Sportjournalist Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Sportjournalist Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer beruflichen Einschränkung.
  • Sie schützt vor den finanziellen Folgen einer langfristigen Krankheit oder Verletzung, die das Ausüben des Berufs unmöglich macht.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Rente sollte individuell angepasst werden, um die laufenden Kosten decken zu können.
  • Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Sportjournalist Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Sportjournalist BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Sportjournalisten

Als Sportjournalist ist man für die Berichterstattung über sportliche Ereignisse zuständig. Dabei geht es nicht nur um das Aufschreiben von Ergebnissen, sondern auch um Hintergrundberichte, Interviews mit Sportlern und Trainern sowie die Analyse von Taktiken und Strategien.

Der berufliche Alltag eines Sportjournalisten ist geprägt von Recherchearbeit, Interviews, dem Verfassen von Artikeln und Berichten sowie der Teilnahme an Pressekonferenzen und Sportveranstaltungen. Sie müssen schnell und präzise arbeiten, um aktuelle Ereignisse zeitnah zu veröffentlichen.

Sportjournalisten haben einen hohen Verantwortungsbereich, da ihre Berichte und Meinungen maßgeblich das Bild von Sportlern und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit beeinflussen können. Sie müssen daher sorgfältig recherchieren und objektiv berichten, um eine ausgeglichene Berichterstattung zu gewährleisten.

Zu den Kunden und Geschäftspartnern eines Sportjournalisten gehören in erster Linie Medienunternehmen wie Zeitungen, Online-Portale, Radio- und Fernsehsender. Aber auch Sportvereine, Sportleragenturen und Sponsoren können Auftraggeber sein.

Um als Sportjournalist arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Journalismus, Sportjournalismus oder Kommunikationswissenschaften erforderlich. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Mitarbeit bei Sportredaktionen sind ebenfalls von Vorteil.

  • Interviews mit Sportlern führen
  • Berichte über sportliche Ereignisse verfassen
  • Analysen zu Taktiken und Strategien erstellen
  • Teilnahme an Pressekonferenzen und Sportveranstaltungen

Sportjournalisten können sowohl angestellt bei Medienunternehmen als auch selbstständig als freie Journalisten arbeiten. Bei einer Festanstellung erfolgt die Arbeit in der Regel in einem Redaktionsbüro, während selbstständige Sportjournalisten ihre Arbeit von zu Hause oder unterwegs aus erledigen können.

Es ist wichtig für Sportjournalisten, stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Sportbereich zu bleiben und Kontakte zu Sportlern, Trainern und anderen Journalisten zu pflegen. Networking und eine gute Reputation in der Branche sind entscheidend für den Erfolg in diesem Berufsfeld.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Sportjournalisten vielfältig, anspruchsvoll und spannend ist. Er erfordert journalistisches Geschick, Fachwissen im Sportbereich und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten. Sportjournalisten haben eine wichtige Rolle in der Berichterstattung über sportliche Ereignisse und tragen dazu bei, die Begeisterung für den Sport in der Öffentlichkeit zu fördern.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten sinnvoll?

Als Sportjournalist berichten Sie über sportliche Ereignisse, interviewen Sportler und analysieren sportliche Leistungen. Ihre Tätigkeit erfordert eine hohe körperliche und geistige Belastbarkeit sowie Flexibilität und Mobilität.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, wie zum Beispiel:

  • Unfälle bei Live-Berichterstattungen vor Ort
  • Überlastung durch hohe Arbeitsbelastung und Stress
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langanhaltendes Sitzen am Schreibtisch

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung Ihren Beruf als Sportjournalist nicht mehr ausüben können. Sie erhalten im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer plötzlichen Berufsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit nicht unterschätzt werden sollte. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherung bietet und die Versicherungsbedingungen transparent und verständlich sind.

Denken Sie frühzeitig an Ihre finanzielle Absicherung als Sportjournalist und schließen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, um für den Fall der Fälle vorzusorgen.

Welche Berufsgruppe wird ein Sportjournalist in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeordnet?

  • Die meisten Versicherungen stufen Sportjournalisten in die Berufsgruppe 4 oder D ein.
  • Grund dafür ist die körperliche Beanspruchung, die mit dieser Tätigkeit verbunden ist.
  • Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden.
  • Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure werden in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.

Ist der Beruf des Sportjournalisten risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Sportjournalisten wird als eher risikoreich eingestuft.
  • Die körperliche Belastung durch Reisen, Live-Berichterstattung und Interviews kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
  • Statistiken zeigen, dass Sportjournalisten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.

Wichtige Hinweise:

  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Risikoeinschätzung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren spezifischen Beruf zu überprüfen.
  • Beachten Sie, dass die Beitragshöhe von der Berufsgruppe abhängt, in die Sie eingestuft werden.
  • Informieren Sie sich über die Leistungen und Konditionen der Versicherung, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Worauf Sportjournalisten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Sportjournalisten sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf einige wichtige Aspekte und Klauseln achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und gerade in diesem Beruf gibt es einige spezifische Kriterien, die beachtet werden sollten.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Sportjournalisten bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf das Recht zur abstrakten Verweisung verzichten, sodass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten verschiedene Optionen zur Nachversicherung bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit beinhalten.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Sportjournalisten oft international tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.

Es ist empfehlenswert, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Absicherung für Sportjournalisten empfehlen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Sportjournalist?

Als Sportjournalist hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielen die Risiken, die mit dem Beruf verbunden sind, eine wichtige Rolle. Sportjournalisten sind oft auf Reisen, besuchen Sportveranstaltungen und müssen unter Zeitdruck arbeiten. Diese Risiken können die Kosten für die BU erhöhen.

Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Extremsportarten oder Reiten können die Kosten für die BU steigen lassen. Versicherungsgesellschaften bewerten diese Hobbys unterschiedlich, daher können die Kosten je nach Anbieter variieren.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen auch konkret von Ihrem Beruf ab. Als Sportjournalist arbeiten Sie in einer spezifischen Branche mit eigenen Risiken, die sich auf die Beiträge auswirken können.

Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag ergibt. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den Sie zahlen. Die Versicherungsgesellschaft kann den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für eine BU je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren können, da diese unterschiedliche Berufsgruppen verwenden. Daher sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern für eine BU als Sportjournalist:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.000€bis 65 Jahreab 50€
AXA351.500€bis 67 Jahreab 55€
Concordia402.000€bis 60 Jahreab 60€
Signal Iduna452.500€bis 65 Jahreab 65€

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Die genauen Kosten hängen von Ihrem konkreten Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheit und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sportjournalisten sind unter anderem Barmenia, Bayerische, HDI, Interrisk, R+V, und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Sportjournalist zu finden.

Sportjournalist BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Sportjournalist BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Sportjournalist Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sportjournalisten ist eine wichtige Entscheidung, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig machen. Zudem ist es ratsam, sich vorab über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsgesellschaften zu informieren, um die passende Absicherung für sich zu finden.
  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsgesellschaften.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular korrekt und vollständig beantworten.
  • Vergleichen Sie die unterschiedlichen Angebote hinsichtlich der Beiträge und der Leistungen.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung umfasst in der Regel das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Bei Unsicherheit können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften stellen.
  • Bereiten Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen für die Gesundheitsprüfung vor.

Im Leistungsfall, wenn Sie aufgrund von Berufsunfähigkeit Ihren Beruf als Sportjournalist nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Es ist empfehlenswert, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die vereinbarte BU-Rente zu zahlen.

  • Stellen Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Antragsstellung unterstützen.
  • Ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, falls es Probleme mit der Leistungszahlung gibt.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sportjournalisten bietet eine wichtige Absicherung für den Fall, dass Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Durch eine sorgfältige Vorbereitung beim Abschluss der Versicherung und im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie im Ernstfall finanziell abgesichert sind.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Sportjournalisten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Sportjournalisten finanziell absichert, falls sie aufgrund von Krankheit oder Unfall ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Für Sportjournalisten, die auf ihre körperliche und geistige Gesundheit angewiesen sind, ist diese Absicherung besonders wichtig, da selbst kleine Verletzungen oder gesundheitliche Probleme ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.

In einem Beruf, der oft mit Reisen, langen Arbeitszeiten und hohem Stress verbunden ist, kann es schnell zu gesundheitlichen Problemen kommen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben. Eine BU-Versicherung bietet daher einen wichtigen finanziellen Schutz, um den Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

2. Ab wann sollte ein Sportjournalist eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, bereits zu Beginn der beruflichen Karriere als Sportjournalist eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto niedriger sind in der Regel die monatlichen Beiträge. Zudem ist das Risiko einer Vorerkrankung in jungen Jahren geringer, was die Annahme des Versicherungsantrags erleichtert.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung abzuschließen, bevor gesundheitliche Probleme auftreten, da diese im Nachhinein zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen können. Durch einen frühzeitigen Abschluss sichert sich der Sportjournalist den bestmöglichen Versicherungsschutz.

  • Je jünger der Versicherungsnehmer ist, desto niedriger sind die Beiträge.
  • Vorerkrankungen können die Annahme des Antrags erschweren oder zu höheren Beiträgen führen.
  • Ein frühzeitiger Abschluss sichert den bestmöglichen Versicherungsschutz.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Sportjournalisten sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Sportjournalisten liegt in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens. Da Sportjournalisten oft ein überdurchschnittlich hohes Einkommen haben und ihr Beruf mit besonderen Risiken verbunden ist, sollte die BU-Rente ausreichend hoch gewählt werden, um den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente so bemessen ist, dass alle laufenden Kosten, wie Miete, Versicherungen, Verpflegung und medizinische Behandlungen, abgedeckt sind. Eine zu niedrig gewählte BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

  • Die BU-Rente sollte zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen.
  • Alle laufenden Kosten sollten durch die BU-Rente abgedeckt sein.
  • Eine zu niedrig gewählte BU-Rente kann zu finanziellen Engpässen führen.

4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten gibt es in der Regel keine Wartezeiten. Der volle Versicherungsschutz tritt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns in Kraft. Dies bedeutet, dass Sportjournalisten im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von ihrer Versicherung erhalten.

Diese schnelle Absicherung ist besonders wichtig für Sportjournalisten, da sie aufgrund ihrer Tätigkeit einem erhöhten Risiko für Unfälle oder gesundheitliche Probleme ausgesetzt sind. Der sofortige Versicherungsschutz gewährleistet, dass sie im Ernstfall finanziell abgesichert sind.

5. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten laufen?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Sportjournalisten auch im fortgeschrittenen Alter noch aktiv in ihrem Beruf tätig sind, ist es ratsam, die Versicherung bis zum Rentenalter aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch im Alter einen umfassenden Schutz bietet, da das Risiko für gesundheitliche Probleme mit zunehmendem Alter steigt. Eine Verlängerung der Laufzeit über das Rentenalter hinaus ist in der Regel möglich, um auch im Ruhestand abgesichert zu sein.

  • Die empfohlene Laufzeit liegt zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.
  • Die Versicherung sollte auch im Rentenalter einen umfassenden Schutz bieten.
  • Eine Verlängerung der Laufzeit über das Rentenalter hinaus ist in der Regel möglich.

6. Kann die BU-Rente für einen Sportjournalisten nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Sportjournalisten bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Garantien ermöglichen es dem Versicherungsnehmer, seine BU-Rente bei bestimmten Ereignissen, wie z.B. einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituationänderung, ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Rente den aktuellen Bedürfnissen und dem Einkommen entspricht, und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantien kann die BU-Versicherung flexibel an veränderte Lebensumstände angepasst werden.

  • Nachversicherungsgarantien ermöglichen eine Anpassung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die BU-Rente zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Die Versicherung kann flexibel an veränderte Lebensumstände angepasst werden.

7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten sind folgende Kriterien besonders wichtig:

  • Ein hoher Versicherungsschutz, der die individuellen Bedürfnisse und Risiken abdeckt.
  • Transparente Vertragsbedingungen, die im Ernstfall eine reibungslose Abwicklung garantieren.
  • Günstige Beiträge, die im Verhältnis zum gebotenen Versicherungsschutz stehen.
  • Nachversicherungsgarantien, um die BU-Rente bei Bedarf anpassen zu können.
  • Ein zuverlässiger Versicherer mit einer soliden Finanzstärke und guten Bewertungen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für die individuellen Bedürfnisse als Sportjournalist zu finden.

8. Was passiert, wenn ein Sportjournalist bereits gesundheitliche Probleme hat?

Wenn ein Sportjournalist bereits gesundheitliche Probleme hat, kann dies die Annahme des Versicherungsantrags erschweren oder zu Risikozuschlägen führen. In einigen Fällen können Vorerkrankungen auch zu Ausschlüssen bestimmter Risiken im Versicherungsschutz führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Sportjournalist ehrlich alle gesundheitlichen Probleme im Antragsformular angibt, um späteren Problemen vorzubeugen. Ein unvollständiger oder falscher Gesundheitsfragebogen kann im Ernstfall dazu führen, dass die Versicherung Leistungen verweigert.

Es empfiehlt sich, im Vorfeld eine Risikovoranfrage zu stellen, um mögliche Ausschlüsse oder Zuschläge bereits im Voraus zu klären. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann bei der Suche nach einer passenden Versicherung helfen.

  • Gesundheitliche Probleme können die Annahme des Antrags erschweren oder zu Risikozuschlägen führen.
  • Vorerkrankungen können zu Ausschlüssen im Versicherungsschutz führen.
  • Ein unvollständiger Gesundheitsfragebogen kann Leistungsverweigerungen zur Folge haben.

9. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten?

Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten können folgende Absicherungen in Betracht gezogen werden:

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn der Sportjournalist seinen Beruf oder eine andere Tätigkeit aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann.
  • Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei der Diagnose bestimmter schwerwiegender Krankheiten, unabhängig von der Berufsunfähigkeit.
  • Unfallversicherung: Diese Versicherung bietet Schutz bei Unfällen, die zu bleibenden gesundheitlichen Schäden oder Invalidität führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken und Bedürfnisse als Sportjournalist zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine Kombination aus verschiedenen Versicherungen in Betracht zu ziehen, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.

10. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten?

Der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Sportjournalisten liegt in der Definition der Leistungspflicht:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Diese zahlt eine Rente, wenn der Sportjournalist aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese zahlt eine Rente, wenn der Sportjournalist aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, irgendeine Tätigkeit auszuüben, die seiner Ausbildung und Erfahrung entspricht.

Für Sportjournalisten ist in der Regel die Berufsunfähigkeitsversicherung die sinnvollere Wahl, da sie speziell auf die Ausübung des Berufs als Sportjournalist zugeschnitten ist. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung bietet einen umfassenderen Schutz, da sie auch greift, wenn der Versicherte eine andere Tätigkeit ausüben könnte, jedoch nicht in seinem erlernten Beruf.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.