Ocularist Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Ocularist Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ocularists schützt vor dem Verlust des eigenen Berufes durch gesundheitliche Einschränkungen.
  • Sie sichert das Einkommen ab, falls aufgrund von Sehproblemen oder anderen gesundheitlichen Problemen die berufliche Tätigkeit als Ocularist nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung können Ocularists auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ihren Lebensstandard aufrechterhalten.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr als Ocularist arbeiten kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
  • Individuelle Versicherungspakete können je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten zusammengestellt werden, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis

Ocularist Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Ocularist BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Ocularisten

Als Ocularist handelt es sich um einen Spezialisten im Bereich der Herstellung von künstlichen Augenprothesen. Diese individuell angefertigten Prothesen werden für Patienten hergestellt, die aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls oder einer angeborenen Fehlbildung ihr Auge verloren haben. Der Ocularist arbeitet eng mit Augenärzten und Chirurgen zusammen, um die bestmögliche Versorgung und Anpassung der Prothesen zu gewährleisten.

Der berufliche Alltag eines Ocularisten ist geprägt von präziser Handarbeit und einfühlsamem Umgang mit den Patienten. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die Abformung des Augenhöhlenbereichs, die Auswahl der Materialien, die Anpassung und Fertigung der Prothese sowie die Nachsorge und Pflege der prothetischen Augen.

Der Ocularist trägt eine hohe Verantwortung, da die künstlichen Augen nicht nur ästhetisch ansprechend sein müssen, sondern auch den natürlichen Bewegungen des gesunden Auges entsprechen sollten. Die Patienten verlassen sich darauf, dass ihre Prothese ihnen ein möglichst normales Aussehen und eine verbesserte Lebensqualität ermöglicht.

Zu den Kunden des Ocularisten zählen Menschen jeden Alters, die eine Augenprothese benötigen. Auch in der Zusammenarbeit mit Augenärzten, Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen spielt der Ocularist eine wichtige Rolle. Die Produkte werden individuell angefertigt und können je nach Bedarf aus verschiedenen Materialien wie Glas oder Kunststoff bestehen.

Um als Ocularist arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Augenoptik oder der Zahntechnik erforderlich. Spezielle Weiterbildungen und Schulungen im Bereich der Herstellung von Augenprothesen sind ebenfalls von Vorteil.

  • Anpassung und Fertigung von künstlichen Augenprothesen
  • Patientenberatung und Betreuung
  • Nachsorge und Pflege der Prothesen
  • Zusammenarbeit mit Augenärzten und Chirurgen
  • Materialauswahl und Abformung des Augenhöhlenbereichs

Ein Ocularist kann sowohl angestellt in einem medizinischen Versorgungszentrum oder einer Augenklinik arbeiten, als auch selbstständig eine eigene Praxis führen. In jedem Fall ist eine enge Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal und eine hohe Patientenorientierung von großer Bedeutung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ocularisten über ein hohes Maß an Fingerfertigkeit, Einfühlungsvermögen und technischem Verständnis verfügen. Sie sollten zudem kreativ und präzise arbeiten können, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Ocularisten eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Augenprothesen spielt. Mit handwerklichem Geschick, medizinischem Know-how und Empathie tragen Ocularisten dazu bei, dass Betroffene wieder mehr Lebensqualität und Selbstbewusstsein erlangen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ocularisten sinnvoll?

Als Ocularist sind Sie spezialisiert auf die Herstellung und Anpassung von künstlichen Augen und Augenprothesen für Patienten, die ihr Augenlicht verloren haben. Ihr Beruf erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, Feinmotorik und künstlerischem Talent, um individuelle und ästhetisch ansprechende Lösungen für Ihre Kunden zu schaffen.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Unfall beim Umgang mit chemischen Substanzen
  • Eine Sehschwäche oder Augenerkrankung, die Ihre Fähigkeit zur präzisen Arbeit beeinträchtigt
  • Eine Verletzung der Hand oder des Arms, die Ihr handwerkliches Geschick beeinträchtigt

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Ocularisten besonders sinnvoll, da sie Sie vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützt. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren und sich langfristig abzusichern. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente bietet und auch spezifische Risiken Ihres Berufs als Ocularist abdeckt.

Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist und es entscheidend ist, diese abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Schließen Sie daher eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, um Ihre Existenz als Ocularist zu schützen.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
  • 3 bzw. C: Handwerker, Techniker, Pflegekräfte
  • 4 bzw. D: Verkäufer, Kellner, Friseure
  • 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw Fahrer, Bauarbeiter

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung, des Unfallrisikos und der Fachkenntnisse des Berufs. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Tätigkeit und hohen Fachkenntnisse in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft.

Ist der Beruf des Ocularisten risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Der Beruf des Ocularisten wird in der Regel als wenig risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist gering aufgrund der spezialisierten Fachkenntnisse und der geringen körperlichen Beanspruchung.

Statistiken zeigen, dass Ocularisten aufgrund ihrer Tätigkeit und der geringen Unfallgefahr ein niedriges Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Es ist daher wahrscheinlich, dass Personen in diesem Berufsfeld günstige Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten.

Wichtiger Hinweis: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu berücksichtigen und sich umfassend beraten zu lassen.

Worauf Personen, die den Beruf des Ocularisten ausüben, bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Ocularist ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen dieses Berufes zugeschnitten ist. Hier sind einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die man achten sollte:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: In diesem Beruf ist es entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Grundlage für die Berufsunfähigkeit.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexibel auf Veränderungen im Leben reagieren kann, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familienplanung.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da der Beruf des Ocularisten körperliche und geistige Belastungen mit sich bringen kann, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da gesundheitliche Probleme überall auftreten können, ist es von Vorteil, wenn die Versicherung weltweit gültig ist.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist besonders wichtig, um schneller Leistungen zu erhalten, wenn man nicht mehr in der Lage ist, den Beruf auszuüben.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein professioneller Berater kann helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufes des Ocularisten zu berücksichtigen und die passende Versicherung zu finden.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ocularist?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand des Versicherten zusammen. Für Ocularisten, die in einem handwerklichen Beruf arbeiten, können die Kosten etwas höher sein, da diese als risikoreicher eingestuft werden.

Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern können die Kosten für die BU erhöhen. Jeder Versicherer bewertet diese und andere Hobbys jedoch unterschiedlich, daher ist es ratsam, die Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ocularist können je nach Anbieter variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Dieser Zahlbeitrag kann jedoch vom Versicherer erhöht werden, daher ist es wichtig, auch auf den Bruttobeitrag zu achten.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU-Versicherung für einen Ocularist:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Zurich301.500€65 Jahre50-70
Württembergische352.000€67 Jahre60-80
VPV402.500€65 Jahre70-90
Volkswohl Bund453.000€65 Jahre80-100
Versicherungskammer Bayern503.500€65 Jahre90-110

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf bestimmten Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individueller Situation abweichen. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, konkrete Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys beeinflussen die Kosten maßgeblich.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Ocularisten sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, R+V, Nürnberger, und Münchener Verein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen eines Ocularisten gerecht wird.

Ocularist BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Ocularist BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Ocularist Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ocularisten läuft in der Regel ähnlich wie bei anderen Berufen ab. Sie sollten sich zunächst überlegen, welche Art von BU-Versicherung Sie benötigen, wie hoch die Versicherungssumme sein soll und welche zusätzlichen Leistungen für Sie wichtig sind. Anschließend können Sie verschiedene Versicherungsangebote vergleichen und sich für das passende entscheiden.
  • Überlegen Sie sich, welche Versicherungssumme Sie im Leistungsfall benötigen würden.
  • Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote hinsichtlich der Leistungen und Konditionen.
  • Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch eine Absicherung bei teilweiser Berufsunfähigkeit bietet.

Für die Gesundheitsprüfung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem sein könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften stellen.
  • Erwägen Sie die Unterstützung eines Versicherungsmaklers bei der Antragstellung.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, der Sie rechtlich berät und im Streitfall vertritt.

  • Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise fristgerecht bei der Versicherung ein.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung und die Unterstützung von Experten können Sie sicherstellen, dass im Ernstfall Ihre BU-Versicherung reibungslos greift und Sie finanziell abgesichert sind.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ocularist

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie wichtig für Ocularist?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie finanziell absichert, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf als Ocularist nicht mehr ausüben können. Als Ocularist sind Sie darauf angewiesen, feinmotorische Fähigkeiten und ein gutes Sehvermögen zu haben, um hochwertige Augenprothesen herstellen zu können. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden, kann die BU-Versicherung Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Eine BU-Versicherung für Ocularist sollte speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch bei spezifischen gesundheitlichen Einschränkungen, die sich auf Ihre Tätigkeit als Ocularist auswirken könnten, greift.

2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits in jungen Jahren eine BU-Versicherung abzuschließen, da die Beiträge in der Regel niedriger sind, wenn Sie jung und gesund sind. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto besser können Sie sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit absichern.

Zudem sollten Sie eine BU-Versicherung abschließen, sobald Sie als Ocularist tätig sind und von Ihrem Einkommen abhängig sind. Da Ihr Beruf spezifische Anforderungen an Ihre Gesundheit stellt, ist es wichtig, sich frühzeitig abzusichern.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Ocularist sein?

Die empfohlene BU-Rente für Ocularist liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens. Da Sie als Ocularist spezielle Fähigkeiten benötigen, um Ihren Beruf auszuüben, ist es wichtig, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente entsprechend Ihrer individuellen finanziellen Situation und Bedürfnisse festzulegen. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Zusatzkosten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit auf Sie zukommen könnten.

4. Welche Kriterien sollte eine gute BU-Versicherung für Ocularist erfüllen?

Eine gute BU-Versicherung für Ocularist sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Spezielle Absicherung für Ihren Beruf als Ocularist
  • Keine zu restriktive Definition von Berufsunfähigkeit
  • Gute finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit
  • Möglichkeit zur Nachversicherung, um die BU-Rente bei Bedarf anzupassen
  • Transparente Vertragsbedingungen und Leistungen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auf die Besonderheiten Ihres Berufs als Ocularist zugeschnitten ist und Ihnen ausreichenden Schutz bietet. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote und prüfen Sie sorgfältig die Vertragsbedingungen.

5. Kann ich meine BU-Rente nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit zur Nachversicherung, um die BU-Rente im Laufe der Zeit an veränderte Lebensumstände anzupassen. Als Ocularist kann es beispielsweise sein, dass sich Ihr Einkommen im Laufe Ihrer Karriere erhöht und Sie daher eine höhere BU-Rente benötigen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls von der Nachversicherungsgarantie Gebrauch zu machen, um die BU-Rente anzupassen.

6. Gibt es eine Wartezeit bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ocularist?

Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen aus der Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Zeit abwarten zu müssen.

Als Ocularist, der auf seine feinmotorischen Fähigkeiten angewiesen ist, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz ohne Wartezeit greift, da Sie im Falle einer plötzlichen Berufsunfähigkeit auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein könnten.

7. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung als Ocularist empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung als Ocularist liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeit in der Regel im mittleren bis höheren Lebensalter eintritt, ist es wichtig, bis zu diesem Zeitpunkt abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend Ihrer individuellen Lebens- und Berufssituation festzulegen. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass Sie möglicherweise nach Erreichen des Rentenalters nicht mehr berufsunfähig versichert sein müssen.

8. Welche Gesundheitsprüfung ist bei Abschluss einer BU-Versicherung als Ocularist erforderlich?

Bei Abschluss einer BU-Versicherung als Ocularist ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Diese kann je nach Versicherungsgesellschaft unterschiedlich umfangreich sein und beispielsweise eine ärztliche Untersuchung, die Angabe Ihrer Krankengeschichte und eventuell auch weitere Gesundheitstests umfassen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Gesundheitsprüfung ehrliche Angaben zu machen, da falsche oder unvollständige Informationen dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlungen verweigert. Achten Sie daher darauf, alle Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten und alle erforderlichen Unterlagen vorzulegen.

9. Kann ich auch als Ocularist eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, wenn ich Vorerkrankungen habe?

Ja, auch wenn Sie als Ocularist Vorerkrankungen haben, können Sie in der Regel eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Allerdings kann es sein, dass die Versicherungsgesellschaft aufgrund Ihrer Vorerkrankungen einen Risikozuschlag erhebt oder bestimmte Klauseln im Vertrag festlegt, um sich abzusichern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vorerkrankungen sorgfältig die Vertragsbedingungen der BU-Versicherung zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann Ihnen dabei helfen, die passende Versicherung zu finden, die auch Ihre Vorerkrankungen angemessen berücksichtigt.

10. Was muss ich im Leistungsfall beachten und wie beantrage ich Leistungen aus meiner BU-Versicherung als Ocularist?

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Leistungen aus Ihrer BU-Versicherung als Ocularist in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Informieren Sie umgehend die Versicherungsgesellschaft über Ihre Berufsunfähigkeit und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
  • Stellen Sie sicher, dass alle ärztlichen Atteste und Unterlagen vollständig und korrekt sind, um Verzögerungen bei der Leistungsprüfung zu vermeiden.
  • Halten Sie die Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft aufrecht und beantworten Sie alle Rückfragen zeitnah und ausführlich.
  • Wenn die Versicherung Leistungen bewilligt, achten Sie darauf, dass diese regelmäßig und vollständig ausgezahlt werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Leistungsfall alle erforderlichen Schritte zu befolgen und eng mit der Versicherungsgesellschaft zusammenzuarbeiten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich an Ihren Versicherungsmakler oder an die Verbraucherzentrale wenden, um Unterstützung zu erhalten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 43

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.