Maler- und Lackierermeister Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Maler- und Lackierermeister Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell für Maler- und Lackierermeister relevant?
  • Welche Leistungen deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister ab?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Maler- und Lackierermeister sein?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister zu beachten?
  • Welche Anbieter bieten spezielle Tarife für Maler- und Lackierermeister an?
Inhaltsverzeichnis

Maler- und Lackierermeister Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Maler- und Lackierermeister BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Maler- und Lackierermeister

Als Maler- und Lackierermeister übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Position in der Baubranche. Sie sind dafür zuständig, dass Innen- und Außenwände gestrichen, lackiert und tapeziert werden. Diese Tätigkeiten erfordern nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein gutes Farb- und Stilgefühl.

Im beruflichen Alltag eines Maler- und Lackierermeisters spielen verschiedene Tätigkeitsfelder eine Rolle. Dazu gehören unter anderem die Planung und Organisation von Arbeitsabläufen, die Auswahl und Anmischung von Farben und Lacken, die Beratung von Kunden in Bezug auf Farbgestaltung und Oberflächenbeschaffenheit, die Führung von Mitarbeitern sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Als Maler- und Lackierermeister arbeiten Sie sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Sie kommen mit verschiedenen Materialien wie Farben, Lacken, Tapeten, Putzen und Spachtelmassen in Kontakt. Zu Ihren Kunden zählen private Haushalte, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Bauunternehmen.

Um als Maler- und Lackierermeister tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich erforderlich. Oftmals absolvieren angehende Meister zunächst eine Ausbildung zum Maler und Lackierer, bevor sie sich durch eine Meisterprüfung weiterqualifizieren.

  • Farben und Lacke mischen
  • Tapezieren von Wänden
  • Untergrund vorbereiten
  • Arbeitsabläufe planen und koordinieren
  • Kunden beraten

Ein Maler- und Lackierermeister kann sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in Malerbetrieben, Baufirmen oder in der Denkmalpflege. Selbstständige Maler- und Lackierermeister betreiben oft ein eigenes Malerunternehmen und übernehmen Projekte von der Planung bis zur Umsetzung.

Es ist wichtig für Maler- und Lackierermeister, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Materialien zu bleiben. Weiterbildungen und Schulungen sind daher unerlässlich, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Beruf des Maler- und Lackierermeisters vielfältige Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt. Von der Farbauswahl bis zur Ausführung von Malerarbeiten sind Sie als Meister für die Gestaltung und Verschönerung von Räumen verantwortlich.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister wichtig ist

Als Maler- und Lackierermeister arbeitet man in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, bei dem man täglich verschiedenen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt ist. Hier sind einige Beispiele, die verdeutlichen, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister sinnvoll ist:

  • Unfälle auf Baustellen oder beim Arbeiten auf Leitern können zu schweren Verletzungen führen, die eine Berufsunfähigkeit nach sich ziehen.
  • Die ständige Belastung der Gelenke durch das Tragen schwerer Werkzeuge und Materialien kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.
  • Der Umgang mit chemischen Substanzen und Lösungsmitteln birgt das Risiko von Atemwegserkrankungen oder Hautproblemen.

Zusätzlich zu diesen Risiken können auch plötzliche Krankheiten oder psychische Erkrankungen dazu führen, dass ein Maler- und Lackierermeister seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, indem sie eine monatliche Rente zahlt, wenn man seinen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, da man im Ernstfall schnell auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein kann. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherung bietet und auch spezielle Risiken des Berufs als Maler- und Lackierermeister abdeckt.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit besser einschätzen zu können. Für Maler- und Lackierermeister gelten in der Regel folgende Einstufungen:

  • Berufsgruppe 3 oder C: Diese Gruppe umfasst Berufe mit mittlerem Risiko, zu denen oft auch handwerkliche Tätigkeiten gehören. Maler- und Lackierermeister können aufgrund ihrer körperlichen Arbeit und potenziellen Unfallgefahr in diese Gruppe eingestuft werden.

Es wird zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden, da Personen mit viel körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Daher zahlen sie auch einen höheren Beitrag als Berufe mit weniger körperlicher Arbeit, wie typische Büroangestellte oder Ingenieure.

Versicherungen stufen Maler- und Lackierermeister in der Regel in die mittleren Risikogruppen ein, da ihr Beruf sowohl körperlich anspruchsvoll als auch unfallträchtig sein kann.

Ist der Beruf des Maler- und Lackierermeisters risikoreich in Bezug auf die Berufsunfähigkeit?

Die Versicherungen schätzen den Beruf des Maler- und Lackierermeisters als mit einem mittleren Risiko für Berufsunfähigkeit ein. Die körperlichen Anstrengungen und die potenzielle Unfallgefahr spielen hierbei eine Rolle.

  • Statistiken zeigen, dass Maler- und Lackierermeister ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben, insbesondere aufgrund von Rückenproblemen, Atemwegserkrankungen durch Farbdämpfe und Unfällen am Arbeitsplatz.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Maler- und Lackierermeister bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr Beruf angemessen berücksichtigt wird und sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Es kann sinnvoll sein, spezielle Tarife für handwerkliche Berufe in Betracht zu ziehen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Worauf Maler- und Lackierermeister bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Maler- und Lackierermeister ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien bei der BU-Versicherung für Maler- und Lackierermeister sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer darf die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen, sondern es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf etc. angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit bieten.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten der Fortdauer des Gesundheitszustandes als Berufsunfähigkeit gilt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl der BU-Versicherung für Maler- und Lackierermeister von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Maler- und Lackierermeister?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers.

Für Maler- und Lackierermeister können die Kosten für eine BU-Versicherung aufgrund der Risiken, die mit diesem Beruf verbunden sind, etwas höher ausfallen. Da handwerkliche Berufe als risikoreicher eingestuft werden, müssen Versicherungsnehmer in diesen Berufen in der Regel mehr für ihre BU zahlen.

Auch Hobbys wie z.B. Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten für die BU erhöhen. Jeder Versicherer bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine BU-Versicherung setzen sich in der Regel aus einem Bruttobeitrag und einem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, den der Versicherungsnehmer monatlich zahlt, ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Diese hat das Recht, den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Nettobeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick zu behalten. Denn dieser stellt den maximalen Höchst-Beitrag dar, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung der Kosten für die BU-Versicherung. Daher können die Kosten für Maler- und Lackierermeister je nach Anbieter stark variieren.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge für eine BU-Versicherung als Maler- und Lackierermeister:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger351.500€65 Jahre55-75€
HDI402.000€67 Jahre60-80€
R+V452.500€60 Jahre65-85€
Swiss Life503.000€65 Jahre70-90€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU-Versicherung als Maler- und Lackierermeister sind unter anderem: ARAG, Baloise, Bayerische, Concordia, Ergo, und Volkswohl Bund.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Maler- und Lackierermeister BU Angebote vergleichen und beantragen

Maler- und Lackierermeister BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Maler- und Lackierermeister Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister ist besonders wichtig, da das Ausüben dieses Berufs mit bestimmten gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Um eine passende Versicherung zu finden, sollten Sie zuerst verschiedene Angebote vergleichen und sich über die Leistungen und Bedingungen informieren.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen und den Antrag sorgfältig prüfen, bevor Sie ihn abschicken.

Während des Antragsprozesses werden Sie auch eine Gesundheitsprüfung durchführen müssen. Dafür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht in der Regel aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags zu beantworten.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage durchführen. Dabei wird geprüft, ob Ihr Antrag ohne Probleme angenommen werden würde oder ob es eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht und die BU-Rente nicht zahlen möchte, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister:

  • Angebote vergleichen und Leistungen prüfen
  • Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Unterlagen beifügen
  • Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß ausfüllen
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über Gesundheitsangaben

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister:

  • Leistungsantrag unverzüglich stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler bei der Antragsstellung
  • Ggf. Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Maler- und Lackierermeister

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Maler- und Lackierermeister wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie absichert, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf als Maler- und Lackierermeister nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensstandard zu sichern. Für Maler- und Lackierermeister ist eine BU besonders wichtig, da Ihr Beruf körperlich anstrengend ist und Sie bei gesundheitlichen Einschränkungen möglicherweise nicht mehr arbeiten können.

Eine BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit und schützt Sie vor existenziellen Risiken im Falle einer Berufsunfähigkeit. Da Maler- und Lackierermeister auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen sind, ist es ratsam, frühzeitig über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken.

2. Welche Risiken sind für Maler- und Lackierermeister besonders relevant?

Als Maler- und Lackierermeister sind Sie täglich körperlicher Belastung ausgesetzt, sei es durch das Tragen schwerer Materialien, Arbeiten in ungesunden Positionen oder den Umgang mit Chemikalien. Diese Belastungen können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, die Ihre Berufsfähigkeit einschränken. Typische Risiken für Maler- und Lackierermeister sind daher unter anderem:

– Rückenprobleme aufgrund von schwerem Heben
– Atemwegserkrankungen durch den Umgang mit Farben und Lacken
– Hauterkrankungen aufgrund von Kontakt mit Chemikalien

Eine BU-Versicherung hilft Ihnen, diese Risiken abzusichern und sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Maler- und Lackierermeister sein?

Die empfohlene BU-Rente für Maler- und Lackierermeister beträgt in der Regel ca. 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens. Diese Rente soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.

Zusätzlich zur BU-Rente können Sie auch überlegen, ob Sie eine Dynamik in Ihren Vertrag einschließen, um die Rente regelmäßig an die Inflation anzupassen. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Leistung im Ernstfall auch in Zukunft ausreicht.

4. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Maler- und Lackierermeister?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen an, darunter auch für Maler- und Lackierermeister. Diese Tarife berücksichtigen die spezifischen Risiken, die mit Ihrem Beruf verbunden sind, und können Ihnen maßgeschneiderten Versicherungsschutz bieten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden. Ein auf Maler- und Lackierermeister spezialisierter Versicherungsmakler kann Ihnen helfen, die richtige Versicherung zu wählen und Sie über mögliche Zusatzleistungen informieren.

5. Wann sollte man eine BU-Versicherung als Maler- und Lackierermeister abschließen?

Es ist empfehlenswert, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie so langfristig von einem günstigen Versicherungsschutz profitieren können. Zudem sind Sie in jungen Jahren noch gesünder und haben bessere Chancen, von den Versicherern ohne Risikozuschläge oder Ausschlüsse angenommen zu werden.

Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto besser können Sie sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit absichern. Es ist daher ratsam, sich bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Laufbahn mit dem Thema zu beschäftigen und eine passende Versicherung abzuschließen.

6. Kann man eine bestehende BU-Versicherung als Maler- und Lackierermeister nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Versicherung bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel einer Gehaltserhöhung oder einer Heirat ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine ausreichend hohe BU-Rente ist entscheidend, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.

7. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Maler- und Lackierermeister sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Maler- und Lackierermeister liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel auch die gesetzliche Rentenversicherung, und die BU-Versicherung kann eine wichtige Einkommensquelle im Rentenalter darstellen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung sorgfältig zu planen, um auch im Rentenalter ausreichend abgesichert zu sein. Eine Verlängerung der Laufzeit ist in der Regel möglich, jedoch können die Beiträge im höheren Alter deutlich steigen.

8. Welche Gesundheitsfragen muss man bei Abschluss einer BU-Versicherung als Maler- und Lackierermeister beantworten?

Bei Abschluss einer BU-Versicherung müssen Sie in der Regel Gesundheitsfragen beantworten und gegebenenfalls auch eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen. Die Versicherungsgesellschaft prüft anhand dieser Informationen Ihr individuelles Risiko für eine Berufsunfähigkeit und legt darauf basierend die Beitragshöhe fest.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben zu Ihrer Gesundheit zu machen, da falsche oder unvollständige Angaben dazu führen können, dass die Versicherung im Ernstfall die Leistungen verweigert. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die geforderten Gesundheitsfragen und bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen vor.

9. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Maler- und Lackierermeister?

Wenn Sie als Maler- und Lackierermeister aufgrund gesundheitlicher Probleme berufsunfähig werden, zahlt Ihnen die BU-Versicherung eine monatliche Rente. Diese Rente soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können und Ihre laufenden Kosten decken können.

Im Falle einer Berufsunfähigkeit sollten Sie sich umgehend mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen und den Schadenfall melden. Die Versicherung prüft dann, ob die Voraussetzungen für eine Leistung erfüllt sind und zahlt Ihnen die vereinbarte BU-Rente aus.

10. Welche Alternativen gibt es zur BU-Versicherung für Maler- und Lackierermeister?

Neben der BU-Versicherung gibt es auch andere Versicherungsformen, die Sie als Maler- und Lackierermeister in Betracht ziehen können, um sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern. Dazu gehören unter anderem:

– Private Unfallversicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle eines Unfalls eine einmalige Kapitalzahlung oder eine Rente.
– Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle bestimmter schwerwiegender Erkrankungen eine einmalige Kapitalzahlung.
– Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, jedoch noch in der Lage sind, eine andere Tätigkeit auszuüben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für Ihre individuelle Situation zu finden und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versicherungsformen abzuwägen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 35

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.