Rangierarbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Rangierarbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter bietet finanzielle Absicherung, falls dieser seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
  • Rangierarbeiter sind körperlich oft stark belastet und haben ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Rangierarbeiter seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Die Höhe der Rente sollte so gewählt werden, dass der gewohnte Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten werden kann.
  • Vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter ist es ratsam, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich gut beraten zu lassen.

Rangierarbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Rangierarbeiter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Rangierarbeiters

Als Rangierarbeiter sind Sie für das Verschieben von Zügen auf Bahnhöfen oder in Güterumschlaganlagen zuständig. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Waggons in die richtige Reihenfolge zu bringen, um einen reibungslosen Ablauf des Güterverkehrs zu gewährleisten. Sie arbeiten eng mit Lokführern, Disponenten und anderen Mitarbeitern zusammen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Tätigkeitsfelder:
– Verschieben von Waggons auf dem Güterbahnhof
– Kuppeln und Entkuppeln von Waggons
– Überprüfen der Bremsen und Signale an den Waggons
– Kommunikation mit anderen Mitarbeitern und dem Zugpersonal

Arbeitsweise:
Als Rangierarbeiter arbeiten Sie in der Regel im Freien und müssen körperlich fit sein, da Sie häufig schwere Lasten bewegen. Sie arbeiten in Schichten, auch nachts und an Wochenenden. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Verantwortungsbewusstsein, da ein Fehler schwerwiegende Folgen haben kann.

Verantwortungsbereich:
Sie sind dafür verantwortlich, dass die Waggons ordnungsgemäß verschoben werden und keine Unfälle oder Schäden entstehen. Sie müssen die Sicherheitsvorschriften und -richtlinien genau einhalten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Kunden und Geschäftspartner:
Als Rangierarbeiter haben Sie hauptsächlich Kontakt zu Lokführern, Disponenten, und anderen Mitarbeitern im Bereich des Güterverkehrs. Sie arbeiten eng mit ihnen zusammen, um einen reibungslosen Ablauf des Betriebs sicherzustellen.

Ausbildung:
Für den Beruf des Rangierarbeiters ist in der Regel eine Ausbildung zum Fachkraft für Bahnbetrieb oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Führerschein der Klasse B ist oft auch von Vorteil.

  • Verschieben von Waggons auf dem Güterbahnhof
  • Kuppeln und Entkuppeln von Waggons
  • Überprüfen der Bremsen und Signale an den Waggons
  • Kommunikation mit anderen Mitarbeitern und dem Zugpersonal

Als Rangierarbeiter können Sie entweder angestellt bei einer Bahngesellschaft oder einem Logistikunternehmen arbeiten. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig als freiberuflicher Rangierarbeiter zu betätigen, indem Sie Ihre Dienste an verschiedene Unternehmen anbieten.

Insgesamt ist der Beruf des Rangierarbeiters ein wichtiger Bestandteil des Güterverkehrs auf der Schiene. Durch Ihre Arbeit tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass Waren pünktlich und sicher an ihr Ziel gelangen.

Wenn Sie körperlich belastbar sind, gerne im Freien arbeiten und kein Problem damit haben, auch nachts zu arbeiten, könnte der Beruf des Rangierarbeiters für Sie interessant sein.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter wichtig ist

Als Rangierarbeiter sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Bei der Ausübung Ihres Berufs sind Sie beispielsweise folgenden Gefahren ausgesetzt:

  • Unfälle: Als Rangierarbeiter bewegen Sie schwere Lastwagen und Waggons, was ein erhöhtes Risiko für Unfälle birgt, die zu Verletzungen und damit zur Berufsunfähigkeit führen können.
  • Gesundheitliche Belastungen: Das Arbeiten im Freien bei Wind und Wetter sowie das Heben und Tragen schwerer Lasten können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Psychische Belastungen: Der Beruf des Rangierarbeiters erfordert hohe Konzentration und Aufmerksamkeit, was zu psychischem Stress und Burnout führen kann.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter besonders sinnvoll. Diese Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. So können Sie auch im Falle einer Erkrankung oder Verletzung weiterhin finanziell abgesichert sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die spezifischen Anforderungen Ihres Berufs als Rangierarbeiter achten. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch bei psychischen Erkrankungen und Unfällen im beruflichen Kontext leistet. Zudem sollten Sie auf eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine angemessene Vertragslaufzeit achten, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Beruf: Rangierarbeiter
  • Einstufung: Berufsgruppe 5 oder E

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um die Beiträge entsprechend anzupassen. Berufsgruppe 1 oder A gilt als sehr wenig risikoreich, während Berufsgruppe 5 oder E für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe steht.

Rangierarbeiter werden aufgrund der hohen Unfallgefahr und körperlichen Beanspruchung in der Regel in die Berufsgruppe 5 oder E eingestuft. Diese Berufsgruppe zählt zu den risikoreichsten in der Versicherung, da die Wahrscheinlichkeit für eine Berufsunfähigkeit aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen erhöht ist.

Es gibt klare Unterschiede zwischen den Berufsgruppen, da Personen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten wie Rangierarbeitern ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als Personen mit Bürotätigkeiten oder Akademikerberufen. Daher zahlen Berufe mit hoher körperlicher Belastung auch höhere Beiträge für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wichtig: Es ist entscheidend, dass Personen mit risikoreichen Berufen wie Rangierarbeitern sich über die Einstufung in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung informieren und gegebenenfalls zusätzliche Absicherungen in Betracht ziehen.

Risikoeinschätzung des Berufes bei der Berufsunfähigkeit

Ist der Beruf des Rangierarbeiters risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

  • Einstufung: Berufsgruppe 5 oder E
  • Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Erhöht aufgrund hoher Unfallgefahr und körperlicher Beanspruchung

Versicherungen schätzen den Beruf des Rangierarbeiters als risikoreich für die Berufsunfähigkeit ein, aufgrund der hohen Unfallgefahr und der intensiven körperlichen Belastung, die mit der Arbeit verbunden ist. Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Rangierarbeiter ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden, im Vergleich zu Berufen mit geringerer körperlicher Beanspruchung.

Es ist daher ratsam, dass Rangierarbeiter sich umfassend über ihre Berufsunfähigkeitsversicherung informieren und gegebenenfalls individuelle Absicherungen in Betracht ziehen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Personen mit risikoreichen Berufen wie Rangierarbeitern sich bewusst sind, dass ihre Einstufung in eine höhere Berufsgruppe Auswirkungen auf die Beitragshöhe ihrer Versicherung haben kann.

Worauf Rangierarbeiter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Rangierarbeiter, der täglich körperlich anspruchsvolle Arbeiten auf einem Bahnhof oder in einem Industriegelände verrichtet, ist es besonders wichtig, sich umfassend gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Rangierarbeiter daher auf folgende Punkte besonders achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung flexible Nachversicherungsoptionen bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen wie der Geburt von Kindern. So kann die Versicherungssumme an die aktuellen Lebensumstände angepasst werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte gewährleistet sein, dass im Falle einer verspäteten Meldung der Berufsunfähigkeit trotzdem rückwirkend Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da das Risiko einer Pflegebedürftigkeit im Beruf des Rangierarbeiters besonders hoch ist, sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Rangierarbeiter oft in einem internationalen Umfeld arbeiten, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig, damit die Leistungen auch im Ausland greifen.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schnelle und effektive Leistungen gewährleisten.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein erfahrener Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen empfehlen. Die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rangierarbeiter?

Als Rangierarbeiter hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Berufs zusammen.

Rangierarbeiter gelten aufgrund ihrer Tätigkeit in der Regel als risikoreich, was sich auch in den Beiträgen für eine BU-Versicherung widerspiegelt. Auch bestimmte Hobbys wie Motorsport oder Extremsportarten können die Kosten erhöhen.

Die Kosten für eine BU-Versicherung hängen zudem von der Versicherungsgesellschaft ab. Jeder Anbieter verwendet unterschiedliche Berechnungsmethoden und Risikogruppen, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann.

Es gibt den Bruttobeitrag, von dem die Versicherungsgesellschaft ihre Überschüsse abzieht, um den Nettobeitrag oder Zahlbeitrag zu ermitteln. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Versicherung den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Hier sind einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rangierarbeiter:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67 Jahreab 55€
Concordia351.200€60 Jahreab 60€
DBV401.800€65 Jahreab 65€
Mannheimer451.000€60 Jahreab 50€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die konkreten Kosten für eine BU-Versicherung als Rangierarbeiter hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Rangierarbeiter sind beispielsweise Axa, Barmenia, Gothaer, Hannoversche, Interrisk, und Signal Iduna.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Rangierarbeiter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Rangierarbeiter Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Rangierarbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter läuft in der Regel folgendermaßen ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote vergleichen. Wählen Sie einen Anbieter aus, der gute Konditionen und einen angemessenen Versicherungsschutz bietet.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Prüfen Sie den Antrag sorgfältig auf Richtigkeit, bevor Sie ihn abschicken.

Wenn der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Sie müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder mit Einschränkungen verbunden ist.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter:

  • Informieren Sie sich über verschiedene Anbieter und vergleichen Sie die Angebote.
  • Füllen Sie den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Prüfen Sie den Antrag auf Richtigkeit, bevor Sie ihn abschicken.
  • Führen Sie bei Unsicherheit über Ihre Gesundheitsangaben eine anonyme Voranfrage durch.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Rangierarbeiter auszuüben, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler erhalten. Dieser kann Ihnen bei der Beantragung der BU-Rente helfen und gegebenenfalls einen Fachanwalt hinzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter:

  • Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler.
  • Ziehen Sie im Bedarfsfall einen Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht.
  • Beantragen Sie die BU-Rente rechtzeitig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter

1. Welche Risiken sind für Rangierarbeiter bei der Berufsunfähigkeit besonders relevant?

Als Rangierarbeiter sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem Unfälle beim Rangieren von Fahrzeugen, körperliche Überlastung durch schwere körperliche Arbeit, sowie Berufskrankheiten aufgrund von Schadstoffen in der Luft. Diese Risiken machen es umso wichtiger, sich frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern.

  • Unfälle beim Rangieren von Fahrzeugen
  • Körperliche Überlastung durch schwere körperliche Arbeit
  • Berufskrankheiten aufgrund von Schadstoffen in der Luft

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Rangierarbeiter in der Regel sein?

Die empfohlene BU-Rente für Rangierarbeiter liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Rangierarbeiter körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

3. Welche Laufzeit wird für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter empfohlen?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es ratsam, die Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit auch im Rentenalter abgesichert zu sein.

4. Gibt es bei der BU-Versicherung für Rangierarbeiter Wartezeiten?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von der Versicherung erhalten, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit Ihre finanzielle Situation ändern kann und es ratsam ist, die BU-Rente entsprechend anzupassen, um weiterhin ausreichend abgesichert zu sein.

  • Nachversicherungsgarantien ermöglichen eine Anpassung der BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Hausbau.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung der BU-Rente notwendig ist, um den aktuellen Bedarf abzudecken.

6. Wie wirkt sich der Gesundheitszustand auf die BU-Versicherung für Rangierarbeiter aus?

Der Gesundheitszustand spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter. Je nach Vorerkrankungen oder Risikofaktoren kann es zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen kommen. Es ist daher ratsam, den Gesundheitszustand ehrlich anzugeben, um im Leistungsfall keine Probleme mit der Versicherung zu bekommen.

7. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter?

Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter können andere Absicherungsformen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder die Dread-Disease-Versicherung in Betracht gezogen werden. Diese bieten unterschiedliche Leistungen und Konditionen, die je nach individueller Situation sinnvoll sein können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.

  • Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
  • Die Dread-Disease-Versicherung leistet im Falle einer schweren Erkrankung wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall eine einmalige Zahlung.

8. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Als sogenannte Vorsorgeaufwendungen sind die Beiträge in der Regel bis zu einem bestimmten Höchstbetrag steuerlich absetzbar. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich diesbezüglich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können.

9. Was passiert im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter?

Im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter erhalten Sie eine monatliche Rente von der Versicherung, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Diese Rente dient dazu, den finanziellen Verlust auszugleichen, den Sie aufgrund der Berufsunfähigkeit erleiden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Leistungsfall alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der Versicherung einzureichen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

10. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter gekündigt werden?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rangierarbeiter kann in der Regel nicht einfach gekündigt werden. Es ist jedoch möglich, den Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen zu beenden, beispielsweise bei einer Beitragsfreistellung oder im Falle einer Berufsunfähigkeit. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor einer Kündigung von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die Konsequenzen und Alternativen abzuwägen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.