Schablonenbauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Schablonenbauer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie wichtig für Schablonenbauer?
- Welche Risiken sind mit dem Beruf des Schablonenbauers verbunden und wie kann eine BU-Versicherung helfen?
- Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Schablonenbauer Anspruch auf Leistungen aus der BU-Versicherung hat?
- Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Schablonenbauer sein, um im Ernstfall den Lebensstandard zu sichern?
- Welche zusätzlichen Versicherungen können sinnvoll sein, um die Absicherung als Schablonenbauer zu ergänzen?
- Welche Versicherungsanbieter bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schablonenbauer an und worauf sollten sie bei der Auswahl achten?

Der Beruf des Schablonenbauers
Als Schablonenbauer arbeiten Sie in einem kreativen und handwerklichen Beruf, der vor allem in der Druck- und Werbebranche sowie in der Herstellung von Schablonen für verschiedene Anwendungen gefragt ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Schablonen herzustellen, die als Vorlage für verschiedene Druck- und Maltechniken dienen.
In Ihrem beruflichen Alltag werden Sie mit verschiedenen Materialien wie Papier, Karton, Folien oder Kunststoff arbeiten, um präzise Schablonen nach Kundenwunsch anzufertigen. Dafür benötigen Sie ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein Auge fürs Detail. Sie arbeiten meist in Werkstätten oder Ateliers, wo Sie mit speziellen Werkzeugen wie Schneidplottern, Laser- oder Stanzmaschinen arbeiten.
Als Schablonenbauer sind Sie für die Qualität der hergestellten Schablonen verantwortlich und müssen sicherstellen, dass sie den Anforderungen der Kunden entsprechen. Sie arbeiten eng mit Grafikern, Druckern und anderen Fachleuten zusammen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Um als Schablonenbauer arbeiten zu können, ist in der Regel eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Schablone- und Werbetechnik oder eine ähnliche Qualifikation erforderlich. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis sind ebenfalls von Vorteil.
- Erstellen von Schablonen nach Kundenwunsch
- Bedienen von speziellen Maschinen und Werkzeugen
- Zusammenarbeit mit Grafikern und Druckern
- Qualitätskontrolle der hergestellten Schablonen
- Entwicklung neuer Schablonentechniken
Der Beruf des Schablonenbauers kann sowohl angestellt in Druckereien, Werbeagenturen oder Werbetechnikbetrieben als auch selbstständig ausgeübt werden. Selbstständige Schablonenbauer können ihre Dienstleistungen an verschiedene Kunden anbieten und sich auf bestimmte Branchen oder Techniken spezialisieren.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich als Schablonenbauer weiterzuentwickeln und neue Techniken zu erlernen. Fortbildungen im Bereich der Schablonentechnik oder Weiterbildungen zum Meister im Schablonen- und Werbetechnikhandwerk bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Ihre Karriere voranzutreiben.
Zusammenfassend ist der Beruf des Schablonenbauers eine spannende und vielseitige Tätigkeit für kreative und handwerklich begabte Personen, die gerne mit verschiedenen Materialien arbeiten und Freude an präziser Arbeit haben.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schablonenbauer wichtig?
Als Schablonenbauer sind Sie in einem kreativen und handwerklichen Beruf tätig, bei dem Sie Schablonen für verschiedene Zwecke erstellen. Diese können für die Werbebranche, die Textilindustrie oder auch für den Modellbau verwendet werden. Ihre Arbeit erfordert viel Feingefühl, Präzision und körperliche Belastbarkeit.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Langfristige Belastung der Hände und Arme durch feinmotorische Tätigkeiten
- Rückenprobleme aufgrund von langem Sitzen oder unergonomischer Arbeitshaltung
- Gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit Chemikalien und Lösungsmitteln
- Überlastung der Augen durch detailgenaues Arbeiten
- Akute Verletzungen durch den Umgang mit scharfen Werkzeugen
- Psychische Belastung durch Termindruck und hohe Anforderungen an die Präzision
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher wichtig, um sich gegen diese Risiken abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Unfällen können Sie weiterhin finanziell abgesichert sein. Die Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken für Ihren Beruf als Schablonenbauer abdeckt. Informieren Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Versicherungsangebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten.
Berufsgruppen und Risikobewertung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Schablonenbauer aufgrund ihrer körperlichen Tätigkeit in die Berufsgruppe 4 oder D ein. Dies liegt daran, dass Schablonenbauer häufig schweres Material heben, sich bücken und in unbequemen Positionen arbeiten müssen, was das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht.
Einschätzung der Risikogruppe für Schablonenbauer
- Schablonenbauer werden als risikoreicher Beruf eingestuft aufgrund der körperlichen Belastung und der Unfallgefahr
- Die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit ist für Schablonenbauer höher als für Büroangestellte oder Ingenieure
Statistiken zeigen, dass Schablonenbauer ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Verletzungen am Arbeitsplatz und der Belastung des Muskel-Skelett-Systems. Es ist daher ratsam, als Schablonenbauer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Risikogruppe des eigenen Berufs zu kennen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen und im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Worauf Schablonenbauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Schablonenbauer ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen ihres Berufsfeldes zugeschnitten ist. Hier sind einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die Schablonenbauer bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten sollten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherung abzuschließen, die auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls dies erforderlich werden sollte.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Schablonenbauer möglicherweise auch im Ausland tätig sind, ist es wichtig, dass die Versicherung weltweiten Schutz bietet.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller Leistungen ermöglichen.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es wichtig, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau zu prüfen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die Bedingungen zu analysieren und eine passende Versicherung für Schablonenbauer zu finden. Es lohnt sich, Zeit in die Auswahl einer geeigneten Berufsunfähigkeitsversicherung zu investieren, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schablonenbauer?
Als Schablonenbauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem monatlichen Beitrag zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wer also in einem handwerklichen Beruf wie dem des Schablonenbauers arbeitet oder riskante Hobbys wie Motorradfahren oder Klettern hat, muss möglicherweise mehr für seine BU zahlen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schablonenbauer hängen konkret von der Versicherungsgesellschaft ab. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Zahlbeitrag oder Nettobeitrag ergibt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Schablonenbauers, daher können die Kosten deutlich variieren. Hier sind einige Zahlenbeispiele für den monatlichen Beitrag bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 67 Jahre | ab 60€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 65 Jahre | ab 70€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | ab 80€ |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 90€ |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Konkrete Kosten hängen unter anderem von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Schablonenbauer sind Barmenia, Baloise, BGV, und Basler. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden.
Schablonenbauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nach dem Ausfüllen des Antrags wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei muss ein Gesundheitsfragebogen ausgefüllt werden, in dem nach Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und anderen Gesundheitsaspekten gefragt wird. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Fragen im Fragebogen.
Wichtig ist, dass alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß beantwortet werden. Wenn Zweifel bestehen, ob die gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, kann man sich an einen Versicherungsmakler wenden, um eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchzuführen. So erfährt man, ob der BU Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge geben könnte.
Im Leistungsfall, wenn man berufsunfähig geworden ist und seinen Beruf als Schablonenbauer nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben kann, sollte man sofort einen Leistungsantrag bei der Versicherung stellen. Idealerweise sollte man sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen, der einem bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft hilft.
Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die BU-Rente zu zahlen, ist es ratsam, sich an einen spezialisierten Fachanwalt zu wenden. Dieser kann die rechtlichen Schritte prüfen und gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen die Versicherungsgesellschaft einleiten.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schablonenbauer:
- Wahrheitsgemäße Angaben im Antragsformular machen
- Gesundheitsfragen im Fragebogen sorgfältig beantworten
- Bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage durchführen
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schablonenbauer:
- Sofort Leistungsantrag bei der Versicherung stellen
- Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
- Bei Problemen mit der Versicherung einen Fachanwalt hinzuziehen
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schablonenbauer
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Schablonenbauer wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Schablonenbauer finanziell absichert, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Da Schablonenbauer körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, besteht ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden. Eine BU-Versicherung sorgt dafür, dass Schablonenbauer auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben und ihren Lebensstandard halten können.
Es ist wichtig für Schablonenbauer frühzeitig über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken, da im Falle einer Berufsunfähigkeit die staatliche Absicherung in Form der Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Schablonenbauer in Kraft?
Der volle Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Schablonenbauer gilt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, ohne Wartezeit. Das bedeutet, dass Schablonenbauer im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente haben.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Schablonenbauer bei der Auswahl einer BU-Versicherung auf eine möglichst kurze oder gar keine Wartezeit achten, um im Ernstfall schnell abgesichert zu sein.
3. Welche Laufzeit wird für eine BU-Versicherung für Schablonenbauer empfohlen?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Schablonenbauer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Schablonenbauer oft bis ins höhere Alter arbeiten, ist es ratsam, die BU-Versicherung bis zur Rente abzuschließen, um auch im Alter abgesichert zu sein.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Schablonenbauer die Laufzeit der BU-Versicherung individuell an ihre geplante Berufstätigkeit und Rentenalter anpassen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Schablonenbauer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Schablonenbauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Schablonenbauer oft ein hohes Einkommen haben, ist es ratsam, eine entsprechend hohe BU-Rente zu vereinbaren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Schablonenbauer bei der Festlegung der BU-Rente auch laufende Kosten wie Miete, Kredite oder Versicherungsbeiträge berücksichtigen, um eine ausreichende finanzielle Absicherung zu gewährleisten.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Schablonenbauer möglich?
Ja, bei vielen BU-Tarifen für Schablonenbauer ist im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Das bedeutet, dass Schablonenbauer je nach Lebenssituation und Einkommensentwicklung die BU-Rente im Laufe der Vertragslaufzeit anpassen können, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass Schablonenbauer regelmäßig ihre BU-Versicherung überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung der BU-Rente vornehmen, um aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.