Onlinehändler Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Onlinehändler Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Onlinehändlern finanzielle Sicherheit, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen zu haben.
- Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie den Lebensstandard des Onlinehändlers im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten kann.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge mit steigendem Alter oft teurer werden.
- Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler sollten spezielle Risiken wie z.B. die Abhängigkeit vom Internet berücksichtigt werden.
- Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler zu finden.

Der Beruf des Onlinehändlers
Als Onlinehändler sind Sie verantwortlich für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Organisation, strategisches Denken und Marketingkenntnisse.
Tätigkeitsfelder:
Als Onlinehändler sind Sie für die Auswahl der Produkte, die Gestaltung des Online-Shops, die Preisgestaltung, die Kundenbetreuung, das Marketing und den Versand der Produkte verantwortlich. Sie müssen Trends erkennen, den Markt beobachten und ständig neue Ideen entwickeln, um Ihren Umsatz zu steigern.
Arbeitsweise:
Die Arbeit als Onlinehändler erfordert Flexibilität und Kreativität. Sie müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und Ihr Angebot entsprechend anzupassen. Zudem ist es wichtig, die Kundenbedürfnisse genau zu kennen und ein gutes Gespür für die richtige Zielgruppe zu haben.
Verantwortungsbereich:
Als Onlinehändler tragen Sie die Verantwortung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Sie müssen Umsatzziele erreichen, Kosten im Blick behalten und sicherstellen, dass Ihre Kunden zufrieden sind. Zudem sind Sie für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften im E-Commerce-Bereich verantwortlich.
Ausbildung:
Für den Beruf des Onlinehändlers gibt es keine festgelegte Ausbildung. Viele Onlinehändler haben jedoch ein Studium im Bereich BWL, Marketing oder E-Commerce absolviert. Praktische Erfahrungen im Online-Handel sind ebenfalls von Vorteil.
- Produktauswahl und Beschaffung
- Online-Shop-Gestaltung und -Pflege
- Preisgestaltung und Rabattaktionen planen
- Marketingmaßnahmen entwickeln und umsetzen
- Kundenbetreuung und -support
- Versandabwicklung und Logistik planen
Als Onlinehändler können Sie angestellt in einem Unternehmen arbeiten oder auch selbstständig einen eigenen Online-Shop betreiben. Viele Onlinehändler beginnen als Nebenerwerb und bauen ihr Geschäft nach und nach aus.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich ständig weiterzubilden und über neue Trends im E-Commerce informiert zu bleiben. Ein gutes Netzwerk zu Lieferanten, Partnern und anderen Onlinehändlern kann Ihnen dabei helfen, erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend ist der Beruf des Onlinehändlers anspruchsvoll, aber auch spannend und abwechslungsreich. Mit der richtigen Strategie, viel Engagement und einer guten Portion Kreativität können Sie als Onlinehändler erfolgreich sein.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler sinnvoll ist
Als Onlinehändler bist du selbstständig tätig und verantwortlich für den Verkauf von Waren über das Internet. Du trägst dabei nicht nur das unternehmerische Risiko, sondern bist auch persönlich für den reibungslosen Ablauf deines Geschäfts verantwortlich.
Einige Risiken, die die Berufsunfähigkeit eines Onlinehändlers verursachen könnten, sind:
- Unfall oder schwere Krankheit, die die Ausübung des Berufs unmöglich macht
- Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast oder Konkurrenzdruck
- Technische Probleme wie Serverausfälle oder Cyberangriffe, die den Betrieb lahmlegen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein und weiterhin finanziell abgesichert zu sein. Durch eine BU-Versicherung erhältst du im Ernstfall eine monatliche Rente, die dir hilft, deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und deine laufenden Kosten zu decken.
Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um für den Fall der Fälle abgesichert zu sein. Achte dabei darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um deine finanziellen Verpflichtungen im Ernstfall zu decken. Auch die Wahl der richtigen Versicherungsgesellschaft und Tarifgestaltung sind wichtige Aspekte, die bei der Auswahl einer BU-Versicherung berücksichtigt werden sollten.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler
- Berufsgruppen: Onlinehändler werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft. Dies bedeutet, dass sie als eher risikoreich betrachtet werden, aber nicht zu den gefährlichsten Berufen gehören.
- Unterschiede in den Risikogruppen: Personen mit körperlich anspruchsvollen Berufen wie Dachdeckern oder Lkw Fahrern haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, da Unfälle oder körperliche Überlastung wahrscheinlicher sind. Daher zahlen sie auch höhere Beiträge im Vergleich zu Berufen mit weniger körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.
- Akademiker und Ingenieure: Onlinehändler gehören nicht zu den typischen Akademikerberufen, daher werden sie nicht automatisch in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft.
Ist der Beruf des Onlinehändlers risikoreich?
- Risikoeinschätzung: Versicherungen sehen den Beruf des Onlinehändlers als eher risikoreich an, da er mit einer Vielzahl von potenziellen Risiken verbunden ist. Dazu gehören unter anderem die Abhängigkeit von Onlineplattformen, Konkurrenzdruck und die Gefahr von Betrug oder Diebstahl.
- Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Statistiken zeigen, dass Onlinehändler aufgrund der oben genannten Risiken ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Daher ist es ratsam, als Onlinehändler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
Ergänzende Hinweise: Als Onlinehändler sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Risiken Ihres Berufs zugeschnitten ist. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsangebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf zu finden.
Worauf Onlinehändler bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Onlinehändler sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf verschiedene wichtige Aspekte achten. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man besonders auf die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und spezielle Klauseln Wert legen, die für den Beruf des Onlinehändlers relevant sind.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Onlinehändler bei ihrer BU Versicherung achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung angeboten werden.
- Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit sollten Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt werden.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Onlinehändler, die international tätig sind.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit geleistet werden.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein professioneller Versicherungsexperte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die passende Versicherungslösung für Onlinehändler finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Onlinehändler?
Als Onlinehändler sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus der Höhe der abgesicherten BU-Rente, dem Eintrittsalter, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand des Versicherten zusammen.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Onlinehändler, die jedoch keinem besonders risikoreichen Beruf nachgehen und keine gefährlichen Hobbys haben, können mit günstigeren Beiträgen rechnen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Onlinehändler können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Die Gesellschaft kann jedoch den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag als Höchstbeitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Onlinehändler, wodurch die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren können. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen.
Hier sind einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Onlinehändler:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65. Lebensjahr | ab 55 |
HDI | 35 | 2.000€ | bis 67. Lebensjahr | ab 60 |
Signal Iduna | 40 | 2.500€ | bis 60. Lebensjahr | ab 70 |
Swiss Life | 45 | 3.000€ | bis 65. Lebensjahr | ab 80 |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beiträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der konkreten Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Onlinehändler sind unter anderem ARAG, Axa, Barmenia, Concordia, Gothaer, und VPV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen als Onlinehändler entspricht.
Onlinehändler BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob Ihr BU Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Einschränkungen wie Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann Ihnen bei der Beantragung der BU-Rente helfen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Probleme macht.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler:
- Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben im Antrag machen
- Gesundheitsfragebogen sorgfältig und ehrlich ausfüllen
- Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durch Versicherungsmakler durchführen, wenn Unsicherheiten bestehen
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler:
- Versicherungsmakler zur Unterstützung beim Leistungsantrag hinzuziehen
- Gegebenenfalls spezialisierten Fachanwalt konsultieren, wenn Versicherungsgesellschaft die BU-Rente nicht zahlen will
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Onlinehändler wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall eine monatliche Rente zahlt. Für Onlinehändler, die häufig selbstständig tätig sind und auf ihr Einkommen angewiesen sind, ist eine BU besonders wichtig. Da Onlinehändler in der Regel keine gesetzliche Absicherung wie beispielsweise Angestellte haben, ist es essenziell, sich selbst abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin finanziell abgesichert zu sein.
2. Ab wann sollte ein Onlinehändler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, eine BU-Versicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Je früher man also eine BU abschließt, desto geringer sind die monatlichen Kosten. Zudem ist es wichtig, sich bereits zu Beginn der Selbstständigkeit abzusichern, um von Anfang an geschützt zu sein.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Onlinehändler sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Onlinehändler liegt in der Regel zwischen ca. 60% und 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente so zu wählen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der bisherige Lebensstandard aufrechterhalten werden kann. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass die Kosten für die Absicherung des eigenen Lebensunterhalts als Selbstständiger möglicherweise höher sind als bei Angestellten.
- Die Höhe der BU-Rente kann individuell angepasst werden und sollte die laufenden Ausgaben, wie Miete, Lebensmittel und Versicherungen, abdecken.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine realistische Einschätzung des eigenen Bedarfs vorzunehmen, um eine angemessene BU-Rente zu wählen.
4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Onlinehändler liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Onlinehändler auch im höheren Alter noch aktiv sind und arbeiten, ist es sinnvoll, die Absicherung bis zum regulären Renteneintritt aufrechtzuerhalten.
5. Können Onlinehändler ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nachträglich anpassen oder aufstocken?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie, die es Onlinehändlern ermöglicht, ihre BU-Rente im Falle von Einkommenssteigerungen oder veränderten Lebensumständen anzupassen oder aufzustocken. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die BU-Rente noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen.
6. Welche Risiken sind für Onlinehändler besonders relevant im Hinblick auf eine Berufsunfähigkeit?
Onlinehändler sind in ihrem Beruf oft auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen. Risiken wie Unfälle, psychische Erkrankungen oder chronische Krankheiten können daher besonders schwerwiegende Folgen für die Berufsfähigkeit haben. Eine BU-Versicherung bietet hier einen wichtigen finanziellen Schutz.
7. Gibt es besondere Tarifoptionen oder Zusatzleistungen, die für Onlinehändler sinnvoll sind?
Einige Versicherer bieten spezielle Tarifoptionen oder Zusatzleistungen für Selbstständige und Onlinehändler an. Dazu gehören beispielsweise eine dynamische Anpassung der BU-Rente an die Inflation, die Absicherung von Betriebsausgaben im Falle einer Berufsunfähigkeit oder die Möglichkeit einer Verlängerung der Leistungszeit über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus.
8. Was sind die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit bei Onlinehändlern?
Zu den häufigsten Gründen für eine Berufsunfähigkeit bei Onlinehändlern zählen psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen, aber auch Rückenprobleme aufgrund von langem Sitzen am Computer, Unfälle im Zusammenhang mit der Lagerhaltung oder körperliche Überlastung durch die Arbeit im Versandbereich. Eine BU-Versicherung bietet in all diesen Fällen finanzielle Sicherheit.
9. Was passiert, wenn ein Onlinehändler berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?
Wenn ein Onlinehändler berufsunfähig wird und keine BU-Versicherung abgeschlossen hat, kann dies schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Da Onlinehändler in der Regel kein gesetzliches Netz wie Arbeitnehmer haben, müssen sie im Falle einer Berufsunfähigkeit selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Eine rechtzeitige Absicherung durch eine BU-Versicherung ist daher dringend empfohlen.
10. Wie unterscheidet sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung von einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Onlinehändler?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn der Versicherte seinen bisherigen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann. Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen leistet nur dann, wenn der Versicherte keine Tätigkeit mehr ausüben kann, die seiner Ausbildung und Erfahrung entspricht. Für Onlinehändler ist daher eine BU-Versicherung in der Regel die bessere Wahl, da sie speziell auf die Absicherung des bisherigen Berufs abzielt.