Schachtbauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Schachtbauer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer ist besonders wichtig, da dieser Beruf mit einem hohen Unfallrisiko verbunden ist.
- Die Versicherung sichert das Einkommen des Schachtbauers ab, falls er aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Versicherungsbeiträge hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter und dem Gesundheitszustand des Schachtbauers ab.
- Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten die individuellen Risiken und Bedürfnisse des Schachtbauers berücksichtigt werden.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, um den finanziellen Verlust auszugleichen.

Der Beruf des Schachtbauers
Als Schachtbauer sind Sie für die Konstruktion, den Bau und die Instandhaltung von Schächten in Bergwerken, Tunneln oder anderen unterirdischen Anlagen verantwortlich. Dabei arbeiten Sie eng mit Ingenieuren, Geologen und anderen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass die Schächte stabil und sicher sind.
Ihre Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem die Planung und Vorbereitung von Baustellen, die Auswahl und Beschaffung von Materialien, die Montage von Schalungen und Bewehrungen, das Gießen von Beton und das Überwachen des Baufortschritts. Sie müssen auch regelmäßige Inspektionen durchführen, um die Qualität und Sicherheit der Schächte zu gewährleisten.
Als Schachtbauer arbeiten Sie oft unter schwierigen Bedingungen, z.B. in engen und dunklen Räumen oder in großer Höhe. Daher ist körperliche Fitness und Schwindelfreiheit wichtig. Sie müssen auch handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen.
Zu Ihren Aufgaben als Schachtbauer gehören:
- Planung und Vorbereitung von Baustellen
- Auswahl und Beschaffung von Materialien
- Montage von Schalungen und Bewehrungen
- Gießen von Beton
- Überwachung des Baufortschritts
Schachtbauer können sowohl angestellt in Bauunternehmen oder Bergwerken arbeiten als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Schachtbauer können beispielsweise als Subunternehmer für größere Baufirmen arbeiten oder sich auf bestimmte Spezialgebiete wie den Bau von Brunnen oder Abwassersystemen spezialisieren.
Um Schachtbauer zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Baugewerbe oder im Bergbau erforderlich. Oft absolvieren angehende Schachtbauer eine Lehre zum/zur Beton- und Stahlbetonbauer/in oder zum/zur Bergbautechnologen/in. Einige Unternehmen verlangen auch eine Weiterbildung zum/zur Schachtbaumeister/in oder ein Studium im Bauingenieurwesen.
Zusammenfassend ist der Beruf des Schachtbauers anspruchsvoll, vielseitig und erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnissen und technischem Geschick. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und die Vielfalt der Einsatzgebiete bieten sich gute Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer wichtig?
Als Schachtbauer sind Sie täglich im Bergbau tätig und tragen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf unter Tage. Ihre Arbeit umfasst das Errichten und Instandhalten von Schächten, Stollen und Grubenbauen. Aufgrund der spezifischen Anforderungen und Risiken, die mit diesem Beruf einhergehen, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig.
- Unfälle bei Sprengarbeiten
- Belastung durch schwere körperliche Arbeit
- Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub und Gasen
Weiterhin sollten Sie beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente im Falle einer Berufsunfähigkeit oft nicht ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu halten. Mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sich vor diesem Risiko schützen und Ihre Existenz absichern. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die mit Ihrem Beruf als Schachtbauer verbunden sind, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer
Die meisten Versicherungen stufen den Beruf des Schachtbauers in die Berufsgruppe 5 bzw. E ein, da er als sehr risikoreich gilt. Hier sind einige Gründe, warum zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden wird:
- Körperliche Beanspruchung: Schachtbauer führen körperlich anstrengende Arbeiten aus, die ein höheres Risiko für Verletzungen und Gesundheitsschäden mit sich bringen.
- Unfallgefahr: Auf Baustellen, insbesondere beim Bau von Schächten und Tunneln, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit führen kann.
- Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen: Schachtbauer sind oft giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt, was langfristige Gesundheitsschäden verursachen kann.
Die Berufsgruppen 5 bzw. E sind daher für handwerkliche Berufe wie Schachtbauer reserviert, da sie als besonders risikoreich gelten.
Ist der Beruf des Schachtbauers risikoreich für die Berufsunfähigkeit?
Die Versicherungen stuften den Beruf des Schachtbauers als sehr risikoreich ein. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesen Beruf ausübt, berufsunfähig wird, ist daher höher im Vergleich zu Berufen mit geringerer körperlicher Beanspruchung.
- Die körperlich anstrengende Arbeit und die erhöhte Unfallgefahr machen den Beruf des Schachtbauers zu einem hohen Risiko für Berufsunfähigkeit.
- Statistiken zeigen, dass Schachtbauer eine überdurchschnittlich hohe Rate an berufsunfähigen Fällen aufweisen, aufgrund der physischen Belastung und den Arbeitsbedingungen.
Es ist daher wichtig für Schachtbauer, sich über die Risiken ihres Berufs bewusst zu sein und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Worauf Schachtbauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Schachtbauer ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten daher sorgfältig geprüft werden. Ein Versicherungsmakler kann hierbei eine wertvolle Unterstützung bieten.
Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Schachtbauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für eine Anpassung der Versicherungssumme bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf vorhanden sein.
- Rückwirkende Leistungen: Leistungen bei Berufsunfähigkeit sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein umfassender Versicherungsschutz sollte auch im Ausland gelten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann im Falle einer Berufsunfähigkeit von Vorteil sein.
Es ist außerdem empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Schachtbauer optimal abzudecken. Ein Versicherungsexperte kann helfen, die richtige BU Versicherung mit passenden Konditionen auszuwählen und somit eine umfassende Absicherung im Falle der Berufsunfähigkeit zu gewährleisten.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Schachtbauer?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, der Beruf sowie eventuelle riskante Hobbys. Besonders für Personen in handwerklichen oder körperlich anspruchsvollen Berufen wie dem Schachtbauer kann die BU teurer sein. Auch riskante Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen.
Die Kosten für eine BU-Versicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der monatliche Beitrag, den man zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Die Gesellschaft hat das Recht, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Bei BU-Verträgen können die Kosten je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Diese verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was zu unterschiedlichen Beiträgen führen kann. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen.
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitragsspanne |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 Jahre | 1.500€ | bis 65 Jahre | 50-100€ |
AXA | 35 Jahre | 2.000€ | bis 65 Jahre | 70-120€ |
Barmenia | 40 Jahre | 2.500€ | bis 67 Jahre | 80-150€ |
Concordia | 45 Jahre | 3.000€ | bis 67 Jahre | 100-180€ |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren abweichen. Diese Faktoren umfassen die genaue Berufsangabe, die Tätigkeitsbeschreibung, die persönliche Gesundheitssituation und Hobbys.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Schachtbauer könnten beispielsweise Allianz, Baloise, Gothaer, HDI, Interrisk, und Mannheimer sein.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden und die individuellen Bedürfnisse abzudecken.
Schachtbauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer sind:
- Die Auswahl einer Versicherungsgesellschaft mit guten Bedingungen und einer soliden Finanzlage
- Die Festlegung der Versicherungssumme und der Vertragslaufzeit
- Die Wahl der richtigen Berufsgruppe, um sicherzustellen, dass im Leistungsfall auch tatsächlich die Berufsunfähigkeit als Schachtbauer anerkannt wird
- Die Prüfung von optionalen Zusatzleistungen wie einer Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit oder einer dynamischen Anpassung der Versicherungssumme
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu medizinischen Vorerkrankungen und aktuellen Beschwerden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen ehrlich und genau zu beantworten, da falsche Angaben im Leistungsfall zu Problemen führen können. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Antragsformular berücksichtigt.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Die sorgfältige und vollständige Beantwortung aller Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Die Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften, um mögliche Risiken im Vorfeld abzuklären
- Die Beratung durch einen Versicherungsmakler, um bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheitsangaben Unterstützung zu erhalten
Im Leistungsfall, wenn eine Berufsunfähigkeit als Schachtbauer eingetreten ist, sollte man sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden. Falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente ablehnt, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Die rechtzeitige Beantragung der Berufsunfähigkeitsrente bei der Versicherungsgesellschaft
- Die Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise zur Begründung der Berufsunfähigkeit
- Die Unterstützung durch einen Versicherungsmakler oder Fachanwalt bei Ablehnung der Leistungsansprüche
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Schachtbauer wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Schachtbauer finanziell absichert, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Schachtbauer, da ihr Beruf körperlich sehr anspruchsvoll ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist.
Die körperliche Arbeit als Schachtbauer kann zu Verschleißerscheinungen oder Verletzungen führen, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können. Eine BU-Versicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Unterstützung, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.
- Die BU-Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Schachtbauer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
- Die Rente kann zur Deckung von laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel und medizinische Behandlungen verwendet werden.
- Ohne BU-Versicherung müsste der Schachtbauer im Falle von Berufsunfähigkeit auf staatliche Leistungen wie die Erwerbsminderungsrente angewiesen sein, die oft nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer?
Die BU-Versicherung für Schachtbauer greift, wenn ein Arzt bescheinigt, dass der Schachtbauer zu mindestens 50% berufsunfähig ist. Dabei gilt der volle Versicherungsschutz ab dem Zeitpunkt, an dem die Berufsunfähigkeit festgestellt wird.
Die Versicherung zahlt dann eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeit durch einen Arzt nachgewiesen wird, um die Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen zu können.
- Die Definition der Berufsunfähigkeit kann je nach Versicherungstarif variieren, daher ist es ratsam, die Bedingungen der BU-Versicherung genau zu prüfen.
- Es kann sinnvoll sein, bereits bei Abschluss der Versicherung auf eine möglichst umfassende Definition der Berufsunfähigkeit zu achten, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Schachtbauer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Schachtbauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichen, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken, wenn der Schachtbauer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen und eine angemessene BU-Rente zu wählen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente zu unnötig hohen Kosten für die Versicherung führen könnte.
- Bei der Berechnung der BU-Rente für Schachtbauer sollten laufende Kosten wie Miete, Lebenshaltungskosten, Versicherungsbeiträge und eventuelle Kredite berücksichtigt werden.
- Es kann sinnvoll sein, eine dynamische Anpassung der BU-Rente zu vereinbaren, um die Absicherung an die Inflation anzupassen und den realen Wert der Rente zu erhalten.
4. Welche Laufzeit sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer haben?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Schachtbauer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit gewährleistet eine Absicherung bis zum Eintritt in den Ruhestand und schützt den Schachtbauer vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung sorgfältig zu wählen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. Eine zu kurze Laufzeit könnte dazu führen, dass der Versicherungsschutz vorzeitig endet, während eine zu lange Laufzeit zu unnötig hohen Kosten führen könnte.
- Die Laufzeit der BU-Versicherung sollte an die geplante Dauer der Berufstätigkeit angepasst werden, um eine kontinuierliche Absicherung zu gewährleisten.
- Es kann sinnvoll sein, die Laufzeit der BU-Versicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um Änderungen in der beruflichen Situation oder den Lebensumständen zu berücksichtigen.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Schachtbauer möglich?
Ja, eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung ist bei vielen Tarifen im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Garantien ermöglichen es Schachtbauern, ihre BU-Versicherung bei bestimmten Ereignissen wie einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituation anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Die Möglichkeit zur Nachversicherung ist wichtig, um den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände anzupassen und eine angemessene Absicherung zu gewährleisten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Bedingungen zur Nachversicherung im Versicherungsvertrag zu prüfen und gegebenenfalls von dieser Option Gebrauch zu machen.
- Die Nachversicherungsgarantien können je nach Versicherungstarif unterschiedlich gestaltet sein, daher ist es wichtig, die genauen Bedingungen zu kennen.
- Es kann sinnvoll sein, regelmäßig zu überprüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung notwendig ist, um den Versicherungsschutz auf dem aktuellen Stand zu halten.