Laborfachkraft Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Laborfachkraft Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell für Laborfachkräfte relevant?
  • Welche Leistungen deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte ab?
  • Worauf sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Laborfachkraft achten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Laborfachkraft sein?
  • Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Laborfachkräfte im Vergleich zu anderen Berufen?
Inhaltsverzeichnis
Laborfachkraft Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Laborfachkraft BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf der Laborfachkraft

Als Laborfachkraft arbeiten Sie in einem Laboratorium und unterstützen Wissenschaftler und Forscher bei ihren Experimenten und Untersuchungen. Sie sind für die Durchführung von Laborarbeiten sowie die Analyse und Auswertung von Proben zuständig. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zur Erforschung neuer Erkenntnisse und zur Entwicklung neuer Produkte bei.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Laborfachkraft gehören unter anderem die Vorbereitung von Proben, die Durchführung von Messungen und Tests, die Dokumentation der Ergebnisse sowie die Wartung und Pflege der Laborgeräte. Sie arbeiten häufig im Team und tauschen sich mit Kollegen über die Ergebnisse und den weiteren Arbeitsablauf aus.

Als Laborfachkraft tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Ihre Arbeitsergebnisse oft die Grundlage für wichtige Entscheidungen in Forschung und Entwicklung bilden. Sie müssen daher sorgfältig und präzise arbeiten, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Um als Laborfachkraft tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant oder Biologielaborant erforderlich. Auch ein Studium im Bereich der Naturwissenschaften kann den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

  • Vorbereitung von Proben für Experimente
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Analyse und Auswertung von Laborergebnissen
  • Pflege und Wartung von Laborgeräten
  • Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse

Als angestellte Laborfachkraft können Sie in Forschungsinstituten, Universitäten, chemischen oder pharmazeutischen Unternehmen sowie in medizinischen Laboren arbeiten. Selbstständig tätige Laborfachkräfte bieten ihre Dienstleistungen oft als freie Mitarbeiter für verschiedene Unternehmen an oder betreiben ein eigenes Labor.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Laborfachkraft stets auf dem neuesten Stand der Technik und Forschung zu bleiben, um effektiv und effizient arbeiten zu können. Fortbildungen und Weiterbildungen sind daher ein wichtiger Bestandteil Ihrer beruflichen Entwicklung.

Zusammenfassend ist der Beruf der Laborfachkraft anspruchsvoll und vielseitig. Er bietet spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, aktiv an der Erforschung neuer Erkenntnisse und Entwicklungen teilzuhaben. Mit einer fundierten Ausbildung und dem nötigen Interesse an den Naturwissenschaften können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte wichtig ist

Als Laborfachkraft arbeitet man in einem Laboratorium und ist dort für die Durchführung von Untersuchungen, Analysen und Experimenten zuständig. Die Tätigkeiten umfassen oft den Umgang mit gefährlichen Chemikalien, biologischen Proben und speziellen Geräten. Aufgrund dieser Arbeitsbedingungen und der spezifischen Risiken ist es besonders wichtig, sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern.

  • Ein Unfall im Labor, z.B. durch chemische Verbrennungen oder Verletzungen durch spitze Gegenstände
  • Langfristige gesundheitliche Schäden durch den regelmäßigen Kontakt mit schädlichen Substanzen
  • Erkrankungen durch den Umgang mit biologischen Proben, z.B. Infektionen oder Allergien

Zusätzlich zu diesen konkreten Risiken können auch allgemeine gesundheitliche Probleme oder psychische Belastungen zu einer Berufsunfähigkeit führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, da sie im Ernstfall eine monatliche Rente zahlt, um den Verdienstausfall auszugleichen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass sie die speziellen Risiken des Berufs als Laborfachkraft abdeckt. Zudem sollte die Versicherung individuell auf die Bedürfnisse und finanzielle Situation angepasst werden. Eine frühzeitige Absicherung ist ratsam, da Vorerkrankungen oder Risikofaktoren später zu erschwerten Bedingungen oder höheren Beiträgen führen können.

Denken Sie daran: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich individuell beraten.

Berufsunfähigkeitsversicherung und die Einstufung von Berufsgruppen

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Laborfachkräfte in eine mittlere bis höhere Berufsgruppe ein, etwa 3 oder C. Dies liegt daran, dass der Beruf der Laborfachkraft eine gewisse körperliche Tätigkeit erfordert und auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein kann.

Laborfachkräfte arbeiten oft in Laboren, wo sie mit gefährlichen Chemikalien und biologischen Stoffen umgehen. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen. Daher wird dieser Beruf von Versicherungen als risikoreicher eingestuft.

Statistiken zeigen, dass Laborfachkräfte ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als zum Beispiel Büroangestellte oder Ingenieure. Es ist daher ratsam, als Laborfachkraft eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.

Wichtiger Hinweis: Es ist empfehlenswert, sich vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die Einstufung des eigenen Berufs informieren, um die passende Absicherung zu erhalten.

Worauf Laborfachkräfte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Laborfachkraft ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Laborfachkraft auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien, die bei der BU Versicherung für Laborfachkräfte beachtet werden sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbracht werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung weltweit gültig ist, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten gesundheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit die Berufsunfähigkeit anerkannt wird.

Es ist empfehlenswert, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass man optimal abgesichert ist und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt werden. Ein Versicherungsexperte kann helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die passende Versicherung für die spezifischen Bedürfnisse als Laborfachkraft zu finden.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Laborfachkraft?

Für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen die Kosten grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst. Laborfachkräfte gehören zu den Berufen, die als risikoreich eingestuft werden und daher könnte die BU für sie etwas teurer ausfallen.

Zusätzlich zu dem Beruf spielen auch Hobbys eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten. Wer in seiner Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern betreibt, könnte ebenfalls mit höheren Beiträgen rechnen. Jeder Anbieter bewertet diese Faktoren individuell, weshalb es wichtig ist, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Versicherung ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Versicherung den Beitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung, weshalb die Kosten für eine BU für Laborfachkräfte stark variieren können. Es ist daher ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot zu finden.

Hier einige Beispiele für die monatlichen Beiträge unterschiedlicher Anbieter für eine Laborfachkraft:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahre50-70€
Allianz352.000€60 Jahre60-80€
ARAG402.500€67 Jahre70-90€
Axa453.000€65 Jahre80-100€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Die genauen Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Laborfachkräfte sind beispielsweise Barmenia, Bayerische, BGV, Concordia, Ergo, und Gothaer.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden und die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Laborfachkraft optimal zu gestalten.

Laborfachkraft BU Angebote vergleichen und beantragen

Laborfachkraft BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Laborfachkraft Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Laborfachkraft läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Bedingungen und Prämien sorgfältig, um die für Sie passende Versicherung zu finden.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen.

Während des Antragsprozesses kann eine Gesundheitsprüfung erforderlich sein. Hierbei müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Laborfachkraft sind:

  • Sorgfältiger Vergleich verschiedener Angebote
  • Wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antrag
  • Anonyme Risikovoranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Laborfachkraft nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente nicht zahlen möchte, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Umgehende Stellung eines Leistungsantrags bei Berufsunfähigkeit
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler
  • Hinzuziehen eines Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte

1. Welche Risiken sind für Laborfachkräfte bei der Berufsunfähigkeit besonders relevant?

Als Laborfachkraft sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem chemische Exposition, Strahlenbelastung, Infektionsgefahren und auch psychische Belastungen durch den Umgang mit Krankheitsdiagnosen.

Die Arbeit in einem Labor kann körperlich anstrengend sein und erfordert oft repetitive Bewegungen, die langfristig zu Erkrankungen des Bewegungsapparates führen können. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle im Labor, die zu schwerwiegenden Verletzungen führen können. Daher ist es besonders wichtig, sich als Laborfachkraft gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern.

  • Chemikalien und Strahlen können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen
  • Psychische Belastungen durch Diagnosen und schwierige Laborbedingungen
  • Körperliche Beanspruchung und Unfallrisiken im Labor

2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf als Laborfachkraft nicht mehr ausüben können. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die einen Großteil Ihres bisherigen Nettoeinkommens abdeckt.

Die BU-Rente dient dazu, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken. Zudem können Sie mit dem Geld notwendige Anpassungen an Ihre Lebensumstände vornehmen, wie zum Beispiel barrierefreie Umbauten in Ihrem Zuhause.

  • Monatliche Rente zur Sicherung des Lebensunterhalts
  • Finanzielle Unterstützung für notwendige Anpassungen im Alltag
  • Erhalt des gewohnten Lebensstandards trotz Berufsunfähigkeit

3. Ab wann sollte man als Laborfachkraft eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit als Laborfachkraft eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Vorerkrankungen oft ein Ausschlusskriterium bei der Aufnahme in die Versicherung.

Durch den frühen Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sichern Sie sich frühzeitig ab und können im Falle einer Berufsunfähigkeit auf eine finanzielle Absicherung zurückgreifen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, von den verschiedenen Tarifoptionen und Leistungsumfängen zu profitieren, die speziell auf Laborfachkräfte zugeschnitten sind.

  • Günstigere Beiträge bei jüngerem Eintrittsalter
  • Vermeidung von Ausschlüssen aufgrund von Vorerkrankungen
  • Frühzeitige Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit

4. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der BU-Rente für Laborfachkräfte?

Die Höhe der BU-Rente für Laborfachkräfte sollte in der Regel zwischen 60 und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen. Diese Prozentzahl dient dazu, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Bei der Festlegung der Höhe der BU-Rente spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel Ihr aktuelles Einkommen, Ihre finanziellen Verpflichtungen und mögliche Zusatzkosten im Falle einer Berufsunfähigkeit. Zudem sollten Sie auch Ihre langfristigen finanziellen Ziele berücksichtigen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.

  • Nettoeinkommen als Richtwert für die Höhe der BU-Rente
  • Finanzielle Verpflichtungen und Zusatzkosten im Falle der Berufsunfähigkeit
  • Langfristige finanzielle Ziele bei der Festlegung der Rentenhöhe berücksichtigen

5. Gibt es spezielle Tarife oder Zusatzoptionen für Laborfachkräfte in der BU-Versicherung?

Ja, viele Versicherungsanbieter bieten spezielle Tarife und Zusatzoptionen für Laborfachkräfte in der Berufsunfähigkeitsversicherung an. Diese Tarife berücksichtigen die spezifischen Risiken und Anforderungen, denen Laborfachkräfte in ihrem Berufsalltag ausgesetzt sind.

Zu den möglichen Zusatzoptionen gehören beispielsweise Leistungen bei psychischen Erkrankungen, Unfällen im Labor oder Infektionsgefahren. Zudem können Sie von Nachversicherungsgarantien profitieren, die es ermöglichen, die BU-Rente im Laufe der Zeit an veränderte Lebensumstände anzupassen.

  • Spezielle Tarife für Laborfachkräfte mit individuellem Risikoschutz
  • Zusatzoptionen wie Leistungen bei psychischen Erkrankungen oder Unfällen im Labor
  • Nachversicherungsgarantien zur Anpassung der BU-Rente an veränderte Lebensumstände

6. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten, um eine passende Absicherung zu finden. Dazu gehören unter anderem die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags, die Beitragshöhe und die Leistungsbedingungen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz Ihren individuellen Bedürfnissen und Risiken als Laborfachkraft gerecht wird. Achten Sie daher darauf, dass die Versicherung spezielle Tarife für Ihren Beruf anbietet und auch Leistungen bei typischen Risiken wie Infektionsgefahren oder Unfällen im Labor abdeckt.

  • Angemessene Höhe der BU-Rente für Ihren Lebensstandard
  • Laufzeit des Vertrags bis zum Renteneintrittsalter
  • Beitragshöhe im Verhältnis zur Leistung und Ihren finanziellen Möglichkeiten

7. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz im Rahmen von Nachversicherungsgarantien nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Diese Option ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit Ihre Lebensumstände und finanziellen Bedürfnisse ändern können.

Durch die Nachversicherungsgarantie haben Sie die Möglichkeit, die Höhe der BU-Rente an veränderte Einkommensverhältnisse anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfungen durchführen zu müssen. Dies bietet Ihnen eine flexible Absicherung, die sich Ihren individuellen Lebensumständen anpasst.

  • Anpassung der BU-Rente an veränderte Einkommensverhältnisse
  • Flexibler Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfungen
  • Sicherung gegen steigende Lebenshaltungskosten im Laufe der Zeit

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Laborfachkräfte liegt in der Regel bis zum Renteneintrittsalter, das bei den meisten Menschen zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr liegt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente besteht, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.

Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht ausreichend abgesichert sind und finanzielle Engpässe entstehen. Daher ist es ratsam, die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung an Ihr Renteneintrittsalter anzupassen und gegebenenfalls eine Verlängerungsoption zu wählen.

  • Laufzeit bis zum Renteneintrittsalter für lückenlose Absicherung
  • Verlängerungsoption für zusätzliche Flexibilität bei der Laufzeit
  • Vermeidung von finanziellen Engpässen im Falle einer zu kurzen Laufzeit

9. Wie wirkt sich der Beruf als Laborfachkraft auf die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Der Beruf als Laborfachkraft kann Einfluss auf die Beitragshöhe zur Berufsunfähigkeitsversicherung haben, da dieser als Risikoberuf gilt. Aufgrund der spezifischen Risiken im Labor, wie chemische Exposition, Strahlenbelastung und Unfallgefahren, kann die Versicherung möglicherweise höhere Beiträge verlangen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Laborfachkraft alle relevanten Informationen zu Ihrem Beruf angeben, um einen passenden Versicherungsschutz zu erhalten. Achten Sie darauf, dass die Versicherung Ihre Tätigkeit als Laborfachkraft korrekt einstuft und die Risiken angemessen berücksichtigt.

  • Risikozuschläge aufgrund des Berufs als Laborfachkraft möglich
  • Angabe aller relevanten Informationen zu Ihrem Beruf für passenden Versicherungsschutz
  • Beitragshöhe abhängig von der Risikoeinstufung durch die Versicherung

10. Was passiert, wenn man als Laborfachkraft berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?

Wenn Sie als Laborfachkraft berufsunfähig werden und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, kann dies finanziell schwerwiegende Folgen haben. Ohne eine BU-Versicherung müssen Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit auf staatliche Leistungen wie die Erwerbsminderungsrente zurückgreifen, die oft nicht ausreichen, um Ihren Lebensstandard zu halten.

Es ist daher ratsam, sich frühzeitig gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern, um finanzielle Engpässe im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls zu vermeiden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

  • Erwerbsminderungsrente als staatliche Leistung im Falle der Berufsunfähigkeit
  • Finanzielle Engpässe ohne private Absicherung durch eine BU-Versicherung
  • Frühzeitige Absicherung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit empfohlen


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.