Modist Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Modist Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten sichert das Einkommen im Falle einer berufsbedingten Erwerbsunfähigkeit ab.
  • Modisten, die auf ihre Fingerfertigkeit angewiesen sind, sollten eine Berufsunfähigkeitsversicherung in Betracht ziehen.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Modist seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Beruf des Modisten ausreichend abgedeckt ist.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Modisten mit einer Versicherung finanzielle Sicherheit für sich und ihre Familie gewährleisten.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten ist eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme, um die Existenz bei gesundheitlichen Einschränkungen zu sichern.
Inhaltsverzeichnis

Modist Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Modist BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Modisten

Als Modist ist man Experte für die Herstellung und Gestaltung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen. Diese handgefertigten Accessoires dienen nicht nur als modisches Statement, sondern erfüllen auch funktionale Zwecke wie Sonnenschutz oder Wärmehaltung. Modisten arbeiten in der Regel in Ateliers oder Werkstätten, wo sie individuelle Stücke nach den Wünschen ihrer Kunden anfertigen.

Arbeitsweise und Tätigkeitsfelder:
Modisten entwerfen, schneidern und dekorieren Hüte und Mützen in Handarbeit. Sie arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Stoff, Leder, Filz oder Stroh und können dabei kreative Techniken wie Nähen, Sticken, Flechten oder Formen anwenden. Neben der Herstellung von individuellen Stücken bieten Modisten oft auch Reparatur- und Änderungsservices an.

Verantwortungsbereich und Kunden:
Modisten haben direkten Kontakt zu ihren Kunden und müssen deren Wünsche und Vorstellungen genau umsetzen. Sie beraten hinsichtlich Passform, Stil und Farbe und erstellen individuelle Entwürfe. Oft arbeiten Modisten auch für Modedesigner, Theater- und Filmproduktionen oder für den Verkauf in Geschäften.

Ausbildung und Qualifikation:
Um Modist zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Modedesign oder eine spezialisierte Ausbildung zum Modist erforderlich. Ein Studium im Bereich Modedesign oder Textilgestaltung kann ebenfalls von Vorteil sein. Kreativität, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Design sind für diesen Beruf unerlässlich.

  • Anfertigung von individuellen Hüten und Mützen
  • Reparatur und Änderung von Kopfbedeckungen
  • Beratung und Entwurfserstellung für Kunden
  • Zusammenarbeit mit Modedesignern und anderen Branchen
  • Teilnahme an Modemessen und Events

Modisten können sowohl angestellt in Modedesign-Ateliers, Hutmachereien oder Kaufhäusern arbeiten, als auch selbstständig ein eigenes Geschäft oder Atelier betreiben. Selbstständige Modisten haben die Freiheit, ihre eigenen Kollektionen zu entwerfen und zu verkaufen, und können sich in der Branche einen Namen machen.

Insgesamt ist der Beruf des Modisten eine kreative und anspruchsvolle Tätigkeit, die sowohl handwerkliches Geschick als auch Designfähigkeiten erfordert. Modisten haben die Möglichkeit, mit ihren einzigartigen Kreationen die Modewelt zu beeinflussen und individuelle Statements zu setzen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten sinnvoll?

Als Modist sind Sie ein Experte im Bereich der Hut- und Mützenherstellung sowie der Kopfbedeckungen. Ihre Arbeit erfordert handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Gespür für Trends. Sie entwerfen und fertigen individuelle Kopfbedeckungen, die oft maßgeschneidert sind und auf die Wünsche Ihrer Kunden zugeschnitten sind.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, darunter:

  • Belastung durch stundenlanges feines Arbeiten mit Nadel und Faden
  • Risiko von allergischen Reaktionen auf Materialien wie Wolle oder Seide
  • Mögliche Verletzungen durch den Umgang mit Schneidewerkzeugen

Zusätzlich könnten gesundheitliche Probleme wie Rückenprobleme oder Sehstörungen auftreten, die Ihre Fähigkeit beeinträchtigen könnten, Ihren Beruf auszuüben. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig abzusichern, da Berufsunfähigkeiten oft unvorhersehbar eintreten können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Versicherungssumme und eine angemessene Absicherungsdauer bietet. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsangebote und lassen Sie sich beraten, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Modist abzuschließen.

Wie wird der Beruf des Modisten in Berufsunfähigkeitsversicherungen eingestuft?

  • Modisten werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft, da ihr Beruf als handwerklich und körperlich anspruchsvoll gilt.
  • Grund für die höhere Einstufung ist die manuelle Arbeit, die mit dem Beruf verbunden ist, wie z.B. das Nähen, Schneiden und Gestalten von Hüten und anderen Kopfbedeckungen.
  • Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, da sie einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind.
  • Statistiken zeigen, dass Modisten aufgrund der Natur ihres Berufes ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden im Vergleich zu Büroangestellten oder Ingenieuren.

Wie wird die Berufsrisikoeinschätzung für Modisten bei der Berufsunfähigkeit bewertet?

  • Modisten gelten als risikoreicher Beruf, da sie einer erhöhten Verletzungsgefahr und körperlichen Beanspruchung ausgesetzt sind.
  • Versicherungsunternehmen schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass Modisten berufsunfähig werden, als höher ein im Vergleich zu Berufen mit weniger körperlicher Arbeit.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Modisten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Berufseinstufung und die damit verbundenen Beiträge achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein.

Wichtiger Hinweis: Modisten sollten darauf achten, dass sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, die ihr spezifisches Risiko als Modist angemessen abdeckt. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die beste Versicherungslösung zu finden.

Worauf Modisten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Modisten sollten darauf achten, dass ihr Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Dies bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt und sie nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf, um die Versicherungssumme den aktuellen Lebensumständen anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Modisten sollten darauf achten, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbietet, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Modisten oft körperlich arbeiten, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Modisten oft international tätig sind, ist es ratsam, einen Versicherungsschutz zu wählen, der weltweit gültig ist.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ist für Modisten vorteilhaft, da so schneller eine Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Modisten auch darauf achten, dass die Bedingungen individuell auf ihren Beruf zugeschnitten sind. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der sich mit den spezifischen Anforderungen von Modisten auskennt und passende Versicherungsangebote empfehlen kann.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Modist?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand sowie der Beruf des Versicherten. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Beiträge für die BU deutlich erhöhen. So müssen Personen, die in handwerklichen oder sozialen Berufen wie Modisten arbeiten, in der Regel mehr für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese als risikoreich einstufen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Modist setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächlich zu zahlende monatliche Beitrag ist. Die Versicherungsgesellschaft kann den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Nettobeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag zu achten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Modisten, wodurch sich die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erheblich unterscheiden können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich301.500€bis 6555-70€
VPV351.800€bis 6760-75€
Volkswohl Bund322.000€bis 6050-65€
Universa281.200€bis 6545-60€
Swiss Life401.600€bis 6065-80€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Modisten sind beispielsweise Hannoversche, Gothaer, Ergo, Dialog, DBV, und Continentale.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Modist BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Modist BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Modist Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modistinnen und Modisten läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Beiträge und Bedingungen der Versicherungen sorgfältig, um die für Sie passende BU-Versicherung auszuwählen.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag stellen. Hierbei ist es wichtig, alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle geforderten Unterlagen einreichen und eventuelle Gesundheitsfragen sorgfältig beantworten.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modistinnen und Modisten sind:

  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote
  • Beantworten Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß
  • Reichen Sie alle geforderten Unterlagen ein

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand ehrlich beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Angaben im Fragebogen.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Fragebogen vollständig und ehrlich
  • Keine ärztliche Untersuchung in der Regel notwendig

Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, eine anonyme Voranfrage oder Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Dadurch können Sie erfahren, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Modistin oder Modist nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Dieser kann Ihnen bei der Abwicklung des Leistungsantrags helfen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Modist

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Modisten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung des Versicherten gewährleistet. Für Modisten ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie aufgrund ihrer kreativen Tätigkeit und ihrer feinen motorischen Fähigkeiten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Durch eine BU-Versicherung können Modisten im Falle einer Berufsunfähigkeit ihren Lebensstandard aufrechterhalten und sich finanziell absichern.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Modisten, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die Existenz des Versicherten sichert. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren. Zudem sollte die Versicherungssumme so gewählt werden, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den finanziellen Bedarf des Versicherten deckt.

2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten greift in der Regel, wenn der Versicherte seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme zu mindestens 50% nicht mehr ausüben kann. Dies wird durch ärztliche Gutachten und Untersuchungen festgestellt. Sobald die Berufsunfähigkeit bestätigt wurde, zahlt die Versicherung die vereinbarte BU-Rente an den Versicherten aus.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Modisten bei Abschluss einer BU-Versicherung darauf achten, dass der Vertrag klare Kriterien für die Feststellung der Berufsunfähigkeit definiert. Zudem sollten Modisten darauf achten, dass auch psychische Erkrankungen in den Leistungsumfang der Versicherung eingeschlossen sind, da diese häufig zu Berufsunfähigkeit führen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Modisten sein?

Die empfohlene BU-Rente für Modisten liegt normalerweise zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rente sollte ausreichen, um die laufenden Kosten des Versicherten zu decken, auch wenn er seinen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben kann.

Bei der Festlegung der BU-Rente sollten Modisten auch ihre individuelle finanzielle Situation berücksichtigen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine genaue Bedarfsanalyse durchzuführen, um den tatsächlichen finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu ermitteln. Zudem sollten Modisten darauf achten, dass die BU-Rente dynamisch ist und sich an die Inflation anpasst.

  • Die BU-Rente sollte zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen.
  • Eine genaue Bedarfsanalyse ist ratsam, um den individuellen Bedarf zu ermitteln.
  • Die BU-Rente sollte dynamisch sein und sich an die Inflation anpassen.

4. Wie lange sollte die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten sein?

Die empfohlene Laufzeit der BU-Versicherung für Modisten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel auch die gesetzliche Rentenversicherung. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abgesichert ist, um auch im Rentenalter finanziell abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung so zu wählen, dass sie bis zum Renteneintrittsalter des Versicherten abgesichert ist. Eine Verlängerung der Laufzeit ist in der Regel möglich, jedoch können die Beiträge in höherem Alter deutlich steigen. Daher ist es wichtig, die Laufzeit der Versicherung frühzeitig festzulegen.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Modisten möglich?

Ja, in vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Versicherungssumme möglich. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die finanzielle Situation des Versicherten verändert, z.B. durch eine Gehaltserhöhung oder den Kauf eines Eigenheims.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung sinnvoll ist. Auch Veränderungen im beruflichen oder privaten Umfeld können eine Anpassung der Versicherung notwendig machen. Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Versicherung ist daher empfehlenswert, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz den aktuellen Bedürfnissen entspricht.

  • Regelmäßige Überprüfung der BU-Versicherung ist ratsam.
  • Nachversicherungsgarantien ermöglichen eine nachträgliche Anpassung der Versicherung.
  • Veränderungen in der finanziellen oder beruflichen Situation können eine Anpassung notwendig machen.

6. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten zu beachten?

Bei einer BU-Versicherung für Modisten sind insbesondere die folgenden Risiken zu beachten:
– Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen, z.B. bestimmte Vorerkrankungen
– Karenzzeiten, d.h. eine Wartezeit bis zum Beginn der Leistungszahlung
– Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit, d.h. die Versicherung kann den Versicherten auf einen anderen Beruf verweisen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und auf eventuelle Ausschlüsse oder Einschränkungen zu achten. Zudem sollten Modisten darauf achten, dass die BU-Versicherung keine abstrakte Verweisbarkeit beinhaltet, um im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen zu werden.

  • Prüfung der Versicherungsbedingungen auf Ausschlüsse und Einschränkungen.
  • Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit ist wichtig.
  • Achten Sie auf Karenzzeiten und Wartezeiten bei der BU-Versicherung.

7. Welche Faktoren beeinflussen die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten?

Die Beiträge für eine BU-Versicherung für Modisten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
– Alter und Gesundheitszustand des Versicherten
– Berufliche Risiken, z.B. körperliche oder psychische Belastungen
– Versicherungssumme und Laufzeit der Versicherung
– Ausschlüsse und Einschlüsse in den Versicherungsbedingungen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Modisten bei Abschluss einer BU-Versicherung alle relevanten Faktoren berücksichtigen, um den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, die Beiträge für die BU-Versicherung niedrig zu halten.

  • Alter und Gesundheitszustand des Versicherten beeinflussen die Beiträge.
  • Berufliche Risiken und Versicherungssumme spielen eine Rolle bei der Beitragshöhe.
  • Ein gesunder Lebensstil kann die Beiträge senken.

8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Modisten auch nachträglich abschließen?

Ja, eine BU-Versicherung kann in der Regel auch nachträglich abgeschlossen werden, jedoch können die Beiträge mit steigendem Alter deutlich höher sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung frühzeitig abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren und das Risiko einer Ablehnung aufgrund gesundheitlicher Probleme zu minimieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Modisten bei Abschluss einer BU-Versicherung alle relevanten Faktoren berücksichtigen, um den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten. Eine frühzeitige Absicherung ist empfehlenswert, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

9. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Modisten?

Der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung liegt in der Definition der Leistungsauslöser:
– Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung wird die Leistung erbracht, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.
– Bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung wird die Leistung erbracht, wenn der Versicherte aufgrund gesundheitlicher Probleme keine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr ausüben kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Modisten bei Abschluss einer BU-Versicherung darauf achten, dass die Versicherung eine Berufsunfähigkeit absichert und nicht nur eine Erwerbsunfähigkeit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet einen umfassenderen Schutz, da sie die zuletzt ausgeübte Tätigkeit absichert.

10. Worauf sollten Modisten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders achten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Modisten besonders auf folgende Punkte achten:
– Definition der Berufsunfähigkeit: Klare Kriterien für die Feststellung der Berufsunfähigkeit
– Versicherungssumme und Laufzeit: Angemessene Höhe der BU-Rente und Absicherung bis zum Renteneintrittsalter
– Nachversicherungsgarantien: Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung der Versicherung
– Ausschlüsse und Einschlüsse: Prüfung der Versicherungsbedingungen auf Ausschlüsse und Einschränkungen

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer BU-Versicherung ausführlich beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen. Eine individuelle Beratung kann dabei helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden, der den persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.