Ofensetzer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Ofensetzer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofensetzer wichtig?
  • Welche Risiken sind mit dem Beruf des Ofensetzers verbunden?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofensetzer enthalten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen Ofensetzer sein?
  • Was sind die Vorteile einer frühzeitigen Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
  • Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer passenden Versicherungsgesellschaft zu beachten?

Ofensetzer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Ofensetzer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Ofensetzers

Als Ofensetzer sind Sie ein Experte für die Installation und Wartung von Öfen und Kaminen. Ofensetzer sind in der Regel in Handwerksbetrieben tätig, die sich auf die Planung, den Bau und die Reparatur von Öfen spezialisiert haben. Sie arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und sind für die sichere Installation von Öfen in Privathaushalten, Unternehmen und öffentlichen Gebäuden verantwortlich.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Ofensetzers gehören unter anderem die Auswahl geeigneter Öfen für die Kunden, die Planung der Installation, das Verlegen von Schornsteinen, das Anschließen von Öfen an das Rauchabzugssystem, die Wartung und Reparatur von Öfen sowie die Einweisung der Kunden in die Bedienung und Pflege der Öfen.

Ein Ofensetzer arbeitet präzise und sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Öfen ordnungsgemäß installiert sind und den Sicherheitsstandards entsprechen. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortung, da Fehler bei der Installation von Öfen schwerwiegende Folgen haben können.

Um als Ofensetzer arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung im Handwerk erforderlich. Spezielle Kurse oder Schulungen im Bereich Ofenbau und -installation können ebenfalls von Vorteil sein.

  • Installation von Öfen in Privathaushalten
  • Reparatur und Wartung von Öfen
  • Planung und Durchführung von Schornsteinarbeiten
  • Beratung von Kunden bei der Auswahl von Öfen

Ofensetzer können sowohl angestellt in Handwerksbetrieben als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Ofensetzer haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kunden zu akquirieren und ihren Arbeitsalltag flexibel zu gestalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ofensetzer über ein fundiertes Fachwissen im Bereich Ofenbau verfügen und stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, um ihren Kunden die bestmögliche Beratung und Service bieten zu können.

Zusammenfassend ist der Beruf des Ofensetzers ein anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf, der handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Präzision erfordert. Ofensetzer spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherheit und dem Komfort der Kunden und tragen dazu bei, dass Öfen ordnungsgemäß funktionieren und lange halten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Ofensetzers sinnvoll ist

Ein Ofensetzer ist ein Handwerker, der für die Installation und Reparatur von Öfen, Kaminen und anderen Feuerstellen zuständig ist. Dieser Beruf erfordert körperliche Arbeit sowie handwerkliches Geschick und kann mit verschiedenen Risiken verbunden sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

  • Unfälle bei der Montage oder Reparatur von Öfen
  • Belastung des Rückens durch schweres Heben und Tragen von Materialien
  • Exposition gegenüber giftigen Dämpfen oder Stäuben
  • Verbrennungen durch heiße Materialien

Um sich vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit als Ofensetzer abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ratsam. Diese Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um den Lebensunterhalt des Versicherten zu sichern. Dadurch kann man auch bei dauerhafter Einschränkung oder Unfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die individuellen Risiken des Berufs als Ofensetzer zu achten und eine Versicherung mit entsprechenden Leistungen und Bedingungen abzuschließen. Zudem sollte man regelmäßig die Versicherungssumme überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Absicherung der Arbeitskraft auch außerhalb des Berufs. Denn nicht nur berufliche, sondern auch private Unfälle oder Erkrankungen können zu einer Berufsunfähigkeit führen. Daher ist es empfehlenswert, zusätzlich zur Berufsunfähigkeitsversicherung auch über eine private Unfallversicherung oder eine Dread Disease Versicherung nachzudenken, um sich umfassend abzusichern.

Einstufung in Berufsgruppen für Ofensetzer

  • Ofensetzer werden in der Regel in die Berufsgruppen 4 oder 5 eingestuft, da ihr Beruf als risikoreich gilt.
  • Grund dafür ist die körperlich anstrengende Arbeit, die mit dem Bau und der Installation von Öfen verbunden ist.
  • Personen in Berufsgruppen 4 und 5 zahlen in der Regel höhere Beiträge, da ihr Beruf ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit birgt.

Ist der Beruf des Ofensetzers risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Der Beruf des Ofensetzers wird von Versicherungsanbietern als risikoreich eingestuft.
  • Die körperliche Belastung und das Verletzungsrisiko bei der Arbeit führen dazu, dass Ofensetzer ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden.
  • Statistiken zeigen, dass Ofensetzer eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit haben im Vergleich zu Büroangestellten oder Ingenieuren.

Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung gut zu informieren und die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu berücksichtigen. Personen in körperlich anspruchsvollen Berufen wie dem des Ofensetzers sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise höhere Beiträge zahlen müssen. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine spezielle Berufsunfähigkeitsversicherung für risikoreiche Berufe in Betracht zu ziehen.

Worauf Ofensetzer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Ofensetzer sind in einem körperlich anspruchsvollen Beruf tätig, der häufig mit schweren Lasten und hohen Temperaturen verbunden ist. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien achten, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.

Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Ofensetzer auf folgende wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit im Vertrag enthalten sein, sodass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenssituationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, besonders für Ofensetzer, die im Ausland tätig sind oder reisen.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten Krankheit die Berufsunfähigkeit anerkannt wird.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse der BU-Versicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden und der Versicherungsschutz optimal auf die Bedürfnisse als Ofensetzer zugeschnitten ist.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ofensetzer?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Berufe, die als risikoreich eingestuft werden, müssen in der Regel höhere Beiträge gezahlt werden. Das gilt auch für Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern, die als risikoreich gelten und die Kosten für die BU ebenfalls erhöhen können.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ofensetzer können je nach Anbieter und individuellen Faktoren variieren. Die Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Kalkulation der Beiträge, daher können die Kosten deutlich variieren. Auch die Ausgestaltung der Tätigkeit, die persönliche gesundheitliche Situation und die Hobbys des Versicherten spielen eine Rolle bei der Beitragshöhe.

Es gibt bei BU Verträgen den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag. Der Zahlbeitrag ist der Beitrag, den man monatlich zahlt, und er resultiert aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Man sollte jedoch auch den Bruttobeitrag im Auge behalten, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ofensetzer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€6550-80€
Allianz352.000€6060-90€
Concordia401.800€6770-100€
Swiss Life452.500€6080-120€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, individuelle Berechnungen können davon abweichen. Die genauen Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten.

Weitere Anbieter für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ofensetzer sind beispielsweise Barmenia, Bayerische, Baloise, und VPV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.

Ofensetzer BU Angebote vergleichen und beantragen

Ofensetzer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Ofensetzer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungEine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofensetzer abzuschließen ist eine wichtige Absicherung für den Fall, dass Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Bevor Sie eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie sich über verschiedene Aspekte im Klaren sein.

Zunächst müssen Sie einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß machen und den Antrag sorgfältig ausfüllen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular vollständig und korrekt beantworten.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Diese besteht meist aus dem Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie auch bei der Gesundheitsprüfung alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob bestimmte Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie schnellstmöglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofensetzer:

  • Wahrheitsgemäße Angaben im Antragsformular machen
  • Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig beantworten
  • Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen, wenn Unsicherheit besteht

Wichtige Aspekte im Leistungsfall bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofensetzer:

  • Schnellstmöglicher Leistungsantrag bei der Versicherung stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags
  • Ggf. Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts, falls die Versicherung die BU-Rente verweigert

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofensetzer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Ofensetzer wichtig?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Ofensetzer sind Sie besonders auf Ihre körperliche Gesundheit angewiesen, da Sie schwere Lasten tragen und körperlich anstrengende Arbeiten verrichten. Sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, kann die BU-Versicherung Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und sich um Ihre Genesung zu kümmern.

Eine BU-Versicherung für Ofensetzer ist daher unerlässlich, um sich gegen die finanziellen Risiken einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Da Ofensetzer körperlich belastende Tätigkeiten ausüben, ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit in diesem Berufsfeld erhöht.

2. Wann sollte ich als Ofensetzer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung so früh wie möglich abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko einer Vorerkrankung geringer ist. Gerade als Ofensetzer, der körperlich anspruchsvolle Arbeiten verrichtet, ist es wichtig, frühzeitig vorzusorgen.

1. Je jünger Sie beim Abschluss der BU-Versicherung sind, desto niedriger sind in der Regel die monatlichen Beiträge.
2. Die Wahrscheinlichkeit von Vorerkrankungen steigt mit dem Alter, was zu höheren Beiträgen oder sogar Ablehnungen führen kann.
3. Frühzeitig abgeschlossene BU-Versicherungen bieten Ihnen einen langfristigen Schutz bis zum Rentenalter.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Ofensetzer sein?

Die empfohlene BU-Rente für Ofensetzer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Ofensetzer körperlich anstrengende Arbeiten verrichten, ist es wichtig, sich angemessen abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

1. Die BU-Rente sollte ausreichen, um Ihren bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
2. Berücksichtigen Sie bei der Festlegung der BU-Rente auch Ihre laufenden Kosten, wie Miete, Versicherungen und Lebenshaltungskosten.
3. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, daher ist es wichtig, die Höhe der Rente sorgfältig zu planen.

4. Kann ich meine BU-Versicherung im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können und eine Anpassung der Absicherung notwendig sein könnte.

1. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre BU-Versicherung und passen Sie diese bei Bedarf an.
2. Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, zum Beispiel bei Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflicher Veränderung.
3. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer BU-Versicherung stellt sicher, dass Sie optimal abgesichert sind und im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 43

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.