Rechtsmediziner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Rechtsmediziner Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner sichert Sie finanziell ab, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Als Rechtsmediziner sind Sie besonders auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit angewiesen, um Ihre Arbeit korrekt und präzise ausführen zu können.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsanbieter und Tarife, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner zu finden.
  • Sprechen Sie mit einem Versicherungsberater, um sich individuell beraten zu lassen und alle wichtigen Aspekte zu klären.
Inhaltsverzeichnis
Rechtsmediziner Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Rechtsmediziner BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Rechtsmediziners

Rechtsmediziner sind Ärzte, die sich auf die Untersuchung von Leichen und die Klärung von Todesursachen spezialisiert haben. Sie arbeiten eng mit der Polizei, der Staatsanwaltschaft und Gerichten zusammen, um wichtige Informationen bei strafrechtlichen Ermittlungen zu liefern.

Der berufliche Alltag eines Rechtsmediziners ist geprägt von forensischen Untersuchungen, Autopsien und Gutachtenerstellung. Sie untersuchen Verletzungen, analysieren Gewebeproben und führen toxikologische Tests durch, um die genaue Todesursache festzustellen. Dabei arbeiten sie mit modernsten medizinischen Geräten und Techniken.

Die Tätigkeitsfelder eines Rechtsmediziners umfassen die Kriminalistik, die Gerichtsmedizin, die Forensik und die Verkehrsmedizin. Sie sind in der Lage, Spuren zu sichern, DNA-Analysen durchzuführen und auch bei Massenunfällen oder Katastrophen zu helfen, indem sie die Opfer identifizieren.

Die Arbeitsweise eines Rechtsmediziners erfordert Präzision, Sorgfalt und Fachwissen. Sie müssen schnell und effizient arbeiten, um wichtige Beweise zu sichern und den Ermittlungsbehörden bei ihrer Arbeit zu helfen.

Der Verantwortungsbereich eines Rechtsmediziners ist enorm, da ihre Ergebnisse oft über das Schicksal von Verdächtigen und Opfern entscheiden können. Sie müssen daher unabhängig, objektiv und professionell handeln.

Um Rechtsmediziner zu werden, ist ein Medizinstudium sowie eine Weiterbildung in Rechtsmedizin erforderlich. Ein Facharzt für Rechtsmedizin muss zudem eine spezielle Facharztprüfung ablegen.

  • Autopsien durchführen
  • Gutachten erstellen
  • Todesursachen klären
  • Forensische Spuren sichern
  • DNA-Analysen durchführen

Rechtsmediziner können sowohl angestellt in forensischen Instituten, Kliniken oder Gerichtsmedizinischen Einrichtungen arbeiten als auch selbstständig als Gutachter tätig sein. Sie können auch als Sachverständige vor Gericht auftreten oder in der Forschung und Lehre tätig sein.

Insgesamt ist der Beruf des Rechtsmediziners anspruchsvoll, aber auch äußerst spannend und vielseitig. Wer sich für Medizin, Recht und Kriminalistik interessiert, findet in diesem Berufsfeld eine faszinierende Herausforderung.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner wichtig?

Als Rechtsmediziner sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Bei der Ausübung Ihres Berufes sind Sie beispielsweise ständig mit potenziell infektiösem Material in Kontakt, was das Risiko von Berufskrankheiten erhöht. Zudem können psychische Belastungen durch die Untersuchung von Gewaltopfern oder die Klärung von Todesursachen zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen.

  • Exposition gegenüber Infektionen durch die Arbeit mit Leichen
  • Psychische Belastungen durch die Untersuchung von Gewaltverbrechen
  • Risiko von körperlichen Verletzungen bei der Unfallrekonstruktion

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Rechtsmediziner besonders wichtig, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und medizinische Behandlungen zu finanzieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine möglichst umfassende Definition der Berufsunfähigkeit bietet, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist und eine Berufsunfähigkeitsversicherung Ihnen Sicherheit für die Zukunft bietet.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner

  • Rechtsmediziner werden von den meisten Versicherungsanbietern in die niedrigsten Berufsgruppen (1 oder A) eingestuft. Dies liegt an der akademischen Ausbildung und der geringen körperlichen Beanspruchung in diesem Beruf.
  • Die geringe körperliche Tätigkeit und die hohen Fachkenntnisse der Rechtsmediziner machen sie zu einer risikoarmen Berufsgruppe für Versicherungsunternehmen.
  • Andere Akademiker, wie Ärzte und Ingenieure, werden ebenfalls in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft, da sie ähnliche Merkmale aufweisen.
  • Berufsgruppen 5 oder E werden für handwerkliche und risikoreiche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer reserviert, aufgrund der höheren Unfallgefahr in diesen Berufen.

Ist der Beruf des Rechtsmediziners risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Rechtsmediziner gelten als wenig risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund ihrer geringen körperlichen Tätigkeit und ihrer hohen Fachkenntnisse.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rechtsmediziner berufsunfähig wird, ist daher im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen deutlich geringer.
  • Statistiken zeigen, dass Rechtsmediziner eine niedrigere Berufsunfähigkeitsrate haben als Berufe mit höherer körperlicher Belastung.

Wichtige Hinweise:
– Rechtsmediziner sollten dennoch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, da auch sie durch Unfälle oder schwere Krankheiten berufsunfähig werden können.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die individuellen Bedingungen und Leistungen der Versicherungsanbieter zu informieren, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf Rechtsmediziner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Rechtsmediziner sollte man darauf achten, dass der Versicherer im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Optionen bietet, um die Versicherungssumme bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Möglichkeit von rückwirkenden Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit, auch bei verspäteter Meldung, kann im Fall der Fälle entscheidend sein.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Rechtsmediziner oft mit belastenden Situationen konfrontiert sind, sollte die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Fall einer Berufsunfähigkeit schnelle Hilfe gewährleisten.

Als Rechtsmediziner sollte man außerdem darauf achten, dass die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden und mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsmediziner?

Als Rechtsmediziner sollten Sie sich bewusst sein, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren abhängen. Zum einen spielt der Beruf selbst eine entscheidende Rolle. Da Rechtsmediziner in der Regel keine körperlich belastenden Tätigkeiten ausüben, gelten sie als risikoarme Berufsgruppe und können daher vergleichsweise günstige Beiträge erwarten.

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente und der Laufzeit des Vertrags spielt auch das individuelle Risikoprofil eine Rolle. Insbesondere riskante Hobbys wie Motorradfahren, Klettern oder Reiten können die Kosten für die BU erhöhen.

Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Versicherungsgesellschaften können den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher sollten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag achten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für Rechtsmediziner verwenden, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsmediziner:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger302.000€bis 67. Lebensjahrab 50
Allianz352.500€bis 65. Lebensjahrab 60
AXA403.000€bis 60. Lebensjahrab 70
Concordia453.500€bis 65. Lebensjahrab 80

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit, eventueller Personalverantwortung, der individuellen gesundheitlichen Situation und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsmediziner sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Rechtsmediziner BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Rechtsmediziner Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Rechtsmediziner Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Antragstellung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. ärztliche Atteste oder Gehaltsnachweise, rechtzeitig einreichen.
  • Alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
  • Erforderliche Unterlagen, wie ärztliche Atteste oder Gehaltsnachweise, rechtzeitig einreichen
  • Die Versicherungssumme und die Laufzeit der Versicherung sorgfältig auswählen

Die Gesundheitsprüfung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle gesundheitlichen Angaben wahrheitsgemäß machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie einen Versicherungsmakler um Unterstützung bei einer anonymen Voranfrage bitten.

  • Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß ausfüllen
  • Bei Unsicherheit Unterstützung durch Versicherungsmakler bei einer anonymen Voranfrage einholen
  • Keine ärztliche Untersuchung erforderlich

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Rechtsmediziner nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einzureichen. Hierbei ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es Probleme mit der Zahlung der BU-Rente gibt.

  • Leistungsantrag bei Versicherungsgesellschaft einreichen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt in Anspruch nehmen
  • Bei Problemen mit der Zahlung der BU-Rente rechtliche Schritte prüfen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner

1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner sinnvoll?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Rechtsmediziner definitiv sinnvoll. Als Rechtsmediziner sind Sie täglich mit belastenden Situationen konfrontiert, die sowohl physisch als auch psychisch herausfordernd sein können. Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls berufsunfähig werden, kann die BU-Versicherung Sie finanziell absichern und Ihre Existenz sichern.

Zusätzlich zu den allgemeinen Risiken, die jeder Beruf mit sich bringt, haben Rechtsmediziner spezifische Risiken wie die mögliche Exposition gegenüber gefährlichen Substanzen, Infektionen und psychischer Belastung. Eine BU-Versicherung bietet daher einen wichtigen Schutz, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Rechtsmediziner sein?

Die empfohlene BU-Rente für Rechtsmediziner liegt normalerweise zwischen ca. 60% und 80% des Nettoeinkommens. Da Rechtsmediziner ein überdurchschnittlich hohes Einkommen haben, ist es ratsam, eine entsprechend höhere BU-Rente zu wählen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Eine angemessene BU-Rente ermöglicht es Ihnen, Ihre laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken, auch wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, als Rechtsmediziner zu arbeiten.

  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken.
  • Denken Sie auch an zusätzliche Kosten wie medizinische Behandlungen oder eventuelle Umbauten in Ihrer Wohnung, um sie barrierefrei zu gestalten.

3. Gibt es spezielle Risiken, die bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner berücksichtigt werden sollten?

Ja, Rechtsmediziner haben spezifische Risiken, die bei der BU-Versicherung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören die mögliche Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen wie chemischen Substanzen oder infektiösen Krankheitserregern. Auch die psychische Belastung durch die tägliche Arbeit mit traumatischen Ereignissen kann ein Risikofaktor sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Versicherung diese speziellen Risiken abdeckt, um im Ernstfall den vollen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherung und klären Sie ab, ob spezielle Risiken wie Infektionen oder psychische Belastungen mit abgedeckt sind.

  • Prüfen Sie die Bedingungen der BU-Versicherung auf spezielle Ausschlüsse oder Risikoausschlüsse, die für Rechtsmediziner relevant sein könnten.
  • Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Zusatzversicherung, die spezielle Risiken abdeckt, die in Ihrem Beruf besonders relevant sind.

4. Wann sollte man als Rechtsmediziner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, wenn Sie noch gesund sind und die Beiträge niedriger sind. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge und desto sicherer ist der Versicherungsschutz.

Als Rechtsmediziner, der täglich mit Risiken konfrontiert ist, ist es besonders wichtig, frühzeitig für den Ernstfall vorzusorgen. Eine frühzeitig abgeschlossene BU-Versicherung kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bieten und Ihren Lebensstandard aufrechterhalten.

  • Es ist empfehlenswert, bereits während des Studiums oder zu Beginn Ihrer Berufstätigkeit eine BU-Versicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Denken Sie daran, dass Vorerkrankungen oder Gesundheitsprobleme die Annahme eines Versicherungsantrags erschweren können. Je früher Sie abschließen, desto wahrscheinlicher ist eine reibungslose Annahme.

5. Welche Leistungen sollte eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner beinhalten?

Eine gute BU-Versicherung für Rechtsmediziner sollte umfassende Leistungen bieten, die speziell auf die Risiken dieses Berufsfeldes zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Deckung von Risiken wie Infektionen durch gefährliche Krankheitserreger
  • Absicherung bei psychischer Belastung durch die tägliche Arbeit mit traumatischen Ereignissen
  • Möglichkeit zur Nachversicherung, um die BU-Rente im Laufe der Zeit an den steigenden Bedarf anzupassen
  • Optionale Zusatzversicherungen für spezielle Risiken, die nicht im Standardtarif enthalten sind

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Versicherung auf die spezifischen Risiken Ihres Berufs als Rechtsmediziner zugeschnitten ist und im Ernstfall den nötigen Schutz bietet.

6. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit Ihr Bedarf an finanzieller Absicherung ändern kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um Ihren aktuellen Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern. Durch die Möglichkeit der Nachversicherung können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Versicherung immer an Ihre aktuellen Bedürfnisse angepasst ist.

7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsmediziner besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Rechtsmediziner sind einige Kriterien besonders wichtig, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten:

  • Deckung der spezifischen Risiken des Berufs wie Infektionen und psychische Belastung
  • Möglichkeit zur Nachversicherung, um die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen
  • Transparente Bedingungen und Ausschlüsse, um Überraschungen im Ernstfall zu vermeiden
  • Günstige Beiträge, die Ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich ausführlich über die verschiedenen Angebote informieren und die Leistungen sowie die Bedingungen der BU-Versicherung sorgfältig prüfen, um die passende Versicherung für Ihren Bedarf als Rechtsmediziner zu finden.

8. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Steuer aus?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. Wenn Sie die Beiträge selbst zahlen und die Versicherung ausschließlich für den Fall der Berufsunfähigkeit abschließt, können Sie die Beiträge als Sonderausgaben geltend machen.

Im Leistungsfall sind die BU-Renten steuerfrei, da es sich um eine reine Absicherung des Einkommensverlusts handelt. Dies bedeutet, dass die BU-Rente nicht mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuert werden muss und somit netto ausgezahlt wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die steuerlichen Auswirkungen Ihrer BU-Versicherung als Rechtsmediziner zu prüfen und mögliche Steuervorteile zu nutzen.

9. Worauf sollte man bei der Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsmediziner achten?

Bei der Gesundheitsprüfung für eine BU-Versicherung als Rechtsmediziner sollten Sie besonders darauf achten, alle relevanten Informationen korrekt und vollständig anzugeben. Da Rechtsmediziner einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, ist es wichtig, ehrlich über Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen oder Behandlungen zu informieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor der Gesundheitsprüfung genau zu informieren, welche Unterlagen und Informationen benötigt werden, um den Prozess zu beschleunigen. Eine ausführliche und ehrliche Angabe Ihrer Gesundheitsdaten ist wichtig, um im Leistungsfall eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

10. Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Rechtsmediziner?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Rechtsmediziner auch alternative Absicherungsmöglichkeiten, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Dazu gehören unter anderem:

  • Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt eine einmalige Summe im Falle der Diagnose einer schweren Krankheit wie Krebs oder Herzinfarkt.
  • Unfallversicherung: Die Unfallversicherung zahlt im Falle eines Unfalls eine finanzielle Entschädigung, unabhängig von der Berufsunfähigkeit.
  • Private Krankentagegeldversicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle einer Krankheit ein Tagegeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten zu prüfen und zu überlegen, welche Kombination von Versicherungen für Sie als Rechtsmediziner sinnvoll ist, um sich umfassend gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 32

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.