleistet ist.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler

1. Welche Risiken sind für Kunstmaler mit Blick auf die Berufsunfähigkeit relevant?

Als Kunstmaler sind Sie kreativ tätig und verbringen viel Zeit in Ihrem Atelier. Die Tätigkeit als Kunstmaler birgt einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, darunter:

  • Belastung der Augen durch stundenlanges Arbeiten am Bildschirm oder an Leinwänden
  • Bewegungsapparatbelastung durch wiederholte, einseitige Bewegungen beim Malen
  • Psychische Belastung durch den Druck, sich kreativ immer wieder neu zu erfinden und erfolgreich zu sein

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler empfehlenswert.

2. Ab wann sollte ein Kunstmaler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren oft günstiger sind und Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen. Für Kunstmaler, die sich frühzeitig absichern, bietet die Versicherung einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Kunstmaler sein?

Die empfohlene BU-Rente für Kunstmaler liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Eine fundierte Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.

4. Welche speziellen Leistungen sollten in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler enthalten sein?

Für Kunstmaler ist es wichtig, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung spezielle Leistungen für künstlerische Tätigkeiten abdeckt. Dazu gehören beispielsweise:

  • Leistungen bei Verlust der Feinmotorik, die für das Malen unerlässlich ist
  • Leistungen bei psychischen Erkrankungen, die häufig bei kreativen Berufen auftreten können
  • Leistungen für Umschulungsmaßnahmen, um Ihnen den Einstieg in einen anderen Beruf zu erleichtern

Eine umfassende Absicherung ist gerade für Kunstmaler, die auf ihre künstlerischen Fähigkeiten angewiesen sind, besonders wichtig.

5. Gibt es Besonderheiten bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kunstmaler zu beachten?

Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kunstmaler sollten Sie darauf achten, dass Ihre künstlerische Tätigkeit und die damit verbundenen Risiken bei der Risikoprüfung berücksichtigt werden. Es kann sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihre Versicherungspolice alle relevanten Aspekte abdeckt.

6. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler nachträglich angepasst werden?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies kann besonders für Kunstmaler von Vorteil sein, da sich die finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann und eine Anpassung der Versicherungsleistungen notwendig werden könnte.

7. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus abgesichert ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell geschützt zu sein.

8. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Kunstmaler?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Kunstmaler tritt die Berufsunfähigkeitsversicherung in Kraft und zahlt die vereinbarte BU-Rente aus. Diese soll dazu dienen, Ihren Lebensunterhalt auch im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern. Zudem können weitere Leistungen wie Umschulungsmaßnahmen oder Reha-Maßnahmen in Anspruch genommen werden, um Ihnen den Weg zurück ins Berufsleben zu erleichtern.

9. Wie wirkt sich der Gesundheitszustand auf die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kunstmaler aus?

Der Gesundheitszustand spielt bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung eine wichtige Rolle. Vorbestehende gesundheitliche Probleme können zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig abzusichern, solange keine Vorerkrankungen vorliegen, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.

10. Welche zusätzlichen Absicherungen sind für Kunstmaler neben der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung kann es sinnvoll sein, weitere Versicherungen abzuschließen, um sich umfassend gegen Risiken abzusichern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Unfallversicherung, die bei Unfällen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen, zusätzliche Leistungen erbringen kann
  • Krankentagegeldversicherung, die im Falle einer Krankheit Ihr Einkommen absichert
  • Private Altersvorsorge, um im Alter finanziell abgesichert zu sein

Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen helfen, die passenden Versicherungen für Ihre persönliche Situation zu finden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.