Sozialpädagogischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Sozialpädagogischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sozialpädagogische Assistenten vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Sozialpädagogische Assistenten haben ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden, aufgrund der körperlichen und psychischen Belastungen ihres Berufs.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte seinen Beruf aufgrund einer Krankheit oder Verletzung nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich nach dem individuellen Risiko des Versicherten und den gewünschten Leistungen.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Sozialpädagogischen Assistenten und ihren Familien finanzielle Sicherheit und Schutz vor Existenzängsten.
Inhaltsverzeichnis
Sozialpädagogischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Sozialpädagogischer Assistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Sozialpädagogischen Assistenten

Als Sozialpädagogischer Assistent unterstützen Sie pädagogische Fachkräfte bei der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Sie arbeiten vor allem in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendzentren oder Heimen.

Ihre Tätigkeitsfelder umfassen die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Planung und Durchführung von Freizeit- und Bildungsangeboten sowie die Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten. Sie sind Ansprechpartner für die jungen Menschen und deren Eltern und arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen.

Ihre Arbeitsweise ist geprägt von Empathie, Einfühlungsvermögen und pädagogischem Geschick. Sie erstellen Entwicklungs- und Förderpläne, dokumentieren den Entwicklungsverlauf der Kinder und Jugendlichen und führen regelmäßige Gespräche mit Eltern und Kollegen.

Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Sicherstellung des Wohlergehens der ihnen anvertrauten Personen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und pädagogischer Standards.

In Ihrem Beruf haben Sie täglich mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrern, Erziehern und anderen Fachkräften zu tun. Sie unterstützen Kinder bei Hausaufgaben, organisieren Ausflüge und Projekte, leisten pädagogische Hilfestellung und fördern die soziale und emotionale Entwicklung der jungen Menschen.

Beispielhafte Aufgaben eines Sozialpädagogischen Assistenten:

  • Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten
  • Dokumentation des Entwicklungsverlaufs der Kinder und Jugendlichen
  • Gespräche mit Eltern und Kollegen führen

Der Beruf des Sozialpädagogischen Assistenten kann sowohl angestellt in Einrichtungen wie Kindertagesstätten oder Schulen als auch selbstständig in Form von Nachhilfe- oder Förderangeboten ausgeübt werden.

Eine Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst theoretische und praktische Elemente. Eine Weiterbildung zum staatlich anerkannten Erzieher ist im Anschluss möglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Sozialpädagogischen Assistenten eine wichtige und erfüllende Aufgabe in der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen darstellt. Es erfordert ein hohes Maß an Empathie, pädagogischem Geschick und Organisationstalent, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sozialpädagogische Assistenten sinnvoll?

Als Sozialpädagogischer Assistent sind Sie täglich damit beschäftigt, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ihre Arbeit umfasst vielfältige Aufgaben, wie die Betreuung und Begleitung von Kindern in Kindertagesstätten, Schulen oder sozialen Einrichtungen. Dabei sind Sie oft körperlich und emotional gefordert und können verschiedenen Risiken ausgesetzt sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

Einige Risiken, die eine Berufsunfähigkeit als Sozialpädagogischer Assistent begünstigen könnten, sind:

  • Belastung durch schwierige familiäre Situationen oder traumatische Erlebnisse bei den betreuten Kindern
  • Psychische Belastung durch Überlastung und Stress im Arbeitsalltag
  • Körperliche Beanspruchung durch Heben und Tragen von Kindern oder anderen körperlichen Tätigkeiten

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit Ihre Existenz gefährden könnte. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, indem sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt. So können Sie auch im Fall der Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und Ihre laufenden Kosten decken.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auf Ihren spezifischen Beruf als Sozialpädagogischer Assistent zugeschnitten ist, um im Ernstfall auch tatsächlich Leistungen zu erhalten. Informieren Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf zu finden.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie eingestuft?

  • Gruppe 1 (A): Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 (B): Lehrer, Architekten, Juristen
  • Gruppe 3 (C): Handwerker, Pflegekräfte, Verkäufer
  • Gruppe 4 (D): Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte
  • Gruppe 5 (E): Lkw-Fahrer, Bergarbeiter, Schlachter

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe basiert auf dem Risiko, berufsunfähig zu werden. Berufe mit viel körperlicher Arbeit und Unfallgefahr werden in höhere Gruppen eingestuft und zahlen somit einen höheren Beitrag. Akademiker und Berufe mit überwiegend sitzender Tätigkeit haben ein geringeres Risiko und gehören daher zu den niedrigeren Gruppen.

In der Regel werden Sozialpädagogische Assistenten in die Berufsgruppe 3 (C) eingestuft, da ihr Beruf eine Mischung aus körperlicher Arbeit (z.B. Betreuung von Kindern) und geistiger Arbeit (Planung und Durchführung pädagogischer Maßnahmen) beinhaltet.

Wie wird der Beruf des Sozialpädagogischen Assistenten in Bezug auf die Berufsunfähigkeit eingeschätzt?

  • Der Beruf des Sozialpädagogischen Assistenten wird von Versicherungen als moderat risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist nicht so hoch wie bei körperlich intensiveren Berufen, aber auch nicht so gering wie bei reinen Bürotätigkeiten.
  • Statistiken zeigen, dass Sozialpädagogische Assistenten ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit haben, z.B. durch psychische Belastungen oder Unfälle bei der Arbeit mit Kindern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Sozialpädagogischer Assistent darauf zu achten, dass das Risiko angemessen abgedeckt ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Worauf sollten Sozialpädagogische Assistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Als Sozialpädagogischer Assistent ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die Sozialpädagogische Assistenten bei ihrer BU Versicherung beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf eine abstrakte Verweisung verzichten, damit die versicherte Person im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf etc.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewähren, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweiten Versicherungsschutz bieten, damit man auch im Ausland abgesichert ist.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da der Zustand der Berufsunfähigkeit schneller anerkannt wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse der verschiedenen Angebote von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Sozialpädagogischer Assistent?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Berufsgruppe sowie eventuelle riskante Hobbys. Insbesondere riskante Berufe oder Hobbys können die Beiträge für die BU-Versicherung erhöhen. Sozialpädagogische Assistenten, die in einem sozialen Beruf tätig sind, müssen in der Regel mehr für ihre BU-Versicherung zahlen.

Die Kosten setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft vom Versicherten verlangt, bevor Überschüsse verrechnet werden. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächliche monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen.

Bei BU-Verträgen gibt es unterschiedliche Berufsgruppen, die von den Versicherungsgesellschaften verwendet werden. Daher können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sozialpädagogische Assistenten je nach Anbieter deutlich variieren.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€bis 67 Jahre50-70€
Allianz352.000€bis 65 Jahre60-80€
ARAG401.800€bis 60 Jahre70-90€
Axa452.500€bis 65 Jahre80-100€

(Stand: 2025)

Es handelt sich bei den genannten Beiträgen um Durchschnittswerte, die je nach individuellen Umständen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sozialpädagogische Assistenten sind beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Sozialpädagogischer Assistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Sozialpädagogischer Assistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Sozialpädagogischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen sozialpädagogischen Assistenten ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.
  • Vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
  • Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen und Leistungen der Versicherungsgesellschaft
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote und Tarife, um das für Sie passende Angebot zu finden

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie einen Versicherungsmakler um Hilfe bitten, eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchzuführen.

  • Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens im Antrag
  • Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsmakler
  • Keine ärztliche Untersuchung erforderlich, nur Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und nicht mehr Ihren Beruf als sozialpädagogischer Assistent ausüben können, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen kann. Sollte es zu Schwierigkeiten oder Ablehnung seitens der Versicherung kommen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Sofortigen Leistungsantrag bei der Versicherung stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft
  • Möglichkeit eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten oder Ablehnung seitens der Versicherung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen sozialpädagogischen Assistenten ist eine wichtige Absicherung, um im Falle von Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Mit den richtigen Maßnahmen bei Antragstellung und im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie im Ernstfall die nötige Unterstützung erhalten.

FAQ Berufsunfähigkeitsversicherung für Sozialpädagogische Assistenten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Sozialpädagogische Assistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Existenz sichert. Für Sozialpädagogische Assistenten ist diese Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich und psychisch belastend sein kann. Sollte ein Sozialpädagogischer Assistent aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben können, bietet die BU finanzielle Unterstützung.

Es ist wichtig für Sozialpädagogische Assistenten frühzeitig über den Abschluss einer BU nachzudenken, da die Versicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten kann.

2. Ab wann sollte man als Sozialpädagogischer Assistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollte eine BU-Versicherung bereits zu Beginn der beruflichen Tätigkeit als Sozialpädagogischer Assistent abgeschlossen werden. Je jünger und gesünder man beim Vertragsabschluss ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem können Vorerkrankungen im Laufe der Zeit auftreten, die zu höheren Beiträgen oder gar Ablehnung des Antrags führen könnten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine BU abzuschließen, um von niedrigen Beiträgen und einem optimalen Versicherungsschutz zu profitieren.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Sozialpädagogische Assistenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für Sozialpädagogische Assistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente individuell anzupassen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Eine zu niedrige Rentenhöhe kann zu finanziellen Engpässen führen.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre finanzielle Situation und passen Sie die BU-Rente gegebenenfalls an.
  • Denken Sie an steigende Lebenshaltungskosten und berücksichtigen Sie diese bei der Festlegung der Rentenhöhe.

4. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Sozialpädagogischer Assistent beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Sozialpädagogischer Assistent sollten folgende Kriterien beachtet werden:

  • Eintrittsalter: Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.
  • Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, um im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Achten Sie darauf, dass im Vertrag auf eine abstrakte Verweisung verzichtet wird. So sind Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht gezwungen, einen anderen Beruf auszuüben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen.

5. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sozialpädagogische Assistenten?

Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen ausgezahlt werden können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die genauen Bedingungen des Versicherungsvertrags zu informieren, um sicherzustellen, dass im Ernstfall der volle Versicherungsschutz greift.

6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sozialpädagogische Assistenten sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung als Sozialpädagogischer Assistent liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt tritt in der Regel die gesetzliche Rente in Kraft.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend dem voraussichtlichen Renteneintrittsalter anzupassen, um eine nahtlose Absicherung zu gewährleisten.

7. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit die finanzielle Situation ändern kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die BU-Rente zu überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.

8. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sozialpädagogische Assistenten zu beachten?

Bei einer BU-Versicherung für Sozialpädagogische Assistenten sollten folgende Risiken beachtet werden:

  • Unzureichende Absicherung: Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.
  • Vorerkrankungen: Bestehende gesundheitliche Probleme können zu höheren Beiträgen oder Ablehnung des Antrags führen.
  • Vertragsbedingungen: Achten Sie darauf, dass im Vertrag keine Klauseln enthalten sind, die den Versicherungsschutz einschränken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Risiken einer BU-Versicherung zu kennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sich optimal abzusichern.

9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder pausieren?

Eine BU-Versicherung kann in der Regel nicht pausiert werden, da im Falle einer Kündigung der Versicherungsschutz erlischt. Es ist daher wichtig, die Beiträge kontinuierlich zu zahlen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung auch in finanziell schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

10. Wie kann man sich als Sozialpädagogischer Assistent optimal auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorbereiten?

Um sich optimal auf den Abschluss einer BU-Versicherung vorzubereiten, sollten folgende Schritte unternommen werden:

  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Anbieter und Tarife auf dem Markt.
  • Vergleichen Sie die Leistungen, Beiträge und Vertragsbedingungen der verschiedenen Angebote.
  • Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Versicherungsexperten, um sich beraten zu lassen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre finanzielle Situation und passen Sie die BU-Rente gegebenenfalls an.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gründlich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.