Produktdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Produktdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung für Produktdesigner, falls sie aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Produktdesigner sind kreativ und arbeiten oft mit technischen Geräten, daher ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig, um ihr Einkommen zu schützen.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können die Versicherungsleistungen dazu verwendet werden, um die laufenden Kosten zu decken und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von niedrigen Beiträgen und besseren Konditionen zu profitieren.
  • Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard zu halten und die finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllen zu können.
  • Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner ist es wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen.
Inhaltsverzeichnis

Produktdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Produktdesigner BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Produktdesigners

Als Produktdesigner sind Sie für die Gestaltung und Entwicklung von Produkten zuständig, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, Produkte zu entwerfen, die die Bedürfnisse der Kunden erfüllen und gleichzeitig die Markenidentität Ihres Unternehmens widerspiegeln.

In Ihrem beruflichen Alltag arbeiten Sie eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, wie beispielsweise dem Marketing, der Produktion und dem Vertrieb. Sie führen Marktanalysen durch, um Trends zu identifizieren und entwickeln darauf basierend neue Produktkonzepte. Dabei sind Kreativität, technisches Verständnis und ein gutes Gespür für Ästhetik unerlässlich.

Als Produktdesigner tragen Sie eine hohe Verantwortung, da die Gestaltung eines Produkts maßgeblich über seinen Erfolg am Markt entscheidet. Sie müssen daher stets die Bedürfnisse der Zielgruppe im Blick behalten und innovative Lösungen entwickeln.

Zu Ihren Aufgaben als Produktdesigner gehören unter anderem:

  • Entwicklung von Produktkonzepten
  • Erstellung von Skizzen und digitalen Entwürfen
  • Erstellung von Prototypen und Modellen
  • Zusammenarbeit mit Herstellern und Zulieferern
  • Marktbeobachtung und Trendanalysen

Der Beruf des Produktdesigners kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel in Designabteilungen von Unternehmen verschiedener Branchen, wie beispielsweise der Automobilindustrie, der Möbelbranche oder im Bereich Haushaltsgeräte. Selbstständige Produktdesigner können hingegen als freie Designer für verschiedene Auftraggeber tätig sein oder eine eigene Designagentur gründen.

Um als Produktdesigner erfolgreich zu sein, ist in der Regel ein Studium im Bereich Design, Industrial Design oder Produktdesign erforderlich. Viele Arbeitgeber erwarten zudem eine kreative Mappe mit eigenen Designprojekten und Erfahrungen im Umgang mit Designsoftware.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Produktdesigners eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit ist, die ein hohes Maß an Kreativität und technischem Verständnis erfordert. Produktdesigner haben die Möglichkeit, innovative Produkte zu gestalten, die das tägliche Leben der Menschen bereichern und Unternehmen zu einem nachhaltigen Erfolg verhelfen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner sinnvoll?

Als Produktdesigner sind Sie täglich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die Sie berufsunfähig machen könnten. Ihre Arbeit erfordert kreative Ideen, handwerkliches Geschick und eine Vielzahl von Fähigkeiten.

Einige Risiken, die zu Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:

  • Unfall beim Prototypenbau
  • Eine chronische Erkrankung, die Ihre Feinmotorik beeinträchtigt
  • Burnout aufgrund hoher Arbeitsbelastung und Stress

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit Ihre Existenzgrundlage gefährden kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Produktdesigner nicht mehr ausüben können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist und die Versicherungsbedingungen zu Ihrem Beruf als Produktdesigner passen. Zudem sollten Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolice überprüfen und gegebenenfalls an veränderte Lebensumstände anpassen.

Denken Sie daran, dass Ihre kreative Arbeit als Produktdesigner ein wertvolles Gut ist, das es zu schützen gilt. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen dabei helfen, auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert zu sein.

Welche Berufsgruppen werden für Produktdesigner in der BU-Versicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Produktdesigner werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
  • Dies liegt daran, dass der Beruf des Produktdesigners eine gewisse körperliche Tätigkeit erfordert, insbesondere bei der Arbeit am Computer und bei der Präsentation von Entwürfen.
  • Personen in Berufsgruppe 3 oder C zahlen in der Regel höhere Beiträge als Personen in den niedrigeren Berufsgruppen.

Warum werden zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden?

  • Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden.
  • Daher zahlen sie auch einen höheren Beitrag als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte und Ingenieure.

Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, wobei 1 bzw. A als sehr wenig risikoreich gilt:

  • Alle Ärzte und alle Ingenieure werden oft in niedrige Berufsgruppen eingestuft aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse.
  • Produktdesigner werden aufgrund ihrer körperlichen Tätigkeit in der Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.

Wie wird der Beruf des Produktdesigners bei der Risikoeinschätzung der Berufsunfähigkeitsversicherung bewertet?

  • Produktdesigner gelten als berufsunfähigkeitsgefährdet, da ihre Arbeit körperliche Anstrengung erfordert und sie einem hohen Stressniveau ausgesetzt sein können.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produktdesigner berufsunfähig wird, wird als mittel bis hoch eingeschätzt.
  • Statistiken zeigen, dass Berufe mit körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als Berufe mit überwiegend sitzender Tätigkeit.

Ergänzende Hinweise:

  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Produktdesigner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
  • Es empfiehlt sich, die Vertragsbedingungen der Versicherung genau zu prüfen und gegebenenfalls Zusatzleistungen wie eine Option auf eine Nachversicherungsgarantie zu wählen.

Worauf sollten Produktdesigner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Als Produktdesigner ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen und Risiken dieses kreativen Berufsfelds zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Produktdesigner daher auf folgende Kriterien besonders achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab für die Leistungspflicht des Versicherers gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, den Versicherungsschutz bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist gerade für berufsbedingte Reisen oder Auslandsaufenthalte essenziell.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schnelle finanzielle Unterstützung gewährleisten.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Produktdesigner zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags, aber auch der Beruf des Versicherten. Für Personen, die in riskanten Berufen arbeiten oder riskante Hobbys ausüben, kann die BU teurer sein. Das gilt auch für Produktdesigner, die in der Regel kreative und anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben.

Die Kosten einer BU-Versicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherung von Ihnen verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächliche Zahlbeitrag ist, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich eventueller Überschüsse ergibt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaften das Recht haben, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Für Produktdesigner können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Anbieter stark variieren. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenklassifizierungen, was zu unterschiedlichen Beiträgen führen kann. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Produktdesigner:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Zurich301.500 Eurobis 65 Jahre55-70
Württembergische352.000 Eurobis 67 Jahre60-75
VPV402.500 Eurobis 60 Jahre70-85
Volkswohl Bund321.800 Eurobis 65 Jahre50-65
Versicherungskammer Bayern281.200 Eurobis 67 Jahre45-60

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu gehören die detaillierte Berufsangabe, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit, eventuelle Personalverantwortung, die individuelle gesundheitliche Situation und auch Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Produktdesigner könnten sein: Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Produktdesigner BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Produktdesigner BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Produktdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige Punkte beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl stellen. Dabei ist es wichtig, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Es ist jedoch wichtig, dass Sie alle Fragen im Fragebogen sorgfältig und korrekt beantworten.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mithilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es eventuell zu einem Ausschluss oder einem Beitragszuschlag kommt.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Produktdesigner nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, dass Sie schnell handeln. Sie sollten sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls es zu Problemen mit der Zahlung der BU-Rente kommt.

Wichtige Aspekte, die Sie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner beachten sollten:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular machen
  • Sorgfältige Ausfüllung des Gesundheitsfragebogens bei der Gesundheitsprüfung
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben durchführen
  • Im Leistungsfall schnell handeln und Unterstützung durch Versicherungsmakler oder Fachanwalt suchen

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Produktdesigner wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließen können, um sich gegen den Verlust Ihrer Arbeitskraft aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen abzusichern. Für Produktdesigner, die in ihrer Arbeit stark auf ihre kreativen Fähigkeiten angewiesen sind, kann der Verlust der Arbeitskraft besonders schwerwiegend sein. Durch eine BU-Versicherung können Sie finanziell abgesichert sein, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da Sie in jungen Jahren in der Regel noch gesund sind und die Beiträge entsprechend niedriger ausfallen. Zudem können Sie so langfristig für den Fall der Berufsunfähigkeit vorsorgen und Ihre Existenz absichern.

2. Ab wann sollte man als Produktdesigner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Als Produktdesigner sollten Sie idealerweise bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit eine BU-Versicherung abschließen. Je früher Sie damit anfangen, desto geringer sind in der Regel die Beiträge, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit in jungen Jahren statistisch gesehen geringer ist. Zudem sind Sie in jungen Jahren in der Regel gesünder und haben bessere Chancen, ohne Gesundheitsprüfung eine Versicherung abzuschließen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Tarifoptionen und Leistungsumfänge zu informieren, um eine passende BU-Versicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse abzuschließen.

3. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktdesigner beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Produktdesigner sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Flexible Berufsunfähigkeitsdefinition: Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine umfassende Berufsunfähigkeitsdefinition hat, die auch Ihre spezifische Tätigkeit als Produktdesigner abdeckt.
  • Hohe Absicherung: Wählen Sie eine BU-Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Nachversicherungsoption: Prüfen Sie, ob die Versicherung die Möglichkeit bietet, die BU-Rente später bei Bedarf anzupassen oder aufzustocken.
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung im Leistungsfall nicht auf eine andere Tätigkeit verweisen kann, die Sie eventuell noch ausüben könnten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich ausführlich beraten lassen und die Vertragsbedingungen genau prüfen, um eine BU-Versicherung zu finden, die optimal zu Ihren individuellen Anforderungen passt.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente als Produktdesigner sein?

Die Höhe der BU-Rente als Produktdesigner sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen. Diese Absicherung ermöglicht es Ihnen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um festzustellen, wie hoch Ihre BU-Rente sein sollte, um Ihren finanziellen Bedarf im Ernstfall abzudecken. Berücksichtigen Sie dabei auch laufende Ausgaben wie Miete, Lebenshaltungskosten und eventuelle Kredite.

5. Gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktdesigner eine Wartezeit?

Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von der Versicherung erhalten, ohne eine bestimmte Zeit abwarten zu müssen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss darauf zu achten, dass keine Wartezeit vereinbart wird, um im Ernstfall schnell und unkompliziert abgesichert zu sein.

6. Bis zu welchem Alter sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktdesigner abschließen?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Als Produktdesigner sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus abgeschlossen wird, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend Ihrer geplanten Berufstätigkeit und dem Renteneintrittsalter zu wählen, um eine kontinuierliche Absicherung zu gewährleisten.

7. Wie kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktdesigner nachträglich anpassen oder aufstocken?

Viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert oder sich Ihr Bedarf an Absicherung erhöht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Anforderungen entspricht und gegebenenfalls von den Nachversicherungsoptionen Gebrauch zu machen, um Ihren Versicherungsschutz anzupassen.

8. Welche gesundheitlichen Einschränkungen können dazu führen, dass man als Produktdesigner berufsunfähig wird?

Als Produktdesigner können verschiedene gesundheitliche Probleme dazu führen, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Gelenkprobleme aufgrund langer Stunden am Computer oder im Atelier
  • Rückenbeschwerden durch eine schlechte Körperhaltung bei der Arbeit
  • Sehstörungen aufgrund von Bildschirmarbeit
  • Psychische Belastungen durch Stress und Zeitdruck

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu machen, dass auch scheinbar harmlose gesundheitliche Probleme langfristig zu einer Berufsunfähigkeit führen können und daher eine frühzeitige Absicherung durch eine BU-Versicherung sinnvoll ist.

9. Was passiert, wenn man als Produktdesigner berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?

Wenn Sie als Produktdesigner berufsunfähig werden und keine BU-Versicherung abgeschlossen haben, kann dies schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Ohne eine entsprechende Absicherung müssen Sie unter Umständen auf staatliche Unterstützung angewiesen sein oder Ihre Ersparnisse angreifen, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen und eine passende Absicherung zu finden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

10. Wie kann man als Produktdesigner die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung optimieren?

Als Produktdesigner können Sie die Beiträge für Ihre BU-Versicherung durch verschiedene Maßnahmen optimieren. Dazu gehören beispielsweise:

  • Abschluss in jungen Jahren: Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
  • Gesundheitsbewusstes Verhalten: Durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Sie das Risiko für gesundheitliche Probleme reduzieren und damit auch die Beiträge senken.
  • Vergleich verschiedener Angebote: Vergleichen Sie die Konditionen und Beiträge verschiedener Versicherungen, um eine günstige BU-Versicherung mit optimalen Leistungen zu finden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die Beiträge für Ihre BU-Versicherung zu optimieren und dabei dennoch ausreichend abgesichert zu sein.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.