Präparationstechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Präparationstechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für präparationstechnische Assistenten, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist.
  • Sie schützt vor den finanziellen Folgen, die eintreten können, wenn man aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen und die Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.
  • Präparationstechnische Assistenten sollten darauf achten, dass die Versicherung auch speziell auf ihren Beruf zugeschnitten ist, um alle Risiken abzudecken.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass man auch im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert ist.
Inhaltsverzeichnis

Präparationstechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Präparationstechnischer Assistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des präparationstechnischen Assistenten

Als präparationstechnischer Assistent sind Sie ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Präparation und Aufbereitung von biologischem Material für wissenschaftliche Untersuchungen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Proben zu präparieren, zu konservieren und für die mikroskopische Analyse vorzubereiten.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Durchführung von Schnitten an Gewebeproben, die Färbung von Präparaten, die Anfertigung von Abgüssen und die Dokumentation der Arbeitsschritte. Sie arbeiten eng mit Wissenschaftlern, Forschern und medizinischem Personal zusammen, um sicherzustellen, dass die Proben korrekt präpariert und analysiert werden.

Der präparationstechnische Assistent ist für die Qualität der präparierten Proben verantwortlich und muss daher über ein gutes Auge für Details und eine präzise Arbeitsweise verfügen. Zudem müssen Sie mit verschiedenen Präparationsmethoden und -techniken vertraut sein, um den Anforderungen der jeweiligen Studien gerecht zu werden.

Um als präparationstechnischer Assistent arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung zum medizinisch-technischen Assistenten oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Studium im Bereich Biologie, Biotechnologie oder einer ähnlichen Fachrichtung kann von Vorteil sein.

  • Präparation von Gewebeproben
  • Durchführung von Schnitten
  • Färbung von Präparaten
  • Anfertigung von Abgüssen
  • Dokumentation der Arbeitsschritte

Präparationstechnische Assistenten können sowohl in medizinischen Laboren, Forschungseinrichtungen oder auch in der Lebensmittelindustrie angestellt sein. Darüber hinaus haben sie auch die Möglichkeit, freiberuflich zu arbeiten und ihre Dienste verschiedenen Institutionen anzubieten.

Insgesamt ist der Beruf des präparationstechnischen Assistenten ein spannendes und vielseitiges Arbeitsfeld, das eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten erfordert und einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leistet. Wenn Sie eine Leidenschaft für biologische Prozesse und eine präzise Arbeitsweise haben, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen präparationstechnischen Assistenten sinnvoll?

Ein präparationstechnischer Assistent unterstützt in der Regel in Laboren oder medizinischen Einrichtungen bei der Vorbereitung von Präparaten für wissenschaftliche Untersuchungen. Dazu gehört das Fixieren, Schneiden und Färben von Gewebeproben sowie die Durchführung von mikroskopischen Untersuchungen.

In diesem Beruf besteht eine Vielzahl von Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Unfälle bei der Handhabung von scharfen Instrumenten
  • Belastung der Augen durch langanhaltende mikroskopische Untersuchungen
  • Erkrankungen der Atemwege durch den Umgang mit Chemikalien
1. Unfälle bei der Handhabung von scharfen Instrumenten können zu Verletzungen führen, die die feinmotorischen Fähigkeiten beeinträchtigen und somit die Berufsausübung erschweren.
2. Die Belastung der Augen durch langanhaltende mikroskopische Untersuchungen kann zu Sehproblemen und Augenerkrankungen führen, die die Arbeit als präparationstechnischer Assistent beeinträchtigen.
3. Erkrankungen der Atemwege durch den Umgang mit Chemikalien können langfristige gesundheitliche Probleme verursachen und die Ausübung des Berufs erschweren.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für einen präparationstechnischen Assistenten sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie stellt sicher, dass im Ernstfall weiterhin ein Einkommen zur Verfügung steht und die finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können. Zudem kann sie dabei helfen, die Kosten für eine eventuelle Umschulung oder Rehabilitation zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren und sich langfristig abzusichern. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung die spezifischen Risiken des Berufs als präparationstechnischer Assistent abdeckt, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal geschützt zu sein.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Präparationstechnischen Assistenten eingestuft?

  • Gruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer

Präparationstechnische Assistenten werden in der Regel in die mittleren Berufsgruppen 3 oder 4 bzw. C oder D eingestuft. Dies liegt daran, dass dieser Beruf eine gewisse körperliche Beanspruchung mit sich bringt und auch spezifische Fachkenntnisse erfordert, die nicht mit den akademischen Berufen gleichzusetzen sind.

Ist der Beruf des Präparationstechnischen Assistenten risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Der Beruf des Präparationstechnischen Assistenten wird als moderat risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist höher als bei Büroangestellten, aber niedriger als bei handwerklichen Berufen.
  • Statistiken zeigen, dass Präparationstechnische Assistenten ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit haben, jedoch nicht so hoch wie bei körperlich anspruchsvollen Berufen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die Einstufung des eigenen Berufs im Klaren zu sein, da dies Auswirkungen auf die Höhe des Beitrags und die Leistungen im Versicherungsfall haben kann. Es empfiehlt sich daher, sich genau über die Risikoeinstufung des eigenen Berufs zu informieren und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen.

Worauf Präparationstechnische Assistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Präparationstechnischer Assistent ist es besonders wichtig, eine geeignete Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf körperlich anspruchsvoll ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist. Bei der Wahl einer BU-Versicherung sollten Präparationstechnische Assistenten daher auf folgende Punkte achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist wichtig, da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, auf die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) zu achten und sich darüber zu informieren, welche Bedingungen im Vertrag festgelegt sind. Da die Bedingungen einer BU-Versicherung von großer Bedeutung sind, sollte man sich am besten von einem Versicherungsmakler beraten lassen, um das passende Angebot zu finden, das auf die spezifischen Anforderungen des Berufs als Präparationstechnischer Assistent zugeschnitten ist.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Präparationstechnischen Assistenten?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags sowie die individuellen Risikofaktoren wie Beruf und Hobbys.

Für einen Präparationstechnischen Assistenten können die Kosten für eine BU-Versicherung aufgrund des berufsspezifischen Risikos etwas höher ausfallen. Da der Beruf mit bestimmten gesundheitlichen Risiken verbunden ist, kann dies zu einer höheren Prämie führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden und daher die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung variieren können. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

In der folgenden Tabelle finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Präparationstechnischen Assistenten:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich301.500€65 Jahreab 50€
Württembergische352.000€67 Jahreab 60€
VPV402.500€60 Jahreab 70€
Volkswohl Bund321.800€65 Jahreab 55€
Versicherungskammer Bayern382.300€67 Jahreab 65€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsdetails, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Präparationstechnische Assistenten sind unter anderem Swiss Life, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, Münchener Verein, und Hannoversche.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Präparationstechnischer Assistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Präparationstechnischer Assistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Präparationstechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten abzuschließen, sollten Sie zunächst verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen. Beachten Sie dabei insbesondere die Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente, die Laufzeit des Vertrags und die Bedingungen für die Leistungserbringung. Zudem ist es wichtig zu prüfen, ob Vorerkrankungen oder Risikofaktoren beim Abschluss der Versicherung angegeben werden müssen.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen wie Gehaltsnachweise und ärztliche Atteste beifügen. Im Anschluss an den Antrag erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung, bei der Sie einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen müssen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten sind:

  • Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente
  • Laufzeit des Vertrags
  • Bedingungen für die Leistungserbringung
  • Notwendigkeit der Angabe von Vorerkrankungen oder Risikofaktoren

Bei der Gesundheitsprüfung müssen in der Regel nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgefüllt werden. Eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Präparationstechnischer Assistent nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Es empfiehlt sich, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten bei der Leistungserbringung macht.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:

  • Schnelle Stellung eines Leistungsantrags
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Möglichkeit eines Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Präparationstechnische Assistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit absichert, indem sie Ihnen eine monatliche Rente zahlt. Als Präparationstechnischer Assistent sind Sie darauf angewiesen, körperlich fit zu sein und feinmotorische Fähigkeiten zu besitzen, um Ihre Arbeit ausführen zu können. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden, kann die BU-Versicherung Ihnen finanzielle Sicherheit bieten, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Präparationstechnische Assistenten, da Ihr Beruf spezifische Anforderungen an Ihre Gesundheit und körperliche Verfassung stellt. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, diesen Beruf auszuüben, kann die BU-Rente Ihnen helfen, Ihre laufenden Kosten zu decken und Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten ein?

Der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Präparationstechnische Assistenten tritt in der Regel ein, sobald Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall mindestens zu 50% berufsunfähig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Kriterien für die Berufsunfähigkeit je nach Versicherungsvertrag variieren können.

Bei vielen BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sodass der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer plötzlichen Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente haben.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Präparationstechnische Assistenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für Präparationstechnische Assistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Um die richtige Höhe der BU-Rente zu ermitteln, sollten Sie Ihre laufenden Kosten, wie Miete, Lebensmittel und Versicherungen, sowie mögliche zusätzliche Ausgaben im Falle einer Berufsunfähigkeit berücksichtigen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die optimale Höhe der BU-Rente für Ihre persönliche Situation zu bestimmen.

4. Welche Laufzeit ist für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Präparationstechnische Assistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeit oft im mittleren bis höheren Alter eintritt, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abgesichert ist.

Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht ausreichend abgesichert sind. Eine zu lange Laufzeit hingegen kann zu höheren Beiträgen führen, ohne dass Sie den Versicherungsschutz tatsächlich benötigen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse und Ihrer geplanten Arbeitszeit zu wählen.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Präparationstechnische Assistenten möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Garantien ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen, wie z.B. einer Gehaltserhöhung oder einer Änderung Ihrer Lebenssituation, ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Rente noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Eine ausreichende BU-Rente ist entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

6. Welche Krankheiten oder Unfälle sind in der Regel durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgedeckt?

Eine BU-Versicherung für Präparationstechnische Assistenten deckt in der Regel Krankheiten und Unfälle ab, die Sie daran hindern, Ihren Beruf auszuüben. Dazu gehören beispielsweise Bandscheibenvorfälle, Sehnenscheidenentzündungen, chronische Rückenschmerzen oder Unfälle, die zu dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Versicherungsvertrag sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass die BU-Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die Ihre Berufsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Eine umfassende Absicherung ist entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

7. Gibt es Ausschlüsse oder Einschränkungen bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten?

Ja, bei einer BU-Versicherung können bestimmte Krankheiten oder Vorerkrankungen als Ausschlüsse oder Einschränkungen gelten. Dies bedeutet, dass die Versicherung in diesen Fällen keine Leistungen erbringt, wenn die Berufsunfähigkeit auf diese spezifischen Ursachen zurückzuführen ist.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Versicherungsvertrag genau zu prüfen, um zu verstehen, welche Ausschlüsse oder Einschränkungen gelten und wie sie sich auf Ihren Versicherungsschutz auswirken. Eine transparente Kommunikation mit Ihrem Versicherungsberater kann Ihnen helfen, mögliche Risiken und Einschränkungen zu erkennen und gegebenenfalls zu minimieren.

8. Wie wirkt sich der Beruf Präparationstechnischer Assistent auf die Beitragshöhe der BU-Versicherung aus?

Die Beitragshöhe der BU-Versicherung für Präparationstechnische Assistenten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das individuelle Risikoprofil des Versicherten, das Eintrittsalter, die Versicherungssumme und die Vertragslaufzeit. Da der Beruf des Präparationstechnischen Assistenten spezifische Anforderungen an die körperliche Gesundheit stellt, kann dies sich auf die Beitragshöhe auswirken.

Berufe, die mit einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit verbunden sind, können in der Regel zu höheren Beiträgen führen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl einer BU-Versicherung die spezifischen Anforderungen Ihres Berufs berücksichtigen und gegebenenfalls verschiedene Angebote vergleichen, um die optimale Kombination aus Versicherungsschutz und Beitragshöhe zu finden.

9. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Die Beiträge zur BU-Versicherung zählen zu den Vorsorgeaufwendungen und können im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die steuerliche Absetzbarkeit der BU-Versicherungsbeiträge in Ihrem individuellen Fall möglich ist. Durch die steuerliche Absetzbarkeit können Sie Ihre finanzielle Belastung durch die BU-Versicherung reduzieren und gleichzeitig von einem wichtigen Versicherungsschutz profitieren.

10. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Präparationstechnische Assistenten?

Der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) liegt in den jeweiligen Definitionen der Berufsunfähigkeit. Bei einer BU-Versicherung wird die Berufsunfähigkeit anhand Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit definiert, d.h. Sie erhalten eine Rente, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben können.

Im Gegensatz dazu wird bei einer EU-Versicherung die Erwerbsunfähigkeit anhand Ihrer allgemeinen Arbeitsfähigkeit definiert, d.h. Sie erhalten eine Rente, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen können. Für Präparationstechnische Assistenten ist in der Regel eine BU-Versicherung sinnvoller, da sie spezifisch auf die Berufsunfähigkeit im aktuellen Tätigkeitsfeld abzielt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen BU- und EU-Versicherung zu verstehen und die für Ihren Beruf geeignete Absicherung zu wählen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Versicherungslösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 49

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.