Revierjäger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Revierjäger Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Revierjäger schützt vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
- Revierjäger sind besonders gefährdet, durch Unfälle oder Krankheiten berufsunfähig zu werden.
- Die Versicherung sichert das Einkommen des Revierjägers im Ernstfall ab.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Die Police sollte individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eines Revierjägers zugeschnitten sein.
- Ein guter Versicherungsschutz gibt Revierjägern und ihren Familien Sicherheit für die Zukunft.
Revierjäger
Ein Revierjäger ist eine Fachkraft, die für die Bewirtschaftung und Pflege von Jagdrevieren zuständig ist. Sie sind Experten im Bereich der Jagd und Naturpflege und arbeiten eng mit Waldbesitzern, Jägern, Naturschutzorganisationen und anderen Interessengruppen zusammen.
Der berufliche Alltag eines Revierjägers ist vielfältig und anspruchsvoll. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Planung und Durchführung von Jagden, die Beobachtung und Bestandsregulierung von Wildtieren, die Pflege und Instandhaltung von Jagdeinrichtungen, sowie die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.
Revierjäger sind für die Einhaltung von Jagdgesetzen und -verordnungen verantwortlich und müssen über fundiertes Wissen im Bereich der Jagdethik und -ökologie verfügen. Sie arbeiten selbstständig, aber auch im Team mit anderen Jägern und Fachleuten.
Um als Revierjäger arbeiten zu können, ist eine Ausbildung zum staatlich geprüften Forstwirt oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Studium im Bereich Forstwissenschaften oder Jagdmanagement kann ebenfalls von Vorteil sein.
- Planung und Durchführung von Jagden
- Bestandsregulierung von Wildtieren
- Pflege und Instandhaltung von Jagdeinrichtungen
- Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
- Einhaltung von Jagdgesetzen und -verordnungen
Ein Revierjäger kann sowohl angestellt bei einer Forstverwaltung, einem Jagdverein oder einer Naturschutzorganisation arbeiten, als auch selbstständig als freiberuflicher Jäger tätig sein. In beiden Fällen ist eine gewisse unternehmerische Denkweise und Organisationstalent von Vorteil.
Es ist wichtig für einen Revierjäger, stets auf dem neuesten Stand der Gesetze und Entwicklungen im Bereich der Jagd und Naturpflege zu bleiben. Regelmäßige Fortbildungen und Seminare sind daher empfehlenswert.
Zusammenfassend ist der Beruf des Revierjägers eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit, die fundiertes Fachwissen, Organisationstalent und eine Leidenschaft für die Natur erfordert.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Revierjäger sinnvoll?
Ein Revierjäger ist für die Bewirtschaftung und den Schutz eines bestimmten Jagdreviers zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Hege und Pflege des Wildbestandes, die Überwachung der Jagdausübung und die Durchführung von Jagden. Da ein Revierjäger oft alleine in der Natur unterwegs ist und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausführt, kann es zu verschiedenen Risiken kommen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfälle bei der Waldarbeit
- Verletzungen durch Wildtiere
- Langfristige Schädigungen durch Lärm und Schusswaffen
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da im Falle einer bereits bestehenden gesundheitlichen Einschränkung die Versicherungsprämien möglicherweise höher ausfallen oder der Versicherungsschutz sogar verweigert werden kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung die spezifischen Risiken des Berufs als Revierjäger abdeckt, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Daher ist es empfehlenswert, sich frühzeitig über die verschiedenen Angebote am Markt zu informieren und eine individuelle Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die den Anforderungen des Berufs als Revierjäger gerecht wird.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Polizisten, Verkäufer
- Gruppe 4 bzw. D: Dachdecker, Maurer, Landwirte
- Gruppe 5 bzw. E: Bergleute, Rettungsdienstmitarbeiter, Lkw Fahrer
Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe hängt von der körperlichen Beanspruchung und dem Unfallrisiko ab. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Tätigkeit und hohen Fachkenntnisse in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen 1 oder A eingestuft. Handwerker und Berufe mit hohem Unfallrisiko wie Dachdecker werden dagegen in die höheren Berufsgruppen 4 oder D eingestuft.
Wie wird der Beruf des Revierjägers bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?
- Revierjäger werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft.
- Versicherungen betrachten den Beruf des Revierjägers als risikoreich aufgrund der körperlichen Arbeit im Freien und des Unfallrisikos bei der Jagd.
- Statistiken zeigen, dass Revierjäger ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Unfällen und Verletzungen während der Jagdausübung.
Wichtiger Hinweis: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es entscheidend, den eigenen Beruf und das damit verbundene Risiko genau zu prüfen. Personen mit risikoreichen Berufen wie Revierjägern sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise höhere Beiträge zahlen müssen. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Worauf Revierjäger bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Revierjäger ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen ihres Berufs zugeschnitten ist. Bei der Auswahl eines passenden Angebots sollten Revierjäger daher auf folgende Kriterien besonders achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf als Revierjäger.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit geben, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Revierjäger oft im Freien arbeiten und möglicherweise auch im Ausland tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Revierjäger von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Makler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen für die Absicherung der beruflichen Tätigkeit als Revierjäger anbieten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Revierjäger?
Als Revierjäger hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Gesundheitszustand zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern können die BU-Beiträge erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Revierjäger können je nach Anbieter stark variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem letztendlich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag resultiert. Beachten Sie, dass die Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Revierjägers verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.
Hier sind einige beispielhafte monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Revierjäger bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | ab 50€ |
VPV | 35 | 2.000€ | 60 Jahre | ab 55€ |
Universa | 40 | 2.500€ | 67 Jahre | ab 60€ |
Signal Iduna | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 65€ |
R+V | 50 | 3.500€ | 60 Jahre | ab 70€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Konkrete Beiträge hängen von detaillierten Informationen wie der Berufsangabe, der Tätigkeitsbeschreibung, der Gesundheitssituation und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Revierjäger sind unter anderem Allianz, Alte Leipziger, Hanse Merkur, Gothaer, Ergo und Concordia.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Revierjäger BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem Sie sich für eine Versicherungsgesellschaft und einen Tarif entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen, um Verzögerungen im Bearbeitungsprozess zu vermeiden.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Revierjäger sind:
- Wahl eines geeigneten Tarifs mit angemessener Versicherungssumme
- Prüfung der Vertragsbedingungen, insbesondere der Definition der Berufsunfähigkeit
- Regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes und Anpassung an veränderte Lebensumstände
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Ehrliche Beantwortung aller Gesundheitsfragen im Fragebogen
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Unsicherheiten
- Keine ärztliche Untersuchung erforderlich
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Revierjäger nicht mehr vollständig ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Zeitnahe Beantragung der Berufsunfähigkeitsrente
- Unterstützung durch Versicherungsmakler bei der Antragsstellung
- Einschalten eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Revierjäger
1. Welche Risiken sind spezifisch für Revierjäger und warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?
Als Revierjäger sind Sie täglich im Wald und in der Natur unterwegs, was mit spezifischen Risiken verbunden ist. Zu den möglichen Gefahren gehören Unfälle beim Umgang mit Jagdwaffen, Verletzungen durch Wildtiere oder auch Erkrankungen aufgrund von Zeckenbissen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf als Revierjäger nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich zu den genannten Risiken sollten Revierjäger auch die Möglichkeit von psychischen Belastungen in Betracht ziehen, die durch Jagdsituationen und den Umgang mit Wildtieren entstehen können. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch in solchen Fällen eine wichtige Absicherung bieten.
- Unfälle beim Umgang mit Jagdwaffen
- Verletzungen durch Wildtiere
- Erkrankungen aufgrund von Zeckenbissen
- Psychische Belastungen durch Jagdsituationen
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit bei Revierjägern ein und wie lange dauert die Zahlung der BU-Rente?
Die Berufsunfähigkeit tritt ein, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Revierjäger nicht mehr ausüben können. Die Dauer der Zahlung der BU-Rente hängt von der Vertragslaufzeit ab, die bei Vertragsabschluss festgelegt wird. In der Regel endet die Zahlung der BU-Rente mit dem Ende der Vertragslaufzeit oder mit dem Eintritt in den Ruhestand.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit eine angemessene finanzielle Absicherung gewährleistet ist.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Revierjäger sein?
Die Höhe der BU-Rente für Revierjäger sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Diese Summe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente ist bei vielen Tarifen im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Absicherung bei veränderten Lebensumständen anzupassen.
4. Gibt es spezielle Tarife oder Versicherungsangebote für Revierjäger?
Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Berufsunfähigkeitsversicherungen für Revierjäger an. Diese Tarife können bestimmte Risiken und Tätigkeiten, die mit dem Beruf verbunden sind, gezielt abdecken. Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihre individuelle Situation zu finden.
Zusätzlich zu den speziellen Tarifen sollten Revierjäger auch auf die Vertragsbedingungen achten, um sicherzustellen, dass ihre Tätigkeit als Jäger angemessen abgesichert ist.
- Spezielle Tarife für Berufsunfähigkeitsversicherungen für Revierjäger
- Prüfung der Vertragsbedingungen für eine angemessene Absicherung
5. Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch abschließen, wenn ich bereits gesundheitliche Probleme habe?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, auch wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben. Allerdings kann es sein, dass Sie aufgrund Ihrer Vorerkrankungen einen Risikozuschlag zahlen müssen oder dass bestimmte Risiken ausgeschlossen werden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.
Zusätzlich zu den Risikozuschlägen oder Ausschlüssen bieten einige Versicherer auch die Möglichkeit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung an. Dies kann den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erleichtern, wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben.
- Risikozuschlag bei Vorerkrankungen
- Ausschluss bestimmter Risiken
- Vereinfachte Gesundheitsprüfung als Alternative
6. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Revierjäger besonders wichtig?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Revierjäger sollten Sie auf folgende Kriterien besonders achten:
- Angemessene Absicherung der spezifischen Risiken des Berufs als Jäger
- Flexibilität bei der Anpassung der BU-Rente im Falle von veränderten Lebensumständen
- Transparente Vertragsbedingungen, die alle relevanten Aspekte abdecken
- Zuverlässiger Versicherungsschutz, der im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell und unkompliziert greift
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.
7. Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln?
Ja, in der Regel können Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder zu einem anderen Anbieter wechseln. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass ein reibungsloser Wechsel oder eine Kündigung möglich ist.
Bevor Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, sollten Sie jedoch sorgfältig abwägen, ob ein Wechsel wirklich notwendig ist. Es kann sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um alle Optionen zu prüfen.
8. Was passiert im Todesfall, wenn ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen habe?
Im Todesfall erhalten die benannten Begünstigten die vereinbarte Todesfallleistung aus der Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Leistung dient dazu, den finanziellen Bedarf der Hinterbliebenen abzudecken und bietet eine zusätzliche Absicherung im Falle des Ablebens des Versicherten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Begünstigten in der Versicherungspolice klar zu benennen, um sicherzustellen, dass die Todesfallleistung im Ernstfall an die richtigen Personen ausgezahlt wird.
9. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für meinen Beruf als Revierjäger abschließen?
Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Revierjäger so früh wie möglich abzuschließen. Je jünger Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem minimieren Sie das Risiko, aufgrund von Vorerkrankungen oder Unfällen keine Versicherung mehr abschließen zu können.
Eine frühzeitige Absicherung bietet Ihnen langfristige finanzielle Sicherheit und schützt Sie vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
10. Welche Unterlagen werden für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung benötigt?
Für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Revierjäger benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass zur Identitätsprüfung
- Einkommensnachweise, um die Höhe der BU-Rente zu ermitteln
- Gesundheitsfragen oder ärztliche Untersuchungen, um Ihren Gesundheitszustand zu überprüfen
- Weitere relevante Dokumente, die vom Versicherer angefordert werden
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und wahrheitsgemäß einzureichen, um einen reibungslosen Abschluss Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu gewährleisten.