Schuhfertiger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Schuhfertiger Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schuhfertiger wichtig?
- Welche Risiken können dazu führen, dass ein Schuhfertiger berufsunfähig wird?
- Welche Leistungen werden von einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schuhfertiger abgedeckt?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen Schuhfertiger sein?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhalten?
- Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Schuhfertiger oder gelten allgemeine Bedingungen?
Der Beruf des Schuhfertigers
Als Schuhfertiger sind Sie ein Experte in der Herstellung von Schuhen. Sie arbeiten in Schuhfabriken, Schuhwerkstätten oder auch in eigenen Ateliers. Ihr Hauptaufgabenbereich umfasst die Herstellung von Schuhen aller Art, von eleganten Lederschuhen bis hin zu sportlichen Sneakern.
In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie mit verschiedenen Tätigkeiten konfrontiert. Dazu gehören das Zuschneiden und Nähen von Leder, das Anbringen von Sohlen, das Formen von Leisten, das Anbringen von Verzierungen und das Prüfen der Qualität der fertigen Schuhe. Sie arbeiten eng mit Designern, Modellbauern und Vertriebsmitarbeitern zusammen, um die Wünsche und Anforderungen der Kunden umzusetzen.
Um als Schuhfertiger arbeiten zu können, ist eine Ausbildung zum Schuhmacher oder eine ähnliche handwerkliche Ausbildung erforderlich. Ein fundiertes Fachwissen über Materialien, Werkzeuge und Herstellungstechniken ist unerlässlich für die Ausübung dieses Berufs.
- Zuschneiden von Leder
- Nähen von Schuhteilen
- Anbringen von Sohlen
- Formen von Leisten
- Verzieren der Schuhe
- Qualitätskontrolle
Der Beruf des Schuhfertigers kann sowohl angestellt in einer Schuhfabrik oder Werkstatt als auch selbstständig in einem eigenen Atelier ausgeübt werden. Selbstständige Schuhfertiger haben die Möglichkeit, individuelle Maßschuhe anzufertigen und sich so einen Namen in der Branche zu machen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Schuhfertiger kreativ, präzise und handwerklich geschickt zu sein. Ein Gespür für Trends und ein Auge für Ästhetik sind ebenfalls von Vorteil.
Zusammenfassend ist der Beruf des Schuhfertigers ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, der handwerkliches Geschick, Kreativität und Fachwissen vereint. Wer Freude an der Herstellung von Schuhen hat und gerne mit verschiedenen Materialien arbeitet, ist in diesem Beruf gut aufgehoben.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger sinnvoll?
Als Schuhfertiger sind Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf tätig, bei dem Sie täglich lange Stunden stehen und schwere Lasten tragen müssen. Die Herstellung von Schuhen erfordert präzise Handarbeit und die Verwendung von verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. In diesem Beruf sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
- Unfälle bei der Nutzung von Maschinen
- Belastung des Rückens durch schweres Heben und Tragen
- Verletzungen an Händen und Fingern durch scharfe Werkzeuge
- Langfristige gesundheitliche Schäden durch wiederholte Bewegungen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf als Schuhfertiger nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensunterhalt weiterhin zu bestreiten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie so langfristig von einem umfassenden Versicherungsschutz profitieren können. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Schuhfertiger zugeschnitten ist und alle relevanten Risiken abdeckt.
Denken Sie daran: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen Sicherheit und Schutz für den Fall, dass Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Es ist eine wichtige Absicherung, um Ihre Existenz und die finanzielle Zukunft Ihrer Familie zu schützen.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Krankenschwestern
- Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Landwirte, Friseure
- Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw Fahrer, Bergarbeiter
Ärzte und Ingenieure werden grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse. Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker und Lkw Fahrer werden in höhere Berufsgruppen eingestuft aufgrund der Unfallgefahr.
Wie wird der Beruf des Schuhfertigers bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?
- Der Beruf des Schuhfertigers wird in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft.
- Versicherungen schätzen diesen Beruf als eher risikoreich ein aufgrund der körperlichen Arbeit und der Gefahr von Verletzungen.
- Statistiken zeigen, dass Schuhfertiger eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden aufgrund von Rückenproblemen, Gelenkbeschwerden und anderen gesundheitlichen Risiken, die mit dem Beruf verbunden sind.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu sein, wie Versicherungen Berufe bei der Berufsunfähigkeitsversicherung bewerten, da dies Auswirkungen auf den Beitrag und die Leistungen haben kann. Personen in risikoreicheren Berufen sollten sich daher über zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten informieren.
Worauf Schuhfertiger bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Schuhfertiger ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und es empfiehlt sich, auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) zu achten.
Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, die Schuhfertiger beachten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf vorhanden sein.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte gewährleistet sein, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Für Schuhfertiger, die möglicherweise auch im Ausland tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz essenziell.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller zu Leistungen führen.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und dabei helfen, die passende Versicherung mit den optimalen Bedingungen für Schuhfertiger zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger?
Als Schuhfertiger hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Berufs zusammen.
Da handwerkliche Berufe wie der des Schuhfertigers als risikoreich gelten, können die Beiträge für eine BU-Versicherung entsprechend höher ausfallen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren oder Eishockey spielen können die Kosten erhöhen, da sie als riskante Aktivitäten eingestuft werden.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger können je nach Anbieter stark variieren. Es gibt immer den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Achten Sie nicht nur auf den monatlichen Zahlbeitrag, sondern auch auf den maximalen Bruttobeitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Schuhfertigers, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen, um die beste und günstigste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.000€ | bis 67 Jahre | ab 50€ |
Württembergische | 35 | 1.500€ | bis 65 Jahre | ab 60€ |
VPV | 40 | 2.000€ | bis 60 Jahre | ab 70€ |
Volkswohl Bund | 32 | 1.200€ | bis 67 Jahre | ab 55€ |
Versicherungskammer Bayern | 28 | 1.000€ | bis 65 Jahre | ab 45€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen variieren können. Die genauen Kosten hängen von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger sind unter anderem: Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, Münchener Verein.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Schuhfertiger entspricht.
Schuhfertiger BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dabei muss der Antragsteller einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem nach Vorerkrankungen, aktuellen Beschwerden und medizinischen Behandlungen gefragt wird. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags beantwortet.
Wenn man unsicher ist, ob die gesundheitlichen Angaben ein Problem sein könnten, kann man mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine sog. anonyme Voranfrage bzw. Risikovoranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen, um zu erfahren, ob ein BU Antrag normal angenommen werden würde oder nur mit einem Ausschluss oder mit einem Beitragszuschlag.
Im Leistungsfall, wenn eine Person berufsunfähig wird und ihren Beruf als Schuhfertiger nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben kann, sollte man idealerweise Unterstützung von seinem Versicherungsmakler erhalten. Es kann auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schuhfertiger:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular machen
- Bei Unsicherheiten Gesundheitsfragen mit einem Versicherungsmakler klären
- Anonyme Voranfrage bei verschiedenen Gesellschaften durchführen, falls nötig
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schuhfertiger:
- Unterstützung von Versicherungsmakler bei Leistungsantrag erhalten
- Bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft ggf. Fachanwalt einschalten
- Notwendige Unterlagen und Nachweise für den Leistungsantrag bereithalten
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schuhfertiger
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Schuhfertiger wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Schuhfertiger nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern, wenn Sie berufsunfähig werden. Für Schuhfertiger, die auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen sind, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig, da Verletzungen oder Krankheiten ihre Fähigkeit, ihren Beruf auszuüben, beeinträchtigen können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel niedrigere Beiträge zahlen müssen und das Risiko, berufsunfähig zu werden, im Laufe des Lebens steigt. Zudem sollten Schuhfertiger darauf achten, dass ihre BU-Versicherung speziell auf die Anforderungen ihres Berufs zugeschnitten ist, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein.
2. Welche Risiken sind für Schuhfertiger in Bezug auf Berufsunfähigkeit besonders relevant?
Schuhfertiger sind körperlich stark belastet und können daher einem erhöhten Risiko für Verletzungen und gesundheitliche Probleme ausgesetzt sein. Zu den Risiken, die Schuhfertiger berufsunfähig machen können, gehören unter anderem:
- Chronische Rückenprobleme aufgrund von langer Steh- und Sitzhaltung
- Gelenkprobleme durch wiederholte Bewegungen und Belastungen
- Verletzungen durch scharfe Werkzeuge und Maschinen
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger diese spezifischen Risiken zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Ihre Versicherung diese abdeckt.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Schuhfertiger sein?
Die empfohlene BU-Rente für Schuhfertiger liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Schuhfertiger körperlich arbeiten und bei einer Berufsunfähigkeit möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben, ist es wichtig, eine angemessene BU-Rente zu wählen, die Ihnen ein finanzielles Polster bietet.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die Höhe der BU-Rente zu ermitteln, die Ihren finanziellen Verpflichtungen im Falle einer Berufsunfähigkeit gerecht wird.
4. Gibt es Besonderheiten bei der Beantragung einer BU-Versicherung als Schuhfertiger?
Bei der Beantragung einer BU-Versicherung als Schuhfertiger sollten Sie darauf achten, dass Ihre Tätigkeit als Schuhfertiger korrekt und detailliert im Antrag angegeben wird. Da Schuhfertiger einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind, kann es sein, dass die Versicherungsgesellschaft spezielle Fragen zu Ihrem Beruf und den damit verbundenen Risiken stellt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche und vollständige Angaben zu machen, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall den vollen Versicherungsschutz erhalten. Wenn Sie Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme haben, sollten Sie diese ebenfalls im Antrag angeben, um spätere Probleme bei der Leistungsabwicklung zu vermeiden.
5. Welche Laufzeit ist für eine BU-Versicherung als Schuhfertiger empfehlenswert?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung als Schuhfertiger liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko, berufsunfähig zu werden, im fortgeschrittenen Alter steigt, ist es ratsam, die BU-Versicherung bis zu diesem Zeitpunkt abzuschließen, um einen langfristigen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Versicherungsgesellschaften auch die Möglichkeit bieten, die Laufzeit der BU-Versicherung individuell anzupassen, z. B. durch eine Verlängerung über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus.
6. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit an veränderte Lebensumstände, z. B. steigende Lebenshaltungskosten oder gestiegenes Einkommen, anpassen können, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht, und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um eine ausreichende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit sicherzustellen.
7. Wie wird die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als Schuhfertiger berechnet?
Die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als Schuhfertiger wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand, die gewünschte BU-Rente und die Laufzeit des Vertrags. Da Schuhfertiger einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind, können die Beiträge etwas höher ausfallen als für weniger risikoreiche Berufe.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Beiträge für die BU-Versicherung als langfristige Investition in Ihre finanzielle Sicherheit zu betrachten. Durch den frühzeitigen Abschluss einer BU-Versicherung können Sie von niedrigeren Beiträgen profitieren und sich langfristig vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen.
8. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Schuhfertiger?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Schuhfertiger nicht mehr ausüben können. Im Gegensatz dazu zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) eine Rente, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen keine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr ausüben können.
Für Schuhfertiger ist in der Regel die Berufsunfähigkeitsversicherung die bessere Wahl, da sie speziell auf die Ausübung des eigenen Berufs abzielt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen BU und EU zu kennen und die für Ihren Beruf am besten geeignete Absicherung zu wählen.
9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger auch im Ausland abschließen?
Ja, es ist in der Regel möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger auch im Ausland abzuschließen. Viele Versicherungsgesellschaften bieten auch für Personen mit Wohnsitz im Ausland die Möglichkeit, eine BU-Versicherung abzuschließen, solange der Versicherungsfall innerhalb des vereinbarten Versicherungsgebietes eintritt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei einem Abschluss im Ausland die länderübergreifenden Regelungen und Bedingungen der Versicherungsgesellschaft zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie auch im Ausland den vollen Versicherungsschutz genießen.
10. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger abschließen?
Es wird empfohlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schuhfertiger möglichst frühzeitig abzuschließen, um von niedrigeren Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Da das Risiko für Berufsunfähigkeit im Laufe des Lebens steigt, ist es ratsam, nicht zu lange mit dem Abschluss zu warten.
Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto besser sind in der Regel die Konditionen und desto umfassender ist Ihr Versicherungsschutz. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen und eine individuelle Absicherung zu wählen, die Ihren Bedürfnissen als Schuhfertiger gerecht wird.