Marketingfachkraft Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Marketingfachkraft Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für Marketingfachkräfte?
- Welche Risiken können dazu führen, dass eine Marketingfachkraft berufsunfähig wird?
- Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte enthalten?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Marketingfachkraft sein?
- Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte zu beachten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Marketingfachkraft zu senken?
Marketingfachkraft
Als Marketingfachkraft sind Sie für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien und -kampagnen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, die Bekanntheit und den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern und das Image des Unternehmens zu fördern. Dabei arbeiten Sie eng mit verschiedenen Abteilungen wie Vertrieb, Produktmanagement und Werbung zusammen.
Ihre Tätigkeitsfelder umfassen die Marktanalyse, die Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen, die Pflege von Kundenbeziehungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Marketingstrategie. Sie erstellen Marketingmaterialien, koordinieren Veranstaltungen und Messen, analysieren den Erfolg von Kampagnen und optimieren laufend die Marketingaktivitäten.
Als Marketingfachkraft haben Sie direkten Kontakt zu Kunden, Geschäftspartnern und Agenturen. Sie arbeiten mit Produktpartnern zusammen und sind dafür verantwortlich, dass die Marketingbotschaften zielführend und wirkungsvoll kommuniziert werden.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine Ausbildung im Bereich Marketing oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Studium im Bereich Marketing, Kommunikation oder Betriebswirtschaft kann von Vorteil sein.
- Entwicklung von Marketingstrategien
- Planung und Durchführung von Marketingkampagnen
- Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
- Pflege von Kundenbeziehungen
- Erstellung von Marketingmaterialien
- Analyse des Kampagnenerfolgs
- Optimierung von Marketingaktivitäten
Marketingfachkräfte können sowohl angestellt in Marketingabteilungen großer Unternehmen als auch in Marketingagenturen oder Unternehmensberatungen tätig sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als selbstständige Marketingberater für verschiedene Unternehmen zu arbeiten und diese in ihren Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Es ist wichtig für Marketingfachkräfte, stets über aktuelle Trends und Entwicklungen im Marketing informiert zu sein und ihr Fachwissen kontinuierlich zu erweitern. Networking und der Aufbau eines professionellen Kontaktnetzwerks sind ebenfalls von großer Bedeutung in diesem Berufsfeld.
Zusammenfassend ist die Tätigkeit als Marketingfachkraft vielseitig und anspruchsvoll. Sie erfordert Kreativität, strategisches Denken und ein gutes Gespür für Zielgruppen und Trends. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein und maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte wichtig?
Als Marketingfachkraft ist man in einem dynamischen und kreativen Berufsfeld tätig, das vielfältige Aufgaben umfasst, wie z.B. Marktforschung, Kampagnenplanung, Social Media Management und Kundenkommunikation. Trotz der Vielseitigkeit birgt der Beruf auch Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Psychische Belastung durch Stress und Arbeitsdruck
- Unfall oder Verletzung bei Events oder Messen
- Krankheit oder Unfall mit langfristigen Auswirkungen auf die Berufsfähigkeit
2. Unfall oder Verletzung bei Events oder Messen: Bei der Organisation von Events oder Messen besteht die Gefahr von Unfällen oder Verletzungen, die die Berufsfähigkeit beeinträchtigen können.
3. Krankheit oder Unfall mit langfristigen Auswirkungen auf die Berufsfähigkeit: Auch unvorhergesehene Krankheiten oder Unfälle können dazu führen, dass man seinen Beruf als Marketingfachkraft nicht mehr ausüben kann.
Es ist daher ratsam, als Marketingfachkraft eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Eine BU-Versicherung kann die Existenz sichern und die finanzielle Belastung im Fall der Fälle abfedern. Achte darauf, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt und im Ernstfall auch leistungsfähig ist.
Zusätzlich ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Pausen, Stressmanagement, gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Denke daran, dass deine Gesundheit das wichtigste Kapital in deinem Beruf als Marketingfachkraft ist.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkraft
- Berufsgruppe: Marketingfachkräfte werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
- Bewertung des Risikos: Marketingfachkräfte haben in der Regel eine geringere körperliche Beanspruchung als handwerkliche Berufe, aber auch weniger Fachkenntnisse als Akademiker. Daher werden sie als mittelrisikoreich eingestuft.
- Unterscheidung der Risikogruppen: Versicherungsanbieter unterscheiden zwischen Berufsgruppen, um das Risiko für Berufsunfähigkeit besser einschätzen zu können. Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und zahlen daher auch einen höheren Beitrag.
Ist der Beruf Marketingfachkraft risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Einschätzung des Risikos: Marketingfachkräfte werden als mittelrisikoreich eingestuft, da sie weniger körperlich aktiv sind als handwerkliche Berufe, aber auch nicht die gleichen Fachkenntnisse wie Akademiker haben.
- Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Statistiken zeigen, dass Marketingfachkräfte ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit haben, jedoch nicht so hoch wie bei körperlich anspruchsvollen Berufen.
Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es kann auch sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf Marketingfachkräfte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Marketingfachkraft ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Marketingfachkraft auf folgende wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen, also die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Es ist sinnvoll, einen Versicherungsschutz zu wählen, der weltweit gilt, so dass man auch im Ausland abgesichert ist.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung für Marketingfachkräfte finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Marketingfachkraft?
Als Marketingfachkraft sollten Sie sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung im Klaren sein. Die Kosten für eine BU-Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.
In riskanten Berufen oder bei riskanten Hobbys können die Kosten für die BU-Versicherung deutlich höher ausfallen. Das betrifft nicht nur den Beruf selbst, sondern auch Freizeitaktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken unterschiedlich, was sich auf die Beitragshöhe auswirken kann.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Zahlbeitrag, den Sie monatlich zahlen, ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherung. Achten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung eines Berufs, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot zu finden.
Hier finden Sie einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Marketingfachkraft:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-70€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 67 Jahre | 60-80€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | 70-90€ |
Axa | 28 | 1.200€ | 65 Jahre | 55-75€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die konkreten Kosten für eine BU-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbies.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Marketingfachkräfte sind unter anderem Basler, Barmenia, Baloise, Bayerische, BGV, und Condor.
Lassen Sie sich am besten von einem Versicherungsmakler beraten, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Marketingfachkraft BU Angebote vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Marketingfachkraft sind:
- Genauigkeit der Angaben im Antragsformular
- Auswahl der richtigen Berufsgruppe für passende Leistungen
- Höhe der monatlichen BU-Rente entsprechend des Einkommens
- Laufzeit und Dauer der Versicherung
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, in dem nach Vorerkrankungen, regelmäßigen Arztbesuchen und aktuellen Beschwerden gefragt wird. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen ehrlich zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind:
- Ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen
- Prüfung der Versicherungsbedingungen auf Ausschlüsse oder Zuschläge
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Unsicherheit über Gesundheitsangaben
Im Leistungsfall, wenn eine Marketingfachkraft berufsunfähig wird, ist es wichtig, den Leistungsantrag sorgfältig auszufüllen und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen. Es empfiehlt sich, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Falls die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente verweigert, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Marketingfachkraft sind:
- Sorgfältige Ausfüllung des Leistungsantrags
- Einreichung aller erforderlichen Unterlagen
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler oder Fachanwalt bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte
1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Marketingfachkräften finanziellen Schutz, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, die dazu dient, den Verdienstausfall zu kompensieren. Dies ermöglicht es Marketingfachkräften, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten wie Miete, Kredite oder medizinische Behandlungen zu decken.
Zusätzlich bietet die BU-Versicherung für Marketingfachkräfte die Möglichkeit, individuelle Zusatzoptionen wie eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall oder eine Nachversicherungsgarantie hinzuzufügen, um den Versicherungsschutz flexibel an die persönliche Situation anzupassen.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für eine Marketingfachkraft sein?
Die empfohlene BU-Rente für Marketingfachkräfte liegt in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es, den Großteil der laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und die persönlichen Bedürfnisse bei der Festlegung der BU-Rente zu berücksichtigen.
Darüber hinaus sollten Marketingfachkräfte auch eventuelle Zusatzkosten wie eine private Krankenversicherung oder spezielle Therapien in ihre Überlegungen einbeziehen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
3. Ab wann sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte abgeschlossen werden?
Es empfiehlt sich, die BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist niedriger sind und das Risiko von Vorerkrankungen geringer ist. Ideal ist der Abschluss bereits während der Ausbildung oder kurz nach dem Berufseinstieg als Marketingfachkraft. Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto länger profitiert man von einem umfassenden Versicherungsschutz.
- Der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, ohne Wartezeit.
- Die Versicherungssumme kann im Laufe der Zeit durch Nachversicherungsgarantien angepasst werden.
4. Welche Krankheiten und Beschwerden sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte abgedeckt?
Die genauen Bedingungen und Ausschlüsse können je nach Versicherungsunternehmen variieren, aber in der Regel deckt die BU-Versicherung eine Vielzahl von Krankheiten und gesundheitlichen Beeinträchtigungen ab, die dazu führen können, dass Marketingfachkräfte ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dazu gehören psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Rückenleiden, Unfälle und viele mehr.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Zusatzoptionen hinzuzufügen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte steuerlich abgesetzt werden?
Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Marketingfachkräfte können die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung angeben und somit ihre Steuerlast reduzieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierzu von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die individuellen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
6. Welche Laufzeit ist für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte empfehlenswert?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Marketingfachkräfte liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit so zu wählen, dass der Versicherungsschutz bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente oder darüber hinaus gewährleistet ist. Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass im Alter kein ausreichender Schutz mehr besteht.
- Die Beitragszahlung endet in der Regel mit Beginn der BU-Rente.
- Nachversicherungsgarantien ermöglichen eine Anpassung der Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhung.
7. Was passiert, wenn eine Marketingfachkraft nach Vertragsabschluss gesundheitliche Probleme entwickelt?
Im Falle von gesundheitlichen Problemen nach Vertragsabschluss kann es schwierig werden, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen oder die Versicherungssumme zu erhöhen. Daher ist es ratsam, die BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Einige Versicherungsunternehmen bieten zudem die Möglichkeit, die Versicherungssumme im Rahmen von Nachversicherungsgarantien anzupassen.
8. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte auch bei Teilzeitarbeit sinnvoll?
Ja, auch bei Teilzeitarbeit ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte sinnvoll. Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann die Versicherung eine finanzielle Absicherung bieten und dazu beitragen, den Verdienstausfall auszugleichen. Die Höhe der BU-Rente richtet sich dabei nach dem individuellen Einkommen, unabhängig davon, ob in Vollzeit oder Teilzeit gearbeitet wird.
9. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte gekündigt werden?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann in der Regel nicht ohne Weiteres gekündigt werden, da sie einen wichtigen finanziellen Schutz bietet. Es ist jedoch möglich, den Vertrag beitragsfrei zu stellen, wenn vorübergehend keine Beiträge gezahlt werden können. In diesem Fall bleibt der Versicherungsschutz bestehen, allerdings wird keine BU-Rente mehr gezahlt, solange der Vertrag beitragsfrei ist.
10. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingfachkräfte?
Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch andere Versicherungsprodukte, die Marketingfachkräfte in bestimmten Situationen absichern können. Möglich Alternativen sind beispielsweise die Dread-Disease-Versicherung, die im Falle bestimmter schwerwiegender Erkrankungen eine Einmalzahlung leistet, oder die Grundfähigkeitsversicherung, die bei Verlust bestimmter grundlegender Fähigkeiten eine Rente zahlt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die passende Absicherung zu wählen.