Online-Redakteur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Online-Redakteur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum braucht ein Online-Redakteur eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
  • Welche Risiken gibt es speziell für Online-Redakteure?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall finanziell absichern?
  • Welche Leistungen sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten?
  • Worauf sollte ein Online-Redakteur bei der Wahl einer Versicherung besonders achten?
  • Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure im Vergleich zu anderen Berufen?

Online-Redakteur Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Online-Redakteur BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Online-Redakteurs

Als Online-Redakteur sind Sie für die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Inhalten im Internet verantwortlich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Texte, Bilder, Videos und andere multimediale Inhalte für Websites, Online-Magazine, Blogs oder Social Media Plattformen zu erstellen und zu pflegen. Sie sorgen dafür, dass die Inhalte ansprechend, informativ und suchmaschinenoptimiert sind, um eine hohe Reichweite und Interaktion zu erzielen.

Tätigkeitsfelder:
Zu den Tätigkeitsfeldern eines Online-Redakteurs gehören das Verfassen von Artikeln, das Planen und Umsetzen von Content-Strategien, das Recherchieren von Themen, das Erstellen von redaktionellen Konzepten, das Pflegen von Social Media Kanälen, das Durchführen von SEO-Maßnahmen und das Analysieren von Nutzerdaten.

Arbeitsweise:
Online-Redakteure arbeiten in der Regel in Redaktionen, Agenturen oder Unternehmen, die digitale Medien produzieren. Sie arbeiten eng mit Grafikern, Webdesignern, SEO-Experten und Social Media Managern zusammen, um hochwertige Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen.

Verantwortungsbereich:
Als Online-Redakteur tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die Inhalte auf den Online-Plattformen aktuell, relevant und fehlerfrei sind. Sie müssen die Bedürfnisse der Zielgruppe kennen und die Inhalte entsprechend aufbereiten. Zudem sind Sie dafür zuständig, die Performance der Inhalte zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Ausbildung:
Für den Beruf des Online-Redakteurs ist in der Regel ein Studium im Bereich Journalismus, Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder einem ähnlichen Fach erforderlich. Zusätzlich sind Kenntnisse in den Bereichen SEO, Content Marketing und Social Media von Vorteil.

  • Erstellen von redaktionellen Inhalten
  • Planen und Umsetzen von Content-Strategien
  • Pflegen von Social Media Kanälen
  • Durchführen von SEO-Maßnahmen
  • Analysieren von Nutzerdaten

Ein Online-Redakteur kann sowohl angestellt in einer Redaktion, einer Agentur oder einem Unternehmen tätig sein, als auch freiberuflich arbeiten und Aufträge von verschiedenen Kunden annehmen. Dabei ist es wichtig, sich stets über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Online-Medien auf dem Laufenden zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zu den Hintergründen des Berufs gehört die ständige Weiterentwicklung von Technologien und Tools im digitalen Bereich, die es einem Online-Redakteur ermöglichen, seine Arbeit effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Zudem spielt die Fähigkeit, kreativ und flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können, eine wichtige Rolle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Online-Redakteurs vielfältige Aufgaben und Herausforderungen bietet, die es ermöglichen, kreativ und innovativ im digitalen Bereich tätig zu sein. Mit einer fundierten Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung können Sie sich in diesem Berufsfeld erfolgreich entfalten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure wichtig ist

Als Online-Redakteur ist man täglich damit beschäftigt, Inhalte für Websites, Blogs oder Social-Media-Plattformen zu erstellen und zu pflegen. Dabei ist man vielen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Sehstörungen aufgrund der langen Bildschirmarbeit
  • Rückenprobleme aufgrund langer sitzender Tätigkeiten
  • Stress und psychische Belastungen aufgrund von Deadlines und dem Druck, immer am Puls der Zeit zu sein

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig für Online-Redakteure, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bieten kann. Sollte man aufgrund der genannten Risiken oder anderer gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sein, seinen Beruf auszuüben, kann die BU-Versicherung dafür sorgen, dass man weiterhin ein Einkommen hat.

Zudem ist zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nur eine geringe finanzielle Absicherung bietet und die eigenen Ersparnisse schnell aufgebraucht sein können. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann hier eine wichtige Ergänzung darstellen.

Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen und sich individuell beraten zu lassen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteur

  • Online-Redakteure werden in der Regel in die Berufsgruppe 1 oder A eingestuft, da sie eine Tätigkeit ausüben, die hauptsächlich am Schreibtisch stattfindet und keine körperlich anspruchsvolle Arbeit darstellt.
  • Die geringe körperliche Beanspruchung und die hohen Fachkenntnisse im Bereich der Online-Medien machen diesen Beruf weniger risikoreich.
  • Die Berufsgruppen 5 bzw. E, die für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe reserviert sind, sind für Online-Redakteure in der Regel nicht relevant.

Ist der Beruf des Online-Redakteurs risikoreich in Bezug auf die Berufsunfähigkeit?

  • Die Versicherungen stufen den Beruf des Online-Redakteurs in der Regel als wenig risikoreich ein, da die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, gering ist.
  • Die Hauptgefahren für Online-Redakteure sind eher psychischer Natur, wie z.B. Burnout oder psychische Erkrankungen aufgrund von Stress und Überlastung.
  • Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Online-Redakteur, berufsunfähig zu werden, im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen deutlich niedriger ist.

Hinweis: Als Online-Redakteur ist es dennoch wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da auch psychische Erkrankungen zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und auf eine ausreichende Absicherung zu achten.

Worauf Online-Redakteure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Online-Redakteur ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders achten.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen bei der BU Versicherung für Online-Redakteure sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisung geben, sodass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollten Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die BU Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Online-Redakteure oft flexibel arbeiten und auch im Ausland tätig sein können.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten der Fortdauer des berufsunfähigen Zustandes Leistungen gezahlt werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse der verschiedenen Angebote von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen, um die individuell passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure zu finden. Ein professioneller Berater kann dabei helfen, die Bedingungen der Versicherungen zu vergleichen und die optimale Absicherung für den Beruf zu gewährleisten.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Online-Redakteur?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, der Beruf sowie eventuelle riskante Hobbys. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Das gilt auch für Online-Redakteure, die in der Regel eher einem Büroberuf nachgehen, jedoch auch in ihrer Freizeit riskante Hobbys haben könnten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure setzen sich zusammen aus dem Bruttobeitrag, den die Versicherungsgesellschaften festlegen, und dem Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag, den Sie monatlich zahlen. Die Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten zu berechnen, daher können die Kosten deutlich variieren.

Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für Online-Redakteure:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500 €bis 67 Jahreab 55 €
Allianz352.000 €bis 65 Jahreab 60 €
ARAG321.800 €bis 60 Jahreab 50 €
Barmenia281.600 €bis 65 Jahreab 50 €

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und genaue Kosten individuell berechnet werden müssen. Die konkreten Beiträge hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, eventueller Personalverantwortung, der eigenen gesundheitlichen Situation und möglichen Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Online-Redakteure könnten beispielsweise sein: Basler, Baloise, Bayerische, BGV, Condor, Concordia.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Online-Redakteur BU Angebote vergleichen und beantragen

Online-Redakteur BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Online-Redakteur Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Online-Redakteur erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem persönliche Daten sowie Angaben zum Beruf und zur Gesundheit gemacht werden müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet werden, da falsche Angaben dazu führen können, dass der Versicherungsschutz im Leistungsfall gefährdet ist.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierbei muss der Antragsteller einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem nach Vorerkrankungen, aktuellen Beschwerden und medizinischen Behandlungen gefragt wird. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen aus.

Sollte man unsicher sein, ob die eigenen gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden und eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Dadurch kann man erfahren, ob der Berufsunfähigkeitsantrag regulär angenommen werden würde oder ob es zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommen könnte.

Im Leistungsfall, also wenn man berufsunfähig geworden ist und seinen Beruf als Online-Redakteur nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben kann, ist es wichtig, den Leistungsantrag sorgfältig und vollständig auszufüllen. Dabei kann man sich idealerweise von seinem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.

Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, empfehlen wir Ihnen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, der Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen kann.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Online-Redakteur:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
  • Gesundheitsprüfung durch Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Mögliche anonyme Voranfrage bei Versicherungsmaklern

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Online-Redakteur:

  • Sorgfältige und vollständige Ausfüllung des Leistungsantrags
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler bei der Antragsstellung
  • Einschalten eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Online-Redakteure wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Absicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Existenz sichert. Für Online-Redakteure, die hauptsächlich am Computer arbeiten und auf ihre körperliche und geistige Gesundheit angewiesen sind, ist eine BU besonders wichtig. Sollte es zu gesundheitlichen Einschränkungen kommen, die das Ausüben des Berufes unmöglich machen, bietet die BU finanzielle Unterstützung.

  • Die Arbeit als Online-Redakteur erfordert eine hohe Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit, daher ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit durch psychische oder neurologische Erkrankungen erhöht.
  • Da Online-Redakteure oft freiberuflich oder selbstständig tätig sind, haben sie keinen gesetzlichen Schutz durch die gesetzliche Rentenversicherung und sind daher besonders auf eine private Absicherung angewiesen.

2. Ab wann sollte ein Online-Redakteur eine BU abschließen?

Idealerweise sollte ein Online-Redakteur bereits zu Beginn seiner beruflichen Tätigkeit eine BU abschließen, um von jungen Eintrittsaltern und günstigen Beiträgen zu profitieren. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem besteht in jungen Jahren oft noch keine Vorerkrankungen, die zu Risikozuschlägen führen könnten.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Online-Redakteur sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Online-Redakteur liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Online-Redakteure oft aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen, ist es wichtig, dieses angemessen abzusichern. Eine zu niedrig gewählte BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

  • Bei der Berechnung der BU-Rente sollten auch laufende Kosten wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreichend ist, insbesondere bei Gehaltserhöhungen oder Veränderungen der Lebenssituation.

4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU für Online-Redakteure besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure sind folgende Kriterien besonders wichtig:

  • Die Definition der Berufsunfähigkeit sollte möglichst weit gefasst sein, um eine hohe Absicherung zu gewährleisten.
  • Die Option auf eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es, die BU-Rente bei Bedarf im Laufe der Zeit anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Lebensveränderungen.
  • Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

5. Gibt es besondere Risiken oder Ausschlüsse bei der BU für Online-Redakteure?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure können bestimmte Risiken oder Ausschlüsse gelten, die es zu beachten gilt. So könnten beispielsweise psychische Erkrankungen, die auf die Arbeit am Computer zurückzuführen sind, als Ausschlusskriterium gelten. Es ist daher ratsam, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsfachmann zu besprechen.

6. Kann eine BU für Online-Redakteure steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können in der Regel steuerlich abgesetzt werden. Die Beiträge zur BU sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar und mindern somit das zu versteuernde Einkommen. Es empfiehlt sich jedoch, vorab mit einem Steuerberater zu klären, inwieweit die Beiträge steuerlich geltend gemacht werden können.

7. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure teuer?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand und der Höhe der BU-Rente. Für Online-Redakteure können die Beiträge aufgrund des erhöhten Risikos für psychische Erkrankungen etwas höher ausfallen. Dennoch ist die Absicherung der eigenen Arbeitskraft durch eine BU in vielen Fällen unverzichtbar und die Investition in die finanzielle Zukunft lohnt sich.

8. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung gekündigt werden?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann grundsätzlich gekündigt werden, jedoch ist dies nicht immer ratsam. Im Falle einer Kündigung verfällt der Versicherungsschutz und bisher gezahlte Beiträge gehen verloren. Es kann jedoch sinnvoll sein, die BU in eine günstigere Variante umzuwandeln oder die Beiträge zu reduzieren, um die Versicherung aufrechtzuerhalten.

9. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU für Online-Redakteure sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Online-Redakteure liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Online-Redakteure oft bis ins höhere Alter aktiv sind und ihre Arbeitskraft benötigen, ist es wichtig, eine langfristige Absicherung zu gewährleisten. Eine zu kurze Laufzeit könnte im Ernstfall zu finanziellen Einbußen führen.

10. Was sind die Vorteile einer BU für Online-Redakteure im Vergleich zu anderen Berufsgruppen?

Online-Redakteure haben im Vergleich zu anderen Berufsgruppen oft spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die es zu schützen gilt. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Online-Redakteuren die Sicherheit, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Durch die individuelle Anpassung der BU an die Bedürfnisse und Risiken des Berufs können Online-Redakteure optimal abgesichert werden.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.