Modellbauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Modellbauer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer sichert das Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit ab.
- Sie bietet finanzielle Unterstützung, wenn aufgrund von gesundheitlichen Gründen der Beruf als Modellbauer nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Versicherungsleistung sollte entsprechend dem Einkommen als Modellbauer gewählt werden.
- Die Versicherungsbeiträge richten sich nach dem Gesundheitszustand und dem Risiko des Berufs als Modellbauer.

Der Modellbauer: Ein Beruf mit Liebe zum Detail
Als Modellbauer arbeiten Sie in einem kreativen und präzisen Berufsfeld, in dem handwerkliches Geschick und genaue Beobachtungsgabe gefragt sind. Sie erstellen maßstabsgetreue Modelle von Gebäuden, Fahrzeugen, Maschinen oder anderen Objekten. Dabei verwenden Sie verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall oder auch Papier.
Im beruflichen Alltag eines Modellbauers sind Sie für die Planung, Konstruktion und Umsetzung von Modellen zuständig. Sie arbeiten häufig nach technischen Zeichnungen und setzen diese präzise um. Dabei ist es wichtig, dass Sie detailgenau arbeiten und ein Auge für Proportionen und Maßstäbe haben.
Als Modellbauer können Sie in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel in der Architektur, im Design oder auch in der Werbebranche. Sie arbeiten oft eng mit Architekten, Ingenieuren oder Designern zusammen, um deren Ideen in Form von Modellen darzustellen.
Um als Modellbauer erfolgreich zu sein, ist in der Regel eine Ausbildung im handwerklichen Bereich erforderlich. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Design oder Architektur zu absolvieren, um sich speziell auf den Modellbau zu fokussieren.
- Erstellen von maßstabsgetreuen Modellen
- Arbeiten nach technischen Zeichnungen
- Verwendung verschiedener Materialien
- Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Designern
- Präzise und detailgenaue Arbeit
Der Beruf des Modellbauers kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Angestellter arbeiten Sie oft in Modellbauwerkstätten, Architekturbüros oder Designagenturen. Selbstständige Modellbauer können Aufträge von verschiedenen Kunden annehmen und ihre Modelle individuell gestalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Modellbauer immer auf dem neuesten Stand der Technik und Materialien zu sein, um innovative und hochwertige Modelle zu erstellen. Durch Weiterbildungen und den Austausch mit anderen Modellbauern können Sie Ihr Know-how stetig erweitern und sich in Ihrem Berufsfeld weiterentwickeln.
Zusammenfassend ist der Beruf des Modellbauers ein kreativer und anspruchsvoller Beruf, der handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erfordert. Mit Liebe zum Detail und einer Leidenschaft für präzises Arbeiten können Sie als Modellbauer erfolgreich sein und beeindruckende Modelle erschaffen.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer sinnvoll?
Als Modellbauer erstellen Sie maßstabsgetreue Modelle von Gebäuden, Maschinen oder anderen Objekten. Sie arbeiten hauptsächlich in Werkstätten und müssen präzise und detailgenau arbeiten. Diese Tätigkeit birgt verschiedene Risiken, die zu Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfälle bei der Arbeit, z.B. durch den Umgang mit scharfen Werkzeugen
- Belastung des Rückens durch langes Sitzen oder Bücken
- Augenprobleme aufgrund von stundenlangem feinen Arbeiten
2. Die Belastung des Rückens durch stundenlanges Arbeiten in gebückter Haltung kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen und Berufsunfähigkeit führen.
3. Augenprobleme können die Genauigkeit und Präzision Ihrer Arbeit beeinträchtigen und somit Ihre Berufsfähigkeit gefährden.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Modellbauer nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung können Sie Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten und Ihre laufenden Kosten decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken. Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsanbieter und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende BU-Versicherung für Ihren Beruf als Modellbauer abzuschließen.
Welche Berufsgruppe wird einem Modellbauer in der Berufsunfähigkeitsversicherung zugeordnet und wie wird dieser Beruf bewertet?
- Modellbauer werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingestuft.
- Grund für die Einstufung in eine höhere Risikogruppe ist die körperliche Tätigkeit, die mit dem Beruf des Modellbauers verbunden ist.
- Personen mit Berufen, die viel körperliche Arbeit erfordern, haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher die höhere Einstufung.
- Typische Büroangestellte und Ingenieure hingegen werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung in die niedrigeren Berufsgruppen eingestuft.
- Modellbauer haben aufgrund ihrer Tätigkeit mit Werkzeugen und Materialien ein höheres Unfallrisiko, was zu ihrer Einstufung in eine höhere Risikogruppe führt.
Ist der Beruf des Modellbauers in Bezug auf Berufsunfähigkeit risikoreich?
- Der Beruf des Modellbauers wird von Versicherungen als risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist aufgrund der körperlichen Arbeit und des erhöhten Unfallrisikos höher als bei Berufen mit geringerer körperlicher Beanspruchung.
- Statistiken zeigen, dass Modellbauer ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als beispielsweise Büroangestellte oder Ingenieure.
- Es empfiehlt sich daher für Modellbauer, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu kennen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Worauf Modellbauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Modellbauer ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Modellbauer auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Modellbauer bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Dies bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit sollten Nachversicherungsgarantien angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
- Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Es sollte die Möglichkeit bestehen, Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit zu erhalten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Eine gute BU-Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten der Fortdauer des berufsunfähigen Zustandes Leistungen gewährt werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Modellbauer von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Angebote vergleichen, auf spezielle Bedürfnisse eingehen und die passende BU-Versicherung für Modellbauer finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Modellbauer?
Als Modellbauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Berufs zusammen.
Modellbauer gelten in der Regel als handwerkliche Berufsgruppe, was die BU-Versicherung tendenziell teurer machen kann. Zudem spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wer in seiner Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern ausübt, muss mit höheren Kosten rechnen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden in Brutto- und Nettobeiträge unterteilt. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt. Der Bruttobeitrag stellt den maximalen Beitrag dar, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für Modellbauer verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher empfiehlt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge von unterschiedlichen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer:
Anbieter | Eintrittsalter | BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | ab 50€ |
Württembergische | 35 | 2.000€ | 60 Jahre | ab 55€ |
VPV | 40 | 2.500€ | 67 Jahre | ab 60€ |
Volkswohl Bund | 32 | 1.800€ | 65 Jahre | ab 52€ |
Versicherungskammer Bayern | 38 | 2.300€ | 60 Jahre | ab 58€ |
(Stand: 2025)
Diese Beträge dienen nur als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Konkrete Kosten hängen unter anderem von der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsbeschreibung, der persönlichen Gesundheitssituation und den Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Modellbauer könnten sein: Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen als Modellbauer gerecht wird.
Modellbauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer:
- Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau, um sicherzustellen, dass diese zu Ihren Bedürfnissen passen.
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote und Tarife, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Überlegen Sie, ob eine dynamische Anpassung der Versicherungssumme sinnvoll ist, um die steigenden Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken.
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu aktuellen und früheren Erkrankungen sowie medizinischen Behandlungen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass alle Fragen ehrlich und vollständig beantwortet werden. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Angaben im Fragebogen sind relevant.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung:
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und gewissenhaft aus.
- Bedenken Sie, dass falsche oder unvollständige Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
- Bei Unsicherheiten bezüglich der gesundheitlichen Angaben können Sie eine Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und gegebenenfalls auch einen Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es zu Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit kommt.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall:
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise rechtzeitig bei der Versicherung ein.
- Lassen Sie sich bei der Kommunikation mit der Versicherung von einem Fachmann unterstützen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der BU-Rente verweigert, ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer
1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Modellbauers verbunden und warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?
Als Modellbauer arbeiten Sie mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, die Verletzungsrisiken mit sich bringen können. Zudem erfordert der Beruf oft eine hohe Konzentration und Feinmotorik, was bei gesundheitlichen Problemen beeinträchtigt werden kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich dazu sind Modellbauer auch häufig selbstständig tätig, was bedeutet, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit keine gesetzliche Absicherung wie die gesetzliche Rentenversicherung haben. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher unverzichtbar, um den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Modellbauer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Modellbauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den Lebensunterhalt zu sichern, falls Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend dem eigenen Einkommen und den finanziellen Verpflichtungen anzupassen. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Falle einer Berufsunfähigkeit zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente unnötige Kosten verursachen kann. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
3. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Modellbauer?
Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Modellbauer an, die auf die besonderen Anforderungen und Risiken des Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife berücksichtigen zum Beispiel die körperliche Belastung, die spezifischen Verletzungsrisiken und die Tätigkeitsbereiche eines Modellbauers.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich für eine Versicherungsgesellschaft zu entscheiden, die Erfahrung mit der Absicherung von Modellbauern hat und individuelle Tarife für diesen Beruf anbietet. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer sein?
Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Modellbauern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Modellbauer oft bis ins höhere Alter aktiv sind und die Tätigkeit körperlich anstrengend sein kann, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen.
Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausreichend abgesichert sind. Eine Verlängerung der Laufzeit ist oft nur mit hohen Aufschlägen oder gar nicht möglich. Daher ist es ratsam, von Anfang an eine angemessene Laufzeit zu wählen, um langfristig abgesichert zu sein.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Modellbauer möglich?
Ja, bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen für Modellbauer ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Diese Garantien ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel einer Gehaltserhöhung oder einer familiären Veränderung ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Bedingungen der Nachversicherungsgarantien zu achten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Rente und gegebenenfalls eine Anpassung sind empfehlenswert, um auch langfristig gut abgesichert zu sein.
6. Welche Vorerkrankungen können sich auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer auswirken?
Vorerkrankungen wie chronische Erkrankungen, psychische Beschwerden oder bereits bestehende Verletzungen können sich auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer auswirken. Versicherungsgesellschaften prüfen im Rahmen der Antragsstellung Ihre Gesundheitsdaten und können bei bestehenden Risiken einen Risikoaufschlag verlangen oder den Versicherungsschutz einschränken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich und vollständig alle Vorerkrankungen im Antragsformular anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Probleme bei der Leistungsprüfung zu bekommen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, auch mit Vorerkrankungen eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
7. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Sie ab, wenn Sie Ihren bisherigen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen keine Tätigkeit mehr ausüben können, die Ihrem bisherigen Beruf oder Ihrer Ausbildung entspricht.
Für Modellbauer ist in der Regel die Berufsunfähigkeitsversicherung die bessere Wahl, da sie speziell auf den ausgeübten Beruf zugeschnitten ist und eine höhere Absicherung bietet. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, die auch bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit Leistungen erbringt, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
8. Was passiert mit der Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer im Falle einer Arbeitslosigkeit?
Im Falle einer Arbeitslosigkeit bleibt die Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer in der Regel bestehen, solange die Beiträge weiterhin gezahlt werden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Beiträge auch in Phasen der Arbeitslosigkeit weiterhin zu leisten, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch die Möglichkeit, Beitragsfreistellungen bei Arbeitslosigkeit zu vereinbaren, sodass Sie in dieser Zeit keine Beiträge zahlen müssen, aber den Versicherungsschutz dennoch aufrechterhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die Möglichkeiten der Beitragszahlung bei Arbeitslosigkeit im Vorfeld zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Vereinbarungen zu treffen.
9. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer steuerlich abgesetzt werden?
Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer können steuerlich abgesetzt werden. Die gezahlten Beiträge können als Vorsorgeaufwendungen in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die entsprechenden Belege und Nachweise über die gezahlten Beiträge aufzubewahren, um diese bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können. Eine Beratung durch einen Steuerberater kann Ihnen dabei helfen, die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu nutzen.
10. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer beachtet werden?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modellbauer sollten verschiedene Kriterien beachtet werden, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:
- Die Höhe der BU-Rente: Die BU-Rente sollte ausreichend hoch sein, um den Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Laufzeit: Die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte bis zum Rentenbeginn ausreichend sein, um auch im höheren Alter abgesichert zu sein.
- Die Bedingungen: Achten Sie auf die Versicherungsbedingungen, insbesondere auf die Leistungsauslöser, die Definition der Berufsunfähigkeit und die Nachversicherungsgarantien.
- Die Beiträge: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Versicherungsgesellschaften, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung umfassend beraten zu lassen, um die individuell passende Versicherung zu finden. Ein Versicherungsexperte kann Ihnen helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und den optimalen Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.