Malermeister Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Malermeister Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell für Malermeister relevant?
  • Welche Leistungen werden von einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister abgedeckt?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Malermeister sein?
  • Was sind die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Malermeister?
  • Wie kann man als Malermeister die passende Berufsunfähigkeitsversicherung finden?
Malermeister Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Malermeister BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Malermeisters

Als Malermeister handelt es sich um einen handwerklichen Beruf, der sowohl künstlerisches Geschick als auch technisches Know-how erfordert. Malermeister sind Experten im Bereich der Gestaltung und Renovierung von Innenräumen und Fassaden.

Der berufliche Alltag: Malermeister arbeiten in erster Linie in Wohn- und Geschäftsgebäuden, um Wände, Decken, Fußböden und Fassaden zu streichen, tapezieren oder zu verputzen. Sie beraten ihre Kunden bei der Auswahl von Farben, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei achten sie auf eine hohe Qualität der Arbeit und ein ästhetisch ansprechendes Endergebnis.

Die Tätigkeitsfelder: Zu den Aufgaben eines Malermeisters gehören unter anderem das Vorbereiten von Untergründen, das Mischen von Farben, das Anbringen von Tapeten, das Verputzen von Wänden sowie das Lackieren von Oberflächen. Sie arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich von Gebäuden und setzen dabei verschiedene Techniken ein, um ein individuelles und hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Die Arbeitsweise: Malermeister arbeiten oft im Team mit anderen Handwerkern zusammen, um größere Projekte termingerecht abzuschließen. Sie planen ihre Arbeit im Voraus, erstellen Kostenvoranschläge, organisieren Materialien und Werkzeuge und überwachen den Fortschritt der Arbeiten.

Der Verantwortungsbereich: Malermeister tragen die Verantwortung für die Qualität der Arbeit, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Umweltschutzbestimmungen sowie die Zufriedenheit ihrer Kunden. Sie sind auch für die Ausbildung von Auszubildenden und Gesellen in ihrem Betrieb verantwortlich.

Die Kunden und Geschäftspartner: Malermeister arbeiten mit Privatkunden, Unternehmen, Baufirmen und Architekten zusammen. Sie pflegen Kontakte zu Lieferanten von Farben, Tapeten und Malerbedarf sowie zu anderen Handwerkern wie Elektrikern oder Installateuren.

Die Produkte und Produktpartner: Malermeister verwenden hochwertige Farben, Lacke und Tapeten von renommierten Herstellern, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Sie arbeiten eng mit Lieferanten und Herstellern zusammen, um die neuesten Trends und Technologien im Bereich der Farbgestaltung zu kennen.

  • Vorbereiten von Untergründen
  • Mischen von Farben
  • Anbringen von Tapeten
  • Verputzen von Wänden
  • Lackieren von Oberflächen

Angestellt oder selbstständig: Malermeister können sowohl angestellt in einem Handwerksbetrieb arbeiten als auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und einen eigenen Malerbetrieb gründen. Dabei sind sie für die Organisation des Betriebs, die Kundenakquise und die Mitarbeiterführung verantwortlich.

Weitere Hinweise: Um Malermeister zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Maler und Lackierer sowie eine Weiterbildung zum Malermeister erforderlich. Zusätzlich kann ein Studium im Bereich Farbgestaltung oder Innenarchitektur von Vorteil sein.

Zusammenfassung: Der Beruf des Malermeisters bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, kreative Herausforderungen und die Chance, mit handwerklichem Geschick und ästhetischem Gespür individuelle Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen. Malermeister sind Experten in der Farbgestaltung und Renovierung von Gebäuden und tragen eine hohe Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeit.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister wichtig ist

Als Malermeister arbeitest du in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, der dich verschiedenen Risiken aussetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Hier sind einige Beispiele, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister sinnvoll ist:

  • Unfälle bei der Arbeit, z.B. Stürze von Leitern oder Verletzungen durch den Umgang mit Werkzeugen
  • Belastungen des Bewegungsapparates durch das Tragen schwerer Lasten
  • Einwirkung von gesundheitsschädlichen Stoffen wie Farben und Lacken

Zusätzlich können auch gesundheitliche Probleme wie Bandscheibenvorfälle, Allergien oder Lungenprobleme dazu führen, dass du deinen Beruf als Malermeister nicht mehr ausüben kannst. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet dir in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunffähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Achte darauf, dass die Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die für deinen Beruf als Malermeister relevant sind, wie z.B. Unfälle bei der Arbeit oder gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit Farben und Lacken.

Sorge dafür, dass die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente ausreicht, um deinen Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Eine gute Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung gibt dir die nötige finanzielle Sicherheit, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit gut versorgt zu sein.

Berufsgruppen und Bewertung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Berufsgruppe 1 (A): Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 (B): Weiterhin Akademiker, Ärzte, Ingenieure
  • Berufsgruppe 3 (C): Lehrer, Verwaltungsangestellte
  • Berufsgruppe 4 (D): Handwerker, Techniker
  • Berufsgruppe 5 (E): Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe bestimmt maßgeblich die Höhe des Beitrags in einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit und höherem Unfallrisiko werden in der Regel in die höheren Berufsgruppen eingestuft und zahlen dementsprechend höhere Beiträge. Akademiker, Ärzte und Ingenieure hingegen gelten als weniger risikoreich und werden oft in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft.

Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft. Handwerkliche Berufe wie Malermeister können in die höheren Berufsgruppen eingestuft werden, da sie mehr körperliche Arbeit leisten und einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Ist der Beruf des Malermeisters risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Malermeister können in die Berufsgruppen 3 oder 4 eingestuft werden
  • Statistiken zeigen, dass Malermeister ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben

Versicherungen schätzen den Beruf des Malermeisters als risikoreicher ein, da er körperliche Arbeit erfordert, die zu Verletzungen führen kann. Statistiken zeigen, dass Malermeister ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen, die durch die Arbeit verursacht werden können.

Es ist daher ratsam, als Malermeister eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die individuelle Risikoeinschätzung mit einem Versicherungsberater zu besprechen und die passende Absicherung zu finden.

Worauf Malermeister bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Malermeister ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Hier sind einige wichtige Aspekte und Bedingungen, auf die Malermeister bei der Auswahl einer BU Versicherung achten sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Malermeister sollte zählen, wenn man berufsunfähig wird.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit Leistungen erbringt, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen, da dies im Beruf des Malermeisters eine relevante Situation sein kann.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Es ist von Vorteil, wenn der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Malermeister auch im Ausland tätig sein können.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren macht Sinn, um schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit zu erhalten.

Weitere wichtige Aspekte, die bei der BU Versicherung für Malermeister beachtet werden sollten, sind die Definition der Berufsunfähigkeit, die Höhe der BU Rente, die Laufzeit des Vertrags und die Dynamik der Versicherungssumme.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Malermeisters eingehen und die passende Versicherungslösung empfehlen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Malermeister?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das gewünschte Leistungsniveau, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Malermeister können die Kosten für eine BU-Versicherung aufgrund der Risikoeinschätzung durch die Versicherungsgesellschaften etwas höher ausfallen.

Berufe im handwerklichen Bereich gelten generell als risikoreicher, da sie körperlich anspruchsvoll sind und ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringen. Daher kann es sein, dass Malermeister etwas mehr für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müssen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorsport, Extremsportarten oder Reiten können die Kosten für die BU-Versicherung erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Versicherungsgesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Es gibt verschiedene Versicherungsgesellschaften, die unterschiedliche Berufsgruppen für den Malermeister verwenden, was die Kosten deutlich beeinflussen kann.

Hier sind einige Beispielbeiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 55€
Allianz352.000€67 Jahreab 60€
Concordia402.500€60 Jahreab 70€
Signal Iduna453.000€65 Jahreab 75€

(Stand: 2025)

Diese Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Beschreibung des Berufs, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister sind unter anderem Barmenia, Ergo, Hannoversche, HDI, Münchener Verein, und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Malermeister BU Angebote vergleichen und beantragen

Malermeister BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Malermeister Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Malermeister erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars. Dabei ist es wichtig, alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie die Versicherungssumme und die Laufzeit der Police sorgfältig auswählen, um im Leistungsfall optimal abgesichert zu sein.
  • Angaben im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig machen
  • Versicherungssumme und Laufzeit sorgfältig wählen

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Hierbei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um mehr Klarheit zu erhalten.

  • Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß ausfüllen
  • Bei Unsicherheit anonyme Voranfrage mit Versicherungsmakler durchführen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Malermeister nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Dabei ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die BU-Rente nicht zahlen möchte, kann auch die Konsultation eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

  • Leistungsantrag unverzüglich stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Bei Problemen ggf. Fachanwalt hinzuziehen

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister

1. Welche Risiken sind bei der Ausübung des Berufs als Malermeister besonders relevant?

Als Malermeister sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle auf Baustellen, allergische Reaktionen auf Farben und Lösungsmittel, aber auch muskuläre und skelettale Erkrankungen aufgrund von schwerer körperlicher Arbeit. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig gegen diese Risiken abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfälle auf Baustellen
  • Allergische Reaktionen auf Farben und Lösungsmittel
  • Muskuläre und skelettale Erkrankungen

2. Ab welchem Zeitpunkt sollte ein Malermeister eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit als Malermeister eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je früher Sie eine Versicherung abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit in jungen Jahren meist geringer, wodurch die Versicherungsbedingungen für Sie vorteilhafter ausfallen können.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Malermeister sein?

Die Höhe der BU-Rente für einen Malermeister sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. So sind Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert und können Ihren Lebensstandard aufrechterhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Höhe der BU-Rente individuell an Ihre persönliche Situation anzupassen und gegebenenfalls regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

4. Welche zusätzlichen Leistungen sollten in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister enthalten sein?

Neben der BU-Rente sollten in einer Versicherung für Malermeister auch weitere Leistungen enthalten sein, die speziell auf die Bedürfnisse dieses Berufs zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Leistungen für Umschulungen oder Rehabilitation, um Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Auch eine optionale Absicherung gegen schwere Krankheiten kann sinnvoll sein.

  • Leistungen für Umschulungen oder Rehabilitation
  • Optionale Absicherung gegen schwere Krankheiten

5. Ist eine nachträgliche Anpassung der BU-Rente für Malermeister möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihr Einkommen im Laufe Ihrer Karriere als Malermeister verändern kann. Durch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Versicherung sind Sie auch in Zukunft optimal abgesichert.

6. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Malermeister?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Versicherungstarife an, die auf die Bedürfnisse von Malermeistern zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise besondere Leistungen oder Sonderkonditionen enthalten, die für Ihren Beruf relevant sind. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls einen auf Malermeister spezialisierten Versicherungstarif in Erwägung zu ziehen.

7. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Steuer aus?

Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. So können Sie die Beiträge in der Regel als Vorsorgeaufwendungen in Ihrer Steuererklärung geltend machen und dadurch Steuern sparen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich diesbezüglich von einem Steuerberater oder Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.

8. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Malermeister?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Malermeister erhalten Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung die vereinbarte BU-Rente. Diese dient dazu, Ihren Lebensunterhalt zu sichern und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Zudem können je nach Versicherungsvertrag weitere Leistungen wie Umschulungen oder Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch genommen werden, um Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

9. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister sein?

Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Malermeister sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden. Die empfohlene Laufzeit liegt meist zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr. So sind Sie auch im höheren Alter noch gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abgesichert und können Ihren Lebensstandard aufrechterhalten.

10. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Malermeister?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Malermeister wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter anderem Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand, Ihr Beruf, die gewünschte Versicherungssumme und die Vertragslaufzeit. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig abzusichern, um von günstigen Konditionen zu profitieren.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.