Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte finanziell ab, falls sie ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
- Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, da ihr Beruf anspruchsvoll und körperlich belastend sein kann.
- Die Versicherung zahlt im Fall der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um den Lebensstandard der Betroffenen aufrechtzuerhalten.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sollten darauf achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken ihres Berufs abdeckt, wie z.B. psychische Erkrankungen durch den Umgang mit belastenden Fällen.
- Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte die Vertragsbedingungen genau prüfen und gegebenenfalls Fachberatung in Anspruch nehmen.

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter
Als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter sind Sie eine wichtige Unterstützung für Anwälte und Notare in deren täglicher Arbeit. Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören das Verfassen von Schriftstücken, die Terminplanung, die Korrespondenz mit Mandanten sowie Gerichten, die Erstellung von Kostenrechnungen und die Bearbeitung von Akten. Sie sind somit maßgeblich daran beteiligt, dass der reibungslose Ablauf in einer Anwalts- oder Notarkanzlei gewährleistet ist.
In Ihrem Verantwortungsbereich liegt es, die Anwälte und Notare in allen administrativen Belangen zu unterstützen. Sie haben direkten Kontakt zu Mandanten, Geschäftspartnern und Gerichten und sind somit das Aushängeschild der Kanzlei. Zu Ihren Aufgaben zählt auch die Betreuung von Kunden, die Beratung in einfachen Rechtsfragen und die Verwaltung von Verträgen.
Um als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich erforderlich. Oftmals wird auch ein Studium im Bereich Rechtswissenschaften vorausgesetzt, um das notwendige Fachwissen zu erlangen.
- Verfassen von Schriftstücken
- Terminplanung
- Korrespondenz mit Mandanten und Gerichten
- Erstellung von Kostenrechnungen
- Bearbeitung von Akten
Der Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten kann sowohl angestellt in einer Anwalts- oder Notarkanzlei als auch selbstständig ausgeübt werden. Viele Fachangestellte entscheiden sich nach einigen Jahren Berufserfahrung dazu, eine eigene Kanzlei zu eröffnen und als selbstständiger Rechtsanwalt oder Notar tätig zu werden.
Hintergrundkenntnisse im Bereich des deutschen Rechtssystems sind für diesen Beruf unerlässlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets auf dem neuesten Stand der Gesetze und Verordnungen zu sein, um die Mandanten bestmöglich beraten zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in der juristischen Welt bietet. Mit einer fundierten Ausbildung und dem nötigen Fachwissen können Sie in diesem Beruf erfolgreich werden und einen wichtigen Beitrag zur Rechtsberatung leisten.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte wichtig?
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte und Notare in ihrer täglichen Arbeit. Sie erledigen organisatorische Aufgaben, führen die Aktenverwaltung durch, bereiten Schriftstücke vor und stehen in direktem Kontakt mit Mandanten. Aufgrund der vielfältigen Tätigkeiten dieses Berufs können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören:
- Langfristige Bürotätigkeiten können zu Rückenproblemen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden führen.
- Psychische Belastungen durch den Umgang mit schwierigen Mandanten oder stressigen Fristen können zu psychischen Erkrankungen führen.
- Unfälle am Arbeitsplatz, z.B. durch umherliegende Akten oder Stolperfallen, können zu Verletzungen führen.
Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sinnvoll. Diese Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente aus, um den finanziellen Verlust durch den Wegfall des Einkommens auszugleichen.
Weitere wichtige Aspekte bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind die Höhe der versicherten Rente, die Dauer der Zahlungen und die Definition der Berufsunfähigkeit. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine passende Versicherung auszuwählen, die den individuellen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.
Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ihre Existenz absichern und sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen.
Berufsgruppeneinstufung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte werden in der Regel in die Berufsgruppe 1 bzw. A eingestuft, da sie zu den Akademikern zählen und eine geringe körperliche Beanspruchung haben. Grund hierfür sind ihre Fachkenntnisse und die Tätigkeit am Schreibtisch.
Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeit
Frage: Ist der Beruf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter risikoreich?
- Einschätzung: Der Beruf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter gilt als eher weniger risikoreich aus Sicht der Versicherung.
- Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Aufgrund der geringen körperlichen Belastung und der hohen Fachkenntnisse ist die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit in diesem Beruf tendenziell niedriger.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Personen, die einen Bürojob ausüben, dennoch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, da auch psychische Erkrankungen oder Unfälle zur Berufsunfähigkeit führen können. Berufsgruppen mit höherem Risiko zahlen in der Regel höhere Beiträge, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit höher ist.
Worauf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ist es besonders wichtig, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Referenz gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf Nachversicherungsgarantien zu achten, die es ermöglichen, die Versicherungssumme bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sollten darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte oft einem hohen psychischen und physischen Stress ausgesetzt sind, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, ist es sinnvoll, auf einen weltweiten Versicherungsschutz zu achten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit in Anspruch genommen werden können.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von großer Bedeutung sind und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte auf einige wichtige Aspekte und Klauseln achten sollten. Es empfiehlt sich daher, sich bei der Analyse und Auswahl einer Versicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Berufsgruppe und auch die individuellen Hobbys. Insbesondere riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, die in einem handwerklichen oder sozialen Beruf tätig sind, müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Beiträge erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden von Versicherungsgesellschaften anhand des Bruttobeitrags berechnet. Dieser wird dann in den Nettobeitrag oder Zahlbeitrag umgerechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaften das Recht haben, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Es ist daher ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in €) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500 € | bis 65. Lebensjahr | 55-75 |
Allianz | 35 | 1.800 € | bis 67. Lebensjahr | 60-80 |
ARAG | 40 | 2.000 € | bis 60. Lebensjahr | 65-85 |
Axa | 45 | 2.500 € | bis 65. Lebensjahr | 70-90 |
(Stand: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beiträge Durchschnittswerte sind und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der konkreten Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbies ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte zu finden.
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Schutz, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Bevor Sie den Vertrag abschließen, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für sich zu finden.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind:
- Die Höhe der monatlichen Rente sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard zu halten.
- Die Laufzeit des Vertrags sollte bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gehen.
- Die Definition der Berufsunfähigkeit sollte möglichst weit gefasst sein, um im Leistungsfall abgesichert zu sein.
- Die Beiträge sollten für Sie langfristig bezahlbar sein.
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten, da falsche Angaben dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall nicht zahlt. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden konkrete gesundheitliche Probleme angegeben.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags sollten sorgfältig und korrekt beantwortet werden.
- Bei Unsicherheit über die gesundheitlichen Angaben kann eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften helfen.
- Bei bestimmten Vorerkrankungen kann es zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommen.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei der Versicherung stellen. Es ist empfehlenswert, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Unterlagen vollständig eingereicht werden. Bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kann auch ein spezialisierter Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzugezogen werden.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Ein ärztliches Gutachten kann erforderlich sein, um die Berufsunfähigkeit zu bestätigen.
- Die BU-Rente sollte zeitnah und ohne Verzögerungen ausgezahlt werden.
- Bei Ablehnung des Leistungsantrags durch die Versicherung sollten Sie rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen.
FAQ – Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sinnvoll?
Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte definitiv sinnvoll. Da der Beruf in der Regel mit einer Vielzahl von geistigen Tätigkeiten verbunden ist, kann selbst eine kleine gesundheitliche Beeinträchtigung die Ausübung des Berufs unmöglich machen. Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich ist zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine private BU-Versicherung kann daher die Existenz sichern und vor finanziellen Engpässen schützen.
- Der Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten erfordert oft eine hohe Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit, die bei gesundheitlichen Problemen eingeschränkt sein können.
- Die BU-Versicherung bietet eine individuelle Absicherung, die auf die spezifischen Anforderungen des Berufs zugeschnitten werden kann.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ein?
Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung tritt in der Regel ein, sobald der Versicherte aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Dabei wird die Berufsunfähigkeit durch einen Arzt festgestellt und von der Versicherung geprüft. Im Gegensatz zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente gibt es bei der BU keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition der Berufsunfähigkeit in den Versicherungsbedingungen genau festgelegt ist. Daher ist es ratsam, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen und im Zweifel vor Vertragsabschluss Fragen zu klären.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sein?
Die empfohlene BU-Rente für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, falls eine Berufsunfähigkeit eintritt.
Bei der Festlegung der BU-Rente sollten individuelle Faktoren wie laufende Kredite, Miete oder Hypotheken berücksichtigt werden. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
4. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung bei Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es ratsam, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren.
Zudem können Vorerkrankungen im Laufe der Zeit auftreten, die zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes führen können. Ein frühzeitiger Abschluss der BU-Versicherung kann daher sinnvoll sein, um sich gegen diese Risiken abzusichern.
5. Sind Anpassungen oder Aufstockungen der BU-Rente möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich die finanzielle Situation des Versicherten ändert, z.B. durch eine Gehaltserhöhung oder den Kauf einer Immobilie.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht. Eine Anpassung der BU-Rente kann im Falle einer Berufsunfähigkeit den finanziellen Schutz verbessern und vor existenziellen Risiken bewahren.
6. Welche Risiken sind bei der Berufsunfähigkeitsversicherung zu beachten?
Bei der BU-Versicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte gibt es einige Risiken, die beachtet werden sollten:
- Die Definition der Berufsunfähigkeit kann je nach Versicherer variieren und sollte daher genau geprüft werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Eventuelle Ausschlüsse von bestimmten Vorerkrankungen oder Risikoberufen sollten bekannt sein, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
- Die Höhe der Beiträge kann je nach Anbieter unterschiedlich sein, daher lohnt sich ein Vergleich verschiedener Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Durch eine gründliche Analyse der Risiken und eine individuelle Beratung können mögliche Fallstricke vermieden werden und eine passende BU-Versicherung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte gefunden werden.