Management Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Management Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung
- Ein Schutz für Management Assistenten, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit.
- Management Assistenten sollten frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken.
- Die Höhe der monatlichen Rente richtet sich nach dem individuellen Einkommen und den gewählten Leistungen.
- Die Versicherung zahlt im Ernstfall die vereinbarte Rente, um den Lebensstandard auch bei Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung für Management Assistenten, um existenzielle Risiken abzudecken.

Der Beruf des Management Assistenten
Als Management Assistent unterstützen Sie Führungskräfte und Manager in verschiedenen Organisationen bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben. Ihre Rolle ist es, die Effizienz und Produktivität des Managements zu steigern, indem Sie administrative und organisatorische Aufgaben übernehmen.
Als Management Assistent arbeiten Sie in einem anspruchsvollen Umfeld und sind für die reibungslose Koordination von Terminen, Meetings und Geschäftsreisen verantwortlich. Sie sind die rechte Hand des Managements und fungieren als Bindeglied zwischen den Führungskräften und anderen Abteilungen.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem das Erstellen von Präsentationen, das Verfassen von Korrespondenz, die Organisation von Veranstaltungen sowie das Management von Projekten. Sie sind auch für die Kommunikation mit internen und externen Geschäftspartnern zuständig und agieren als erster Ansprechpartner für Kunden und Mitarbeiter.
Um als Management Assistent erfolgreich zu sein, benötigen Sie eine hohe Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen. Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung sind oft erforderlich.
- Terminplanung und -koordination
- Erstellung von Berichten und Präsentationen
- Verwaltung von Dokumenten und Daten
- Organisation von Geschäftsreisen
- Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern
Ein Management Assistent kann sowohl fest angestellt in Unternehmen arbeiten als auch freiberuflich tätig sein. Als selbstständiger Management Assistent bieten Sie Ihre Dienstleistungen verschiedenen Unternehmen auf Honorarbasis an und arbeiten projektbezogen.
Hintergrundwissen im Bereich Projektmanagement, Office-Management und Unternehmensführung sind von Vorteil für diesen Beruf. Die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften eines erfolgreichen Management Assistenten.
Zusammenfassend ist der Beruf des Management Assistenten anspruchsvoll, abwechslungsreich und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Mit einem hohen Maß an Organisationstalent und Kommunikationsgeschick können Sie in dieser Position einen wertvollen Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten wichtig ist
Als Management Assistent unterstützen Sie Führungskräfte in verschiedenen Organisationen und Unternehmen bei administrativen Aufgaben, Koordination von Terminen und Projekten sowie der Kommunikation mit internen und externen Partnern. Ihre Tätigkeiten sind vielfältig und anspruchsvoll, was bedeutet, dass auch das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist.
- Stress und psychische Belastung: Die ständige Organisation von Terminen, die Koordination von Projekten und die Kommunikation mit verschiedenen Ansprechpartnern können zu einem hohen Maß an Stress und psychischer Belastung führen.
- Unfall oder Krankheit: Auch im Büroalltag besteht das Risiko von Unfällen oder plötzlichen Krankheiten, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Überlastung und Burnout: Die hohe Arbeitsbelastung und die vielen Verantwortlichkeiten als Management Assistent können zu einer Überlastung und im schlimmsten Fall zu einem Burnout führen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten ist daher sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dadurch können Sie Ihren Lebensstandard halten und laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und Lebensmittel weiterhin decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Schützen Sie sich und Ihre Zukunft als Management Assistent mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistent
- Management Assistenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 2 oder B eingestuft.
- Grund dafür ist, dass Management Assistenten zwar keine körperlich anstrengende Arbeit haben, aber dennoch einem gewissen Stresslevel und hoher Verantwortung ausgesetzt sind.
- Personen in dieser Berufsgruppe zahlen daher einen etwas höheren Beitrag als z.B. Büroangestellte.
Wie risikoreich ist der Beruf des Management Assistenten?
- Management Assistenten gelten als eher risikoreicher Beruf, da sie einem hohen Stresslevel und hoher Verantwortung ausgesetzt sind.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher etwas höher als bei Berufen mit geringerer Belastung.
- Statistiken zeigen, dass Management Assistenten häufiger aufgrund von psychischen Erkrankungen berufsunfähig werden.
Zusatzhinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Management Assistenten angemessen abgesichert ist und mögliche Risiken abgedeckt sind. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Worauf Management Assistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Management Assistent sollte man darauf achten, dass der Versicherer keinen Verweis auf einen anderen Beruf zulässt. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU Versicherung flexible Nachversicherungsmöglichkeiten bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder anderen Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt von Kindern.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkend Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Als Management Assistent sollte man darauf achten, dass die BU Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders wichtig, da man als Management Assistent möglicherweise auch im Ausland tätig ist.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, wenn man als Management Assistent aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Management Assistenten die Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig prüfen und auf die genannten Kriterien achten. Bei der Analyse und Auswahl der passenden Versicherung kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung finden.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Management Assistenten?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und auch der Beruf des Versicherten. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Wenn Sie beispielsweise als Management Assistent tätig sind, der in der Regel einem Bürojob nachgeht, gelten Sie als weniger risikoreich und zahlen in der Regel niedrigere Beiträge im Vergleich zu handwerklichen oder sozialen Berufen.
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft für die Absicherung der Berufsunfähigkeit festlegt. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Die Gesellschaft verrechnet dabei ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Zahlbeitrag zu ermitteln. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung des Berufs des Versicherten, was zu deutlichen Unterschieden bei den Kosten führen kann. Daher ist es wichtig, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern für einen Management Assistenten:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65 Jahre | 50-70€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | bis 65 Jahre | 60-80€ |
AXA | 40 | 2.500€ | bis 60 Jahre | 70-90€ |
Basler | 45 | 3.000€ | bis 67 Jahre | 80-100€ |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Konkrete Kosten hängen unter anderem von der genauen Berufsangabe, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten ab. Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Management Assistenten, wie beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden und die Kosten zu optimieren.
Management Assistent BU Angebote vergleichen und beantragen

Zunächst müssen Sie einen Antrag auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, keine relevanten Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann. Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass die Höhe der monatlichen BU-Rente von verschiedenen Faktoren wie dem eigenen Beruf, dem Alter und der Versicherungsdauer abhängt.
Wichtige Aspekte bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Management Assistenten sind:
- Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten.
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote hinsichtlich Leistungen und Kosten.
- Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken.
Bei der Gesundheitsprüfung im Rahmen des Antragsverfahrens müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Dabei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant und in der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind:
- Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Antragsformular ehrlich und vollständig.
- Konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Versicherungsmakler oder Experten.
- Informieren Sie sich über eventuelle Risikoausschlüsse oder Beitragszuschläge.
Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden, ist es wichtig, schnell zu handeln und einen Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft zu stellen. Dabei kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Sollte die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten machen, die BU-Rente zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:
- Stellen Sie den Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft rechtzeitig.
- Holen Sie sich bei Problemen Unterstützung von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Ansprüche und Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Management Assistenten wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Für Management Assistenten ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie in der Regel anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben haben, die bei einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausgeübt werden können. Die BU-Versicherung bietet daher finanzielle Absicherung und Schutz vor existenziellen Risiken.
Eine BU-Versicherung sollte in jungen Jahren abgeschlossen werden, da die Beiträge niedriger sind und Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen. Zudem ist es ratsam, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, die im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard sichert.
2. Ab wann tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten ein?
Der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Management Assistenten tritt in der Regel ein, wenn aufgrund von Krankheit oder Unfall die berufliche Tätigkeit zu mindestens 50% nicht mehr ausgeübt werden kann. Es gibt keine Wartezeit, der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall auch tatsächlich eine Berufsunfähigkeit vorliegt und der Versicherungsschutz greift.
3. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Management Assistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter tendenziell steigt, ist es wichtig, den Versicherungsschutz bis zum Renteneintritt aufrechtzuerhalten.
Zudem sollte die Laufzeit der BU-Versicherung mit der geplanten Dauer der Berufstätigkeit als Management Assistent übereinstimmen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig abgesichert zu sein.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Management Assistenten sein?
Die empfohlene BU-Rente für Management Assistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld eine Bedarfsanalyse durchzuführen, um den individuellen Bedarf an BU-Rente zu ermitteln. Dabei sollten auch laufende Ausgaben wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden.
5. Gibt es die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Management Assistenten?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Dies bietet die Flexibilität, den Versicherungsschutz bei Bedarf an geänderte Lebensumstände anzupassen.
Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht oder ob eine Anpassung notwendig ist. So kann sichergestellt werden, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der finanzielle Schutz weiterhin gewährleistet ist.
6. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten?
Die Beitragshöhe für eine BU-Versicherung für Management Assistenten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Das Eintrittsalter des Versicherten: Je jünger der Versicherte bei Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
- Der Gesundheitszustand: Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen und die Beiträge erhöhen.
- Die Berufsgruppe: Je nach Risikoeinstufung des Berufs können die Beiträge variieren.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren zu beachten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Beitragshöhe zu optimieren, z.B. durch einen gesunden Lebensstil oder den Abschluss von Zusatzversicherungen.
7. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten auch bei psychischen Erkrankungen greifen?
Ja, eine BU-Versicherung für Management Assistenten kann auch im Falle von psychischen Erkrankungen greifen, vorausgesetzt, dass diese zu einer Berufsunfähigkeit führen, die mindestens 50% beträgt. Psychische Erkrankungen wie Burnout, Depressionen oder Angststörungen sind häufige Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Management Assistenten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass im Versicherungsvertrag explizit festgelegt ist, unter welchen Bedingungen psychische Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit anerkannt werden. Eine genaue Prüfung der Vertragsbedingungen ist daher unerlässlich.
8. Ist eine BU-Versicherung für Management Assistenten steuerlich absetzbar?
Ja, die Beiträge zur BU-Versicherung für Management Assistenten sind steuerlich absetzbar. Die Beiträge können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden und mindern somit das zu versteuernde Einkommen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beitragsbescheinigungen der BU-Versicherung sorgfältig aufzubewahren und bei der Steuererklärung anzugeben, um von diesem steuerlichen Vorteil zu profitieren.
9. Was passiert, wenn ein Management Assistent seine Berufstätigkeit aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausüben kann?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit, die es einem Management Assistenten unmöglich macht, seine berufliche Tätigkeit auszuüben, zahlt die BU-Versicherung eine monatliche Rente. Diese Rente dient dazu, den Verdienstausfall zu kompensieren und die finanzielle Situation des Versicherten abzusichern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Versicherungsvertrag die genauen Leistungen und Bedingungen im Falle einer Berufsunfähigkeit zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz im Ernstfall greift und die finanzielle Absicherung gewährleistet ist.
10. Wie kann man eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Management Assistenten finden?
Um eine passende BU-Versicherung für Management Assistenten zu finden, sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:
- Individuelle Bedürfnisse und finanzielle Situation: Die BU-Versicherung sollte den individuellen Bedarf an Versicherungsschutz abdecken.
- Versicherungsbedingungen und Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und auf die Qualität der Leistungen zu achten.
- Beitragskosten und Konditionen: Die Beitragshöhe und Zahlungsmodalitäten sollten in einem angemessenen Verhältnis zu den Leistungen stehen.
Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine Beratung bei einem Versicherungsfachmann in Anspruch zu nehmen, um die passende BU-Versicherung für Management Assistenten zu finden.