Schifffahrtskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Schifffahrtskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Schifffahrtskaufleute finanziell ab, falls sie ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
  • Schifffahrtskaufleute haben ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund der körperlichen Anstrengungen und des hohen Stresslevels in ihrem Berufsfeld.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Unterstützung, um den bisherigen Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken und Bedürfnisse als Schifffahrtskaufmann bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung zu berücksichtigen.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute kann eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung durch die Berufsgenossenschaft sein.
Inhaltsverzeichnis

Schifffahrtskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Schifffahrtskaufmann BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Schifffahrtskaufmann: Ein Beruf mit vielen Facetten

Als Schifffahrtskaufmann sind Sie in der maritimen Branche tätig und spielen eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Organisation und Abwicklung von Transporten auf See, die Vermarktung von Frachtraum, die Koordination von Schiffsbewegungen sowie die Abwicklung von Zollformalitäten.

Im beruflichen Alltag eines Schifffahrtskaufmanns arbeiten Sie eng mit Reedereien, Hafenbehörden, Spediteuren und Kunden zusammen. Sie sind für die Planung und Durchführung von Transporten verantwortlich, überwachen die Einhaltung von Lieferterminen und kümmern sich um die Abrechnung der Transportleistungen.

Die Arbeitsweise eines Schifffahrtskaufmanns ist geprägt von einer hohen Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität. Sie müssen stets den Überblick über die verschiedenen Transportaufträge behalten, auf unvorhergesehene Ereignisse schnell reagieren und Lösungen finden, um den reibungslosen Ablauf der Transporte sicherzustellen.

Um als Schifffahrtskaufmann zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Spedition und Logistik erforderlich. Ein Studium in den Bereichen Seeverkehr, Logistikmanagement oder internationales Transportmanagement kann ebenfalls von Vorteil sein.

  • Planung und Organisation von Seetransporten
  • Vertragsverhandlungen mit Reedereien und Kunden
  • Überwachung von Lieferterminen und Transportabläufen
  • Zollabwicklung und Dokumentation
  • Kundenberatung und -betreuung

Ein Schifffahrtskaufmann kann sowohl angestellt in Reedereien, Speditionen oder Logistikunternehmen arbeiten, als auch selbstständig als Berater für internationale Transporte tätig sein. In jedem Fall ist ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen Seefracht, Zollrecht und Logistikmanagement unerlässlich.

Hintergrundwissen über internationale Handelsbeziehungen, Seerechtsabkommen und Seehäfen ist für einen Schifffahrtskaufmann ebenso wichtig wie ein gutes Netzwerk in der maritimen Branche. Die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sind weitere wichtige Eigenschaften, die diesen Beruf auszeichnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Schifffahrtskaufmanns vielseitig, anspruchsvoll und spannend ist. Wer gerne in einem internationalen Umfeld arbeitet, Organisationstalent und Kommunikationsstärke mitbringt, ist in diesem Beruf gut aufgehoben.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute sinnvoll?

Als Schifffahrtskaufmann sind Sie in der Schifffahrtsbranche tätig und haben vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, des Vertriebs und der Organisation von Transporten auf See. In Ihrem Beruf sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Unfall beim Be- und Entladen von Frachtschiffen
  • Erkrankungen durch lange Arbeitszeiten und unregelmäßige Schichtarbeit
  • Psychische Belastungen aufgrund von Stress und Arbeitsdruck

Zusätzlich können auch Erkrankungen wie Rückenprobleme, Bandscheibenvorfälle oder Verletzungen durch Stürze an Bord zu einer Berufsunfähigkeit führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt. So können Sie Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist niedriger sind und Sie somit langfristig von einem guten Versicherungsschutz profitieren. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Schifffahrtskaufmann abzuschließen.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Schifffahrtskaufleute in eine höhere Berufsgruppe ein, da dieser Beruf mit gewissen Risiken verbunden ist.

Wie wird der Beruf des Schifffahrtskaufmanns bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Schifffahrtskaufleute werden meist in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft
  • Versicherungen sehen diesen Beruf als risikoreicher an aufgrund der physischen Anstrengung, die mit der Arbeit auf See verbunden ist
  • Statistiken zeigen eine gewisse Häufigkeit von Berufsunfähigkeit bei Schifffahrtskaufleuten aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen während der Arbeit

Tipps:
– Wenn du Schifffahrtskaufmann bist, solltest du darauf achten, dass deine Berufsunfähigkeitsversicherung deine Tätigkeit angemessen berücksichtigt
– Informiere dich über die Leistungen und Konditionen der Versicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein

Worauf Schifffahrtskaufleute bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Schifffahrtskaufmann oder Schifffahrtskauffrau ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Fall einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden. Als Schifffahrtskaufmann solltest du besonders auf folgende wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achte darauf, dass du zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf die Möglichkeit hast, deine Versicherungssumme anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte sichergestellt sein, dass du auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erhältst.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Stelle sicher, dass deine BU-Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Prüfe, ob du auch im Ausland abgesichert bist, da Schifffahrtskaufleute oft international tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann im Fall der Berufsunfähigkeit von Vorteil sein.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein professioneller Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und helfen, die passende Absicherung für den Beruf des Schifffahrtskaufmanns zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schifffahrtskaufmann?

Als Schifffahrtskaufmann hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die BU teurer machen. Besonders in handwerklichen oder sozialen Berufen sowie bei gefährlichen Hobbys sollten Sie mit höheren Kosten rechnen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schifffahrtskaufmann variieren je nach Anbieter. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem die Gesellschaft ihren Nettobeitrag ableitet. Der Nettobeitrag ist der monatliche Zahlbeitrag, den Sie zahlen. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis zum maximalen Bruttobeitrag erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Schifffahrtskaufmanns verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schifffahrtskaufmann:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€bis 65 Jahreab 55€
Allianz352.000€bis 67 Jahreab 60€
ARAG402.500€bis 60 Jahreab 70€
Axa453.000€bis 65 Jahreab 80€

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Konkrete Kosten hängen von detaillierten Berufsangaben, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schifffahrtskaufmann sind unter anderem Barmenia, Continentale, Ergo, HDI, Münchener Verein, und Signal Iduna.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Schifffahrtskaufmann entspricht.

Schifffahrtskaufmann BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Schifffahrtskaufmann BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Schifffahrtskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Schifffahrtskaufmann ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Antragstellung sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, keine Informationen zu verschweigen oder zu verfälschen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

Nachdem Sie den Antrag ausgefüllt haben, müssen Sie in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchführen. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihre gesundheitliche Verfassung geben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um besondere Risikofaktoren.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen wird oder ob es Einschränkungen wie einen Ausschluss oder einen Beitragszuschlag geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Schifffahrtskaufmann nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular machen
  • Gesundheitsfragen im Fragebogen korrekt beantworten
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben durchführen
  • Im Leistungsfall Unterstützung durch Versicherungsmakler oder Fachanwalt suchen

FAQ: Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute

1. Welche Risiken sind für Schifffahrtskaufleute relevant, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen sollten?

Als Schifffahrtskaufmann sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem Unfälle an Bord von Schiffen, gesundheitliche Probleme aufgrund von langen Arbeitszeiten und stressigen Situationen, sowie Erkrankungen aufgrund des Aufenthalts in verschiedenen Ländern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher unerlässlich, um sich gegen diese Risiken abzusichern.

Weiterhin ist es wichtig zu beachten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Anforderungen und Risiken Ihres Berufs zugeschnitten sein sollte. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Versicherungsprodukts darauf achten, dass es auch Berufsunfähigkeit aufgrund spezifischer Tätigkeiten im Schifffahrtsbereich abdeckt.

  • Unfälle an Bord von Schiffen
  • Gesundheitliche Probleme aufgrund von langen Arbeitszeiten und Stress
  • Erkrankungen aufgrund des Aufenthalts in verschiedenen Ländern

2. Ab wann sollte ein Schifffahrtskaufmann eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es wird empfohlen, dass Schifffahrtskaufleute bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je früher Sie eine Versicherung abschließen, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind junge Menschen oft noch gesund und haben gute Chancen, einen Vertrag zu besonders günstigen Konditionen abzuschließen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig abzusichern, da Berufsunfähigkeit jeden treffen kann, unabhängig vom Alter. Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung stellen Sie sicher, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind und Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.

3. Welche Versicherungssumme ist für einen Schifffahrtskaufmann sinnvoll?

Die Versicherungssumme sollte im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichen, um Ihren Lebensunterhalt und Ihre laufenden Kosten zu decken. Für Schifffahrtskaufleute wird in der Regel eine BU-Rente von ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens empfohlen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt wird, um im Ernstfall finanzielle Engpässe zu vermeiden. Denken Sie bei der Auswahl der Versicherungssumme auch an mögliche Zusatzkosten, wie beispielsweise medizinische Behandlungen oder Umbauten am Wohnort im Falle einer dauerhaften Beeinträchtigung.

4. Gibt es spezielle Tarife für Schifffahrtskaufleute bei Berufsunfähigkeitsversicherungen?

Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Schifffahrtskaufleute an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können zusätzliche Leistungen oder Sonderkonditionen beinhalten, die speziell auf die Bedürfnisse von Schifffahrtskaufleuten zugeschnitten sind.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei verschiedenen Versicherungsunternehmen über spezielle Tarife für Schifffahrtskaufleute zu informieren und Angebote zu vergleichen, um das für Sie passende Versicherungsprodukt zu finden. Beachten Sie dabei insbesondere die Deckungssumme, die Versicherungsdauer und eventuelle Ausschlüsse im Vertrag.

5. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schifffahrtskaufmann nachträglich anpassen oder aufstocken?

Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie an. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Versicherungssumme im Laufe der Vertragslaufzeit ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen oder aufstocken können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese Option in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Versicherungssumme im Laufe der Zeit an steigende Lebenshaltungskosten oder veränderte finanzielle Verhältnisse angepasst werden kann. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher empfehlenswert.

6. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute sollten Sie auf folgende Kriterien besonders achten:

  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung auch Berufsunfähigkeit aufgrund spezifischer Tätigkeiten im Schifffahrtsbereich abdeckt.
  • Versicherungssumme: Wählen Sie eine Versicherungssumme, die im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreicht, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Nachversicherungsgarantie: Prüfen Sie, ob eine Anpassung oder Aufstockung der Versicherungssumme im Laufe der Vertragslaufzeit möglich ist.
  • Beitragsstabilität: Achten Sie darauf, dass die Beiträge langfristig bezahlbar bleiben und es keine unerwarteten Beitragserhöhungen gibt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um das für Sie passende Versicherungsprodukt zu finden.

7. Welche Leistungen sind in der Regel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute enthalten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute umfasst in der Regel folgende Leistungen:

  • Zahlung einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente bei Eintritt der Berufsunfähigkeit
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben nach einer berufsunfähigkeitsbedingten Pause
  • Optionale Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die genauen Leistungen und Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung im Detail zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Zusatzleistungen zu vereinbaren, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.

8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute auch im Ausland abschließen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schifffahrtskaufleute auch im Ausland abzuschließen. Allerdings sollten Sie bei einem Abschluss im Ausland darauf achten, dass die Versicherung auch Berufsunfähigkeit aufgrund der spezifischen Tätigkeiten im Schifffahrtsbereich abdeckt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung im Ausland über die geltenden Bedingungen, Leistungen und Regelungen zu informieren, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

9. Wie wirkt sich der Beruf Schifffahrtskaufmann auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Der Beruf des Schifffahrtskaufmanns kann sich auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken. Aufgrund der spezifischen Risiken und Anforderungen des Berufs können die Beiträge für Schifffahrtskaufleute höher ausfallen als für andere Berufsgruppen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Schifffahrtskaufmann verschiedene Angebote vergleichen und sich über mögliche Risikozuschläge informieren. Eine individuelle Risikoeinschätzung sowie eine genaue Berücksichtigung Ihrer Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen können dazu beitragen, passende Versicherungsangebote zu finden.

10. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Schifffahrtskaufmann ohne abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Schifffahrtskaufmann ohne abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung können finanzielle Engpässe und Existenzängste entstehen. Ohne eine entsprechende Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie möglicherweise auf Ersparnisse zurückgreifen oder staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen.

Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Eine umfassende Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher gerade für Schifffahrtskaufleute von großer Bedeutung.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.