Medienassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Medienassistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten bietet finanzielle Absicherung bei berufsbedingten Einschränkungen.
  • Sie deckt das Risiko ab, aufgrund von Krankheiten oder Unfällen den Beruf als Medienassistent nicht mehr ausüben zu können.
  • Durch die Versicherung erhalten Betroffene eine monatliche Rente, um ihren Lebensunterhalt weiterhin bestreiten zu können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Vor Vertragsabschluss sollten Medienassistenten die Bedingungen und Leistungen der Versicherungspolice genau prüfen.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Medienassistenten auf die finanzielle Unterstützung der Versicherung zählen.
Inhaltsverzeichnis

Medienassistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Medienassistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Medienassistent: Der kreative Allrounder in der Medienbranche

Als Medienassistent arbeiten Sie in einem spannenden und vielseitigen Berufsfeld, das sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt stark weiterentwickelt hat. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Medienproduktion zu unterstützen und zu koordinieren. Dabei arbeiten Sie eng mit verschiedenen Abteilungen wie der Redaktion, dem Marketing und der Produktion zusammen.

Ihre Tätigkeiten umfassen unter anderem:

  • Erstellung von Medienkonzepten
  • Organisation von Dreharbeiten und Fotoshootings
  • Erstellung von Präsentationen und Werbematerialien
  • Redaktionelle Aufgaben wie Texten und Korrekturlesen
  • Pflege von Social-Media-Kanälen und Websites

Je nach Unternehmen und Branche können die Aufgaben eines Medienassistenten variieren. So kann es sein, dass Sie beispielsweise in einer Werbeagentur für die Konzeption und Umsetzung von Werbekampagnen zuständig sind, während Sie in einem Verlag eher redaktionelle und organisatorische Aufgaben übernehmen.

Als Medienassistent haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu sein. Angestellt arbeiten Sie in der Regel in Medienunternehmen, Agenturen oder Verlagen. Selbstständig können Sie als Freelancer tätig sein und beispielsweise für verschiedene Auftraggeber arbeiten.

Um als Medienassistent erfolgreich zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Medien oder Kommunikation erforderlich. Auch ein Studium in Medienwissenschaften oder ähnlichen Studiengängen kann von Vorteil sein.

Insgesamt bietet der Beruf des Medienassistenten vielfältige Möglichkeiten, kreativ zu arbeiten und sich in der Medienbranche zu entfalten. Mit einem guten Gespür für Trends und Innovationen können Sie sich in diesem Berufsfeld erfolgreich weiterentwickeln.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Medienassistent sinnvoll?

Als Medienassistent sind Sie in einem anspruchsvollen Beruf tätig, der vielfältige Aufgaben im Bereich der Medienproduktion umfasst. Sie sind für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von medialen Inhalten zuständig und arbeiten oft in einem kreativen Umfeld. Aufgrund der spezifischen Anforderungen an Ihren Beruf, gibt es verschiedene Gründe, warum der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung als Medienassistent können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Langfristige Bildschirmarbeit führt zu Augenproblemen und Rückenbeschwerden
  • Psychische Belastungen durch Zeitdruck und hohe Anforderungen an Kreativität
  • Unfallgefahr bei Dreharbeiten oder Außeneinsätzen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit als Medienassistent Ihre Existenzgrundlage gefährden kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, indem sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt. Damit können Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und sich auf Ihre Genesung konzentrieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist günstiger sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine umfassende Absicherung bietet. Informieren Sie sich daher eingehend über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsunternehmen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für sich als Medienassistent abzuschließen.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Medienassistenten eingestuft?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Der Beruf des Medienassistenten wird in der Regel in die mittleren Berufsgruppen 3 oder 4 eingestuft. Dies liegt daran, dass Medienassistenten zwar keine körperlich anstrengende Arbeit verrichten, jedoch durch ihre Tätigkeiten im Bereich der Medien einem gewissen Stress ausgesetzt sind und auch längere Stunden vor dem Bildschirm verbringen.

Ist der Beruf des Medienassistenten risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Medienassistenten wird als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der den Beruf des Medienassistenten ausübt, berufsunfähig wird, ist geringer im Vergleich zu körperlich anstrengenden Berufen.

Statistiken zeigen, dass Medienassistenten seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind. Dies liegt unter anderem daran, dass die Tätigkeiten im Medienbereich weniger physischen Belastungen ausgesetzt sind. Dennoch kann auch in diesem Berufsfeld eine Berufsunfähigkeit eintreten, beispielsweise aufgrund von psychischen Belastungen oder langfristigem Sitzen.

Es empfiehlt sich daher für Medienassistenten den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung in Betracht zu ziehen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des Berufs zu berücksichtigen und entsprechend eine passende Absicherung zu wählen.

Worauf Medienassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Medienassistent ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf oft körperliche und psychische Belastungen mit sich bringt. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Medienassistenten bei ihrer BU-Versicherung achten sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab für die Berufsunfähigkeit.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Medienassistenten sollten darauf achten, dass sie zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit Leistungen erbringt, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Medienassistenten auch im Falle von Pflegebedürftigkeit berufsunfähig werden können, sollten sie darauf achten, dass die Versicherung in diesem Fall ebenfalls Leistungen erbringt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Medienassistenten oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, da dieser auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen von Medienassistenten eingehen kann. Eine individuelle Beratung hilft dabei, die passende Versicherung mit den richtigen Bedingungen zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Medienassistent?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand sowie die Laufzeit des Vertrags. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Als Medienassistent in einem kreativen Berufsfeld könnten Sie als risikoärmer eingestuft werden im Vergleich zu handwerklichen oder sozialen Berufen. Dennoch sollten Sie bedenken, dass auch Ihre Hobbys wie z.B. Motorsport, Extremsportarten oder Reiten die Kosten der Versicherung beeinflussen können.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können sich je nach Versicherungsgesellschaft und individuellen Gegebenheiten stark unterscheiden. Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag, den Sie monatlich zahlen, ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, bis maximal zum Bruttobeitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu berechnen. Daher können die Kosten je nach Anbieter variieren. Hier sind einige Beispiele von durchschnittlichen monatlichen Beiträgen für eine BU-Versicherung als Medienassistent:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€65 Jahre50-70
Allianz351.800€67 Jahre60-80
ARAG402.000€60 Jahre70-90
Axa321.600€65 Jahre55-75

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die konkreten Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Medienassistent hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, persönlicher Gesundheitssituation und individuellen Hobbies ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU-Versicherung als Medienassistent könnten sein: Barmenia, Baloise, Bayerische, BGV, Condor, Concordia.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Medienassistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Medienassistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Medienassistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten ist eine wichtige finanzielle Absicherung für den Fall, dass Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Versicherungssumme und Laufzeit für Sie angemessen sind. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften, um das für Sie passende Angebot zu finden. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, da falsche Angaben dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall nicht zahlt.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten sind:

  • Angemessene Versicherungssumme wählen
  • Laufzeit der Versicherung berücksichtigen
  • Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften vergleichen
  • Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß ausfüllen

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen. Dabei werden meist nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular abgefragt, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen lassen.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Umfangreicher Fragebogen ausfüllen
  • Meist keine ärztliche Untersuchung erforderlich
  • Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Unsicherheiten

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie idealerweise Ihren Versicherungsmakler um Unterstützung bitten. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die vereinbarte BU-Rente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Möglichkeit der Einschaltung eines Fachanwalts bei Streitigkeiten
  • Überprüfung der Leistungsansprüche und -abwicklung

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Medienassistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die Zahlung einer monatlichen Rente vorsieht. Dies ist besonders wichtig für Medienassistenten, da ihr Beruf oft von kreativen und körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten geprägt ist. Sollte ein Medienassistent aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben können, bietet die BU-Versicherung finanzielle Sicherheit.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine BU-Versicherung frühzeitig abzuschließen, da jüngere Versicherungsnehmer in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe der Zeit steigt. Zudem sind Medienassistenten oft selbstständig tätig oder in befristeten Arbeitsverhältnissen, was die Absicherung durch eine BU-Versicherung noch wichtiger macht.

  • Medienassistenten sollten darauf achten, dass die BU-Versicherung auch spezielle Risiken ihres Berufs abdeckt, wie z.B. Sehstörungen durch Bildschirmarbeit oder körperliche Beschwerden durch stundenlanges Sitzen am Computer.
  • Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von mindestens 60-80% des Nettoeinkommens abzusichern, um den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz einer BU-Versicherung für Medienassistenten in Kraft?

Der Versicherungsschutz einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten beginnt in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem die ärztliche Diagnose eine Berufsunfähigkeit feststellt. Es gibt keine Wartezeiten wie bei anderen Versicherungen, sodass der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der BU-Versicherung sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit keine zeitlichen Hürden den Anspruch auf Leistungen verzögern.

3. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Medienassistenten sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Berufsunfähigkeit oft im mittleren Lebensalter eintritt, ist es ratsam, die Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abzusichern.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Verlängerung der Laufzeit über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus bei einigen Versicherungsanbietern möglich ist. Dies kann sinnvoll sein, um auch im höheren Alter vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit geschützt zu sein.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Medienassistenten sein?

Die empfohlene Berufsunfähigkeitsrente für Medienassistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es, den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls an steigende Lebenshaltungskosten anzupassen. Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich.

5. Welche Risiken sollten Medienassistenten bei der Wahl einer BU-Versicherung beachten?

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Medienassistenten darauf achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken ihres Berufs abdeckt. Dazu gehören beispielsweise Sehstörungen durch Bildschirmarbeit, körperliche Beschwerden durch stundenlanges Sitzen am Computer oder psychische Belastungen durch kreative Projekte.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung eine umfassende Absicherung bietet und auch Risiken abdeckt, die spezifisch für den Beruf des Medienassistenten sind. Daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten.

6. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch andere Versicherungsprodukte, die Medienassistenten vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen können. Dazu gehören beispielsweise die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung oder die Grundfähigkeitsversicherung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versicherungsarten zu kennen und die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, das passende Produkt für die Absicherung bei Berufsunfähigkeit auszuwählen.

7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Medienassistenten wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Medienassistenten sollten verschiedene Kriterien beachtet werden, um eine passgenaue Absicherung zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Höhe der BU-Rente: Diese sollte mindestens 60-80% des Nettoeinkommens betragen, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Die Versicherungsbedingungen: Diese sollten transparent und verständlich sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine unerwarteten Hürden zu haben.
  • Die Nachversicherungsgarantien: Diese ermöglichen es, die BU-Rente bei veränderten Lebensumständen ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für die individuellen Bedürfnisse als Medienassistent zu finden.

8. Kann man die Beiträge für eine BU-Versicherung für Medienassistenten steuerlich absetzen?

Ja, die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Medienassistenten können die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen in der Einkommenssteuererklärung angeben und dadurch ihre Steuerlast reduzieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung die steuerlichen Anforderungen erfüllt, um von der steuerlichen Absetzbarkeit zu profitieren. Eine Beratung durch einen Steuerberater kann dabei helfen, die steuerlichen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

9. Was passiert, wenn ein Medienassistent seine BU-Versicherung kündigen möchte?

Wenn ein Medienassistent seine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen möchte, sollte dies gut überlegt sein, da damit der Versicherungsschutz verloren geht. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Konsequenzen einer Kündigung zu prüfen und gegebenenfalls Alternativen in Betracht zu ziehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung der BU-Versicherung eine Beratung durch einen Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen, um die langfristigen Auswirkungen zu verstehen und gegebenenfalls andere Lösungen zu finden, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

10. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Medienassistent auch ohne Gesundheitsprüfung abschließen?

Ja, es gibt in einigen Fällen die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung abzuschließen. Dies wird in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien angeboten, die es ermöglichen, die BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflichen Veränderungen ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen der Nachversicherungsgarantien zu prüfen und zu verstehen, um im Bedarfsfall von dieser Option Gebrauch machen zu können. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die Möglichkeiten einer Anpassung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung zu nutzen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.