Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte wichtig?
  • Welche Risiken und Gefahren bestehen für diesen Beruf?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Anspruch auf Leistungen zu haben?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sein?
  • Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für diesen Beruf an?
Inhaltsverzeichnis
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter: Ein Überblick

Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter arbeiten Sie in Apotheken, Pharmagroßhandlungen oder pharmazeutischen Unternehmen. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Organisation und Verwaltung pharmazeutischer Produkte sowie in der Kundenberatung. Sie sind die Schnittstelle zwischen den Kunden, den pharmazeutischen Mitarbeitern und den Lieferanten.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Bestellung und Lagerung von Arzneimitteln, die Prüfung von Verfallsdaten, die Beratung von Kunden zu rezeptfreien Medikamenten sowie die Abrechnung mit Krankenkassen. Des Weiteren sind Sie für die Dokumentation von Warenbeständen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Umgang mit Arzneimitteln zuständig.

Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter haben Sie eine verantwortungsvolle Position inne. Sie müssen sorgfältig arbeiten, um die Sicherheit und Gesundheit der Kunden zu gewährleisten. Zudem sind Sie oft der erste Ansprechpartner für Kunden mit gesundheitlichen Fragen und sollten daher über fundierte pharmazeutische Kenntnisse verfügen.

Beispielhafte Aufgaben eines pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten:

  • Bestellung von Arzneimitteln
  • Lagerung und Prüfung von Medikamenten
  • Kundenberatung zu rezeptfreien Medikamenten
  • Abrechnung mit Krankenkassen
  • Dokumentation von Warenbeständen

Der Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten kann sowohl angestellt in einer Apotheke oder einem pharmazeutischen Unternehmen als auch selbstständig in einer eigenen Apotheke ausgeübt werden. In jedem Fall ist eine abgeschlossene Ausbildung im pharmazeutischen Bereich erforderlich, oft auch ein Studium der Pharmazie.

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, um sich in Bereichen wie Pharmamanagement, Arzneimitteltherapie oder Gesundheitsökonomie zu spezialisieren. Ein fundiertes Fachwissen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind in diesem Beruf unerlässlich.

Zusammenfassend ist der Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten eine anspruchsvolle Tätigkeit, die sowohl kaufmännisches als auch pharmazeutisches Know-how erfordert. Mit einer guten Ausbildung und der Bereitschaft zur Weiterbildung können Sie in diesem Berufsfeld erfolgreich sein und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sinnvoll?

Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter arbeiten Sie in Apotheken oder pharmazeutischen Unternehmen und sind sowohl in administrativen als auch in beratenden Bereichen tätig. Ihre Aufgaben umfassen die Kundenberatung, die Organisation des Apothekenbetriebs, die Bestellung und Lagerung von Arzneimitteln sowie die Abrechnung mit Krankenkassen. Aufgrund der Vielseitigkeit und Verantwortung in diesem Beruf sollten Sie über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken.

In der Berufsausübung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter bestehen verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Psychische Belastungen aufgrund von Kundenstress und hohem Arbeitsaufkommen
  • Erkrankungen durch den Umgang mit Medikamenten und Chemikalien
  • Rücken- und Gelenkprobleme aufgrund von langem Stehen oder schwerem Heben

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Sie in solchen Fällen finanziell absichern, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard zu halten und Ihre laufenden Kosten zu decken. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen und umfassendem Versicherungsschutz zu profitieren.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auf Ihre speziellen Tätigkeiten als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter zugeschnitten ist. Informieren Sie sich über die Bedingungen und Leistungen der Versicherungsgesellschaft und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten. Ihre finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit ist ein wichtiger Schritt für Ihre Zukunft und die Ihrer Familie.

Welche Berufsgruppe wird einem pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten zugeordnet und wie wird dieser Beruf bewertet?

  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
  • Der Beruf wird als mittleres Risiko eingestuft, da er eine Mischung aus körperlicher und geistiger Arbeit beinhaltet.
  • Personen in dieser Berufsgruppe zahlen üblicherweise einen moderaten Beitrag für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ist der Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten risikoreich?

  • Der Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten wird als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist im Vergleich zu körperlich belastenden Berufen geringer.
  • Statistiken zeigen, dass pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind.

Ergänzende Hinweise:

  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu berücksichtigen.
  • Personen in Berufsgruppen mit höherem Risiko sollten bereit sein, einen höheren Beitrag zu zahlen, um im Fall der Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein.
  • Es empfiehlt sich, vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung die genauen Bedingungen und Leistungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass man im Ernstfall ausreichend abgesichert ist.

Worauf sollten pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und es gibt einige wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen, auf die man besonders Wert legen sollte.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Grundlage für eine Berufsunfähigkeit.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten verschiedene Optionen für Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Heirat.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders wichtig für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, die eventuell auch im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da eine Berufsunfähigkeit schneller festgestellt werden kann.

Weitere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, sind z.B. die Höhe der monatlichen BU-Rente, die Dauer der Leistungen, die Definition der Berufsunfähigkeit und Ausschlüsse. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung die Hilfe und Beratung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz optimal auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte?

Wenn Sie als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchten, sollten Sie sich über die Kosten im Klaren sein. Die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch Ihr Beruf.

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, die in der Pharmaindustrie tätig sind, haben in der Regel einen Bürojob und gelten daher als weniger risikoreich. Dennoch können auch sie von individuellen Risikofaktoren wie Hobbys oder Vorerkrankungen beeinflusst werden. Wer beispielsweise in seiner Freizeit gefährlichen Hobbys nachgeht, wie z.B. Extremsportarten, muss mit höheren Beiträgen rechnen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den Sie eigentlich zahlen müssten, während der Nettobeitrag der tatsächliche Zahlbeitrag ist, der nach Verrechnung der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft bleibt. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal auf den Bruttobeitrag anzuheben.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenklassen, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu berechnen. Daher kann es sein, dass die Beiträge für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte je nach Anbieter stark variieren.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.000€67 Jahre50€ – 80€
Allianz351.200€65 Jahre60€ – 90€
DBV401.500€60 Jahre70€ – 100€
Gothaer451.800€65 Jahre80€ – 110€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsprofil, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind unter anderem ARAG, Bayerische, Barmenia, und Hannoversche.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann. Nachdem der Antrag eingereicht wurde, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, bei der Sie einen Fragebogen ausfüllen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind:

  • Wahrheitsgemäße Beantwortung aller Gesundheitsfragen im Antragsformular
  • Prüfung der Vertragsbedingungen, insbesondere der Definition von Berufsunfähigkeit
  • Auswahl einer angemessenen Versicherungssumme und Vertragslaufzeit
  • Vergleich verschiedener Angebote von Versicherungsgesellschaften

Bei der Gesundheitsprüfung werden in der Regel nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob Einschränkungen wie Ausschlussklauseln oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler in Anspruch nehmen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts ratsam sein.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Einreichung des Leistungsantrags mit allen erforderlichen Unterlagen
  • Klärung der Ursachen und Folgen der Berufsunfähigkeit mit einem Arzt
  • Kommunikation und Verhandlung mit der Versicherungsgesellschaft
  • Ggf. Einschalten eines Fachanwalts für Versicherungsrecht bei Schwierigkeiten

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit absichert. Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter sind Sie in einem Beruf tätig, der sowohl geistige als auch körperliche Anforderungen stellt. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, bietet Ihnen eine BU-Versicherung finanzielle Sicherheit und Schutz vor existenziellen Risiken.

Die BU-Versicherung für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sollte individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Beruf zugeschnitten sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung spezielle Klauseln für Ihren Beruf beinhaltet, um im Falle einer Berufsunfähigkeit auch tatsächlich Leistungen zu erhalten.

2. Wann sollte man als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel günstiger sind. Zudem sind Sie in jungen Jahren in der Regel gesünder und haben somit bessere Chancen, einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten.

Die passende Laufzeit für die BU-Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Eintrittsalter und dem geplanten Rentenalter. Für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte liegt die empfohlene Laufzeit in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sein?

Die Höhe der BU-Rente für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sollte in der Regel zwischen ca. 60% bis 80% des Nettoeinkommens liegen. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreichend hoch gewählt wird, um die laufenden Kosten zu decken und eventuell notwendige Anpassungen im Alltag zu finanzieren. Zudem sollten Sie bei der Wahl der Rentenhöhe auch zukünftige finanzielle Verpflichtungen wie beispielsweise die Tilgung von Krediten oder die Ausbildung der Kinder berücksichtigen.

4. Sind spezielle Klauseln oder Zusatzleistungen für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in der BU-Versicherung sinnvoll?

Ja, spezielle Klauseln oder Zusatzleistungen, die auf die Anforderungen und Risiken des Berufs als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter zugeschnitten sind, können in der BU-Versicherung sinnvoll sein. Dazu gehören beispielsweise:

  • Verzicht auf die abstrakte Verweisung: Damit wird sichergestellt, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können.
  • Spezielle Klauseln zur Tätigkeitsbeschreibung: Diese definieren genau, welche Tätigkeiten Sie als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ausüben und stellen sicher, dass Sie nur bei Berufsunfähigkeit in Ihrem spezifischen Beruf Leistungen erhalten.
  • Option auf eine Nachversicherungsgarantie: Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie beispielsweise einer Gehaltserhöhung anzupassen und somit an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Durch spezielle Klauseln und Zusatzleistungen können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Versicherung optimal auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist und im Ernstfall zuverlässigen Schutz bietet.

5. Gibt es besondere Risiken oder gesundheitliche Aspekte, die bei der Beantragung einer BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter beachtet werden sollten?

Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter können bestimmte Risiken oder gesundheitliche Aspekte bei der Beantragung einer BU-Versicherung eine Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Psychische Belastungen: Der Beruf kann mit einem hohen Maß an Stress und psychischer Belastung verbunden sein, was sich langfristig auf die Gesundheit auswirken kann. Daher ist es wichtig, offene und ehrliche Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand zu machen, um im Ernstfall Leistungsansprüche nicht zu gefährden.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Aufgrund der beruflichen Anforderungen sollten Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen, um eventuelle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dies zeigt auch der Versicherung, dass Sie aktiv an Ihrer Gesundheit arbeiten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Abschluss einer BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter eine umfassende Risikoprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie den passenden Versicherungsschutz erhalten und im Falle einer Berufsunfähigkeit Anspruch auf Leistungen haben.

6. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?

Die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter wird von verschiedenen Kriterien beeinflusst, darunter:

  • Das Eintrittsalter: Je jünger Sie beim Abschluss der Versicherung sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
  • Der Beruf: Berufe mit einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit können zu höheren Beiträgen führen.
  • Der Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder Risikofaktoren können zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Bedingungen der Versicherung zu achten. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden.

7. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit und wie läuft die Leistungsprüfung bei einer BU-Versicherung ab?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter müssen Sie bei Ihrer Versicherung einen Antrag auf Leistungen stellen. Die Versicherung prüft dann anhand von ärztlichen Gutachten und weiteren Unterlagen, ob tatsächlich eine Berufsunfähigkeit vorliegt und in welchem Umfang Leistungen erbracht werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Beantragung von Leistungen alle erforderlichen Unterlagen vollständig und wahrheitsgemäß einreichen, um Verzögerungen im Leistungsfall zu vermeiden. Zudem sollten Sie eng mit Ihrem behandelnden Arzt zusammenarbeiten und alle notwendigen Informationen bereitstellen, um die Leistungsprüfung zu unterstützen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Falle einer Berufsunfähigkeit als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter frühzeitig Kontakt mit Ihrer Versicherung aufzunehmen und sich über den Ablauf der Leistungsprüfung zu informieren, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten.

8. Kann man eine bereits bestehende BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie, die es Ihnen ermöglicht, Ihre BU-Versicherung nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann beispielsweise bei einer Gehaltserhöhung, einer Heirat oder der Geburt eines Kindes relevant werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter noch Ihren aktuellen Lebensumständen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine Nachversicherungsgarantie bietet Ihnen hierbei die Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Ihren Versicherungsschutz anzupassen.

9. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte?

Als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter gibt es neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch alternative Absicherungsmöglichkeiten, wie beispielsweise:

  • Die Dread Disease Versicherung: Diese zahlt im Falle der Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt eine einmalige Versicherungssumme aus.
  • Die Grundfähigkeitsversicherung: Diese sichert bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Gehen ab und zahlt Leistungen, wenn diese verloren gehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer alternativen Absicherungsmöglichkeit ausführlich beraten zu lassen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versicherungsarten zu prüfen, um den passenden Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

10. Wie finde ich die passende Berufsunfähigkeitsversicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?

Um die passende BU-Versicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie Ihren individuellen Bedarf an Versicherungsschutz und berücksichtigen Sie dabei auch spezielle Risiken Ihres Berufs.
  • Vergleich von Angeboten: Vergleichen Sie verschiedene BU-Tarife hinsichtlich Leistungen, Bedingungen und Beiträgen, um den passenden Versicherungsschutz zu finden.
  • Beratung durch Experten: Lassen Sie sich von Versicherungsexperten oder unabhängigen Beratern beraten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Beruf zugeschnitten ist, um im Ernstfall einen zuverlässigen Schutz zu bieten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.