Sportmanager Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Sportmanager Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Sportmanager, da sie aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Sportmanager haben einen körperlich anspruchsvollen Beruf, weshalb das Risiko einer Berufsunfähigkeit höher ist als in anderen Berufsfeldern.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn Sportmanager aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Die Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um den Lebensunterhalt des Sportmanagers zu sichern.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein und finanzielle Einbußen zu vermeiden.
- Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach individuellem Risiko und Gesundheitszustand des Sportmanagers variieren.
Der Beruf des Sportmanagers
Als Sportmanager sind Sie verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von sportlichen Veranstaltungen und Projekten. Sie arbeiten eng mit Sportvereinen, Sportlern, Sponsoren und Medien zusammen, um den Erfolg im Sportbereich zu maximieren.
Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Vermarktung von Sportveranstaltungen, die Betreuung von Sportlern, die Planung von Trainingscamps, die Verhandlung von Verträgen und die Organisation von Pressekonferenzen. Sie sind zudem dafür zuständig, die Finanzen im Blick zu behalten und Budgets zu erstellen.
Als Sportmanager müssen Sie flexibel sein und gut im Team arbeiten können. Sie müssen ein gutes Verständnis für den Sportmarkt und die Bedürfnisse der Sportler haben. Außerdem sind Kommunikations- und Verhandlungsgeschick wichtige Eigenschaften, die Sie in diesem Beruf benötigen.
Beispielhafte Aufgaben eines Sportmanagers:
- Vermarktung von Sportveranstaltungen
- Betreuung von Sportlern
- Planung von Trainingscamps
- Verhandlung von Verträgen
- Organisation von Pressekonferenzen
Als Sportmanager können Sie sowohl angestellt in einem Sportverein oder einer Sportagentur arbeiten, als auch selbstständig tätig sein und eigene Projekte realisieren. Sie haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Sportarten oder Veranstaltungen zu spezialisieren und so Ihren eigenen Schwerpunkt zu setzen.
Um Sportmanager zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Sportmanagement oder eine ähnliche Ausbildung erforderlich. Ein ausgeprägtes Interesse am Sport und an wirtschaftlichen Zusammenhängen ist ebenso wichtig wie Erfahrung in der Organisation von Events.
Insgesamt bietet der Beruf des Sportmanagers vielfältige Möglichkeiten, im Spannungsfeld von Sport, Wirtschaft und Medien tätig zu werden. Wenn Sie eine Leidenschaft für den Sport haben und gleichzeitig organisatorisches Talent mitbringen, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager sinnvoll?
Als Sportmanager sind Sie verantwortlich für die Organisation und Planung von sportlichen Veranstaltungen, die Vermarktung von Sportvereinen oder -events, die Betreuung von Sportlern und vieles mehr. Aufgrund der Vielfältigkeit und der Anforderungen dieses Berufs, können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Verletzungen bei sportlichen Events, z.B. durch Unfälle oder Kollisionen
- Überlastung durch stressige Arbeitszeiten und hohe Anforderungen
- Psychische Belastung durch den Druck, erfolgreiche Veranstaltungen zu organisieren
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer BU-Versicherung auf die Vertragsbedingungen und die Höhe der versicherten Rente zu achten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Sportmanager zu finden.
Denken Sie frühzeitig an Ihre finanzielle Absicherung und schließen Sie rechtzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Sportmanagers eingeschätzt?
- Die Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung werden in der Regel von 1 bis 5 oder A bis E eingestuft, wobei 1 bzw. A als sehr wenig risikoreich gilt.
- Ärzte, Ingenieure und andere Akademiker werden meist in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B eingestuft aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse.
- Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer werden in die risikoreichen Berufsgruppen 5 bzw. E eingestuft aufgrund der Unfallgefahr.
Wie wird der Beruf des Sportmanagers bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?
- Der Beruf des Sportmanagers wird in der Regel als risikoreich eingestuft, da er oft mit Stress, Verantwortung und unregelmäßigen Arbeitszeiten verbunden ist.
- Versicherungen sehen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sportmanager berufsunfähig wird, als höher an aufgrund der Belastungen im Berufsalltag.
- Statistiken zeigen, dass Berufe im Bereich des Sports und der Unterhaltungsbranche ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen.
Ergänzende Hinweise:
– Personen, die einen risikoreichen Beruf ausüben, sollten besonders darauf achten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu kennen und entsprechend abgesichert zu sein.
– Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten die Einstufung des eigenen Berufs und die Leistungen der Versicherung genau geprüft werden.
Worauf Sportmanager bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Sportmanager ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die optimal auf die Anforderungen ihres Berufsfelds zugeschnitten ist. Hier sind einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die Sportmanager bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten sollten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Für Sportmanager ist es daher wichtig, dass nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sportmanager sollten auf Nachversicherungsgarantien achten, die es ermöglichen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sportmanager sollten darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Sportmanager oft international tätig sind, ist es wichtig, dass die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten der Fortdauer eines gesundheitlichen Zustandes als Berufsunfähigkeit gilt.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Sportmanager zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sportmanager?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Sportmanager können die Kosten je nach Anbieter und individueller Situation variieren.
Risky Hobbys wie Motorradfahren oder Extremsportarten können die BU-Beiträge erhöhen. Auch der handwerkliche oder soziale Beruf des Sportmanagers kann zu höheren Kosten führen. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen, da sie die Risiken unterschiedlich bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherung verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist. Dieser kann aufgrund von Überschüssen der Versicherungsgesellschaft niedriger ausfallen.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für einen Sportmanager:
Anbieter | Eintrittsalter | BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-70€ |
Signal Iduna | 35 | 2.000€ | 67 Jahre | 60-80€ |
Concordia | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | 70-90€ |
Universa | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | 80-100€ |
(Stand: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und je nach individueller Situation variieren können. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys spielen eine Rolle bei der Berechnung der tatsächlichen Beiträge.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sportmanager könnten beispielsweise Allianz, Axa, Bayerische, Gothaer, Hannoversche, oder Zurich sein.
Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Er kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Anbieters und der optimalen Vertragskonditionen helfen.
Sportmanager BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierzu müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant und eine ärztliche Untersuchung ist nicht erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bzw. Risikovoranfrage bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften durchführen.
In einem Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Sportmanager nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie folgende Punkte beachten:
– Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Eintritt der Berufsunfähigkeit.
– Stellen Sie einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung.
– Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags unterstützen.
– Wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.
Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Aspekte, die Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager beachten sollten:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung aller Fragen im Antragsformular
- Gesundheitsprüfung durch Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens
- Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage bei unsicheren Gesundheitsangaben
- Umgehende Information der Versicherung im Leistungsfall
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags
- Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Sportmanager wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung für den Fall, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Sportmanager nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung bietet finanzielle Unterstützung, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern, wenn Sie berufsunfähig werden.
Für Sportmanager, die auf körperliche Fitness und Leistung angewiesen sind, ist eine BU besonders wichtig, da Verletzungen oder gesundheitliche Probleme ihre Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen können.
2. Ab wann sollte ein Sportmanager eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko für gesundheitliche Probleme geringer ist. Idealerweise sollten Sportmanager bereits zu Beginn ihrer Karriere eine BU abschließen, um sich frühzeitig abzusichern.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Sportmanager sein?
Die empfohlene BU-Rente für Sportmanager liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine höhere BU-Rente in Betracht zu ziehen.
- Die Höhe der BU-Rente sollte auch die laufenden Kosten wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten abdecken.
- Es kann sinnvoll sein, eine dynamische Anpassung der BU-Rente zu wählen, um die Inflation auszugleichen und den Wert der Rente langfristig zu erhalten.
4. Gibt es Besonderheiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager?
Ja, für Sportmanager kann es Besonderheiten geben, die bei der BU-Versicherung berücksichtigt werden sollten. Aufgrund der körperlichen Anforderungen des Berufs können bestimmte Risiken wie Verletzungen oder gesundheitliche Probleme häufiger auftreten. Daher ist es wichtig, dass die Versicherungspolice speziell auf die Bedürfnisse von Sportmanagern zugeschnitten ist.
- Einige Versicherer bieten spezielle Tarife für Berufe mit erhöhtem Risiko an, die auch Sportmanager einschließen.
- Es kann sinnvoll sein, zusätzliche Klauseln wie die Sportschadenklausel abzuschließen, um spezifische Risiken im Zusammenhang mit dem Beruf abzudecken.
5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ermöglicht es Sportmanagern, ihre BU-Versicherung bei Bedarf zu erweitern, zum Beispiel wenn sich das Einkommen erhöht oder sich die Lebensumstände ändern.
6. Welche Ausschlüsse gelten in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager?
In der BU-Versicherung für Sportmanager können bestimmte Risiken oder Erkrankungen ausgeschlossen sein, je nach individuellem Gesundheitszustand und Vorerkrankungen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um zu verstehen, welche Ausschlüsse gelten und welche Risiken nicht abgedeckt sind.
- Typische Ausschlüsse können beispielsweise Vorerkrankungen wie Rückenprobleme oder Knieverletzungen sein, die bereits bestanden haben, bevor die Versicherung abgeschlossen wurde.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei bestehenden gesundheitlichen Problemen eine offene Kommunikation mit dem Versicherer zu führen, um mögliche Ausschlüsse zu klären.
7. Wie lange sollte die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager sein?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Sportmanager liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Sportmanager oft bis ins höhere Alter aktiv sind, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen, um auch im Rentenalter abgesichert zu sein.
8. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Sportmanager?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Sportmanager zahlt die BU-Versicherung eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen. Diese finanzielle Unterstützung hilft Ihnen, Ihren Lebensunterhalt zu sichern und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
9. Wie wird die Berufsunfähigkeit als Sportmanager festgestellt?
Die Feststellung der Berufsunfähigkeit als Sportmanager erfolgt in der Regel durch einen Gutachter oder Arzt, der den Gesundheitszustand und die Arbeitsfähigkeit des Versicherten beurteilt. Dabei werden auch die spezifischen Anforderungen des Berufs als Sportmanager berücksichtigt, um zu entscheiden, ob eine Berufsunfähigkeit vorliegt.
10. Was sind die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportmanager?
Eine BU-Versicherung bietet Sportmanagern finanzielle Sicherheit und Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit. Durch die monatliche Rente können Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und sich vollständig auf Ihre Genesung konzentrieren, ohne sich um finanzielle Sorgen zu machen. Zudem bietet die BU Versicherung eine langfristige Absicherung für den Fall, dass Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können.