Steinbildhauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Steinbildhauer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Steinbildhauer sinnvoll, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen kann die Versicherung finanzielle Sicherheit bieten.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Die Beitragshöhe richtet sich unter anderem nach dem individuellen Gesundheitszustand und dem Beruf des Versicherten.
- Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote kann helfen, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
- Berufsunfähigkeitsversicherungen für Steinbildhauer können spezielle Klauseln enthalten, die auf die besonderen Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind.

Der Beruf des Steinbildhauers
Als Steinbildhauer arbeiten Sie in einem kreativen und handwerklichen Beruf, der viel Geschick und eine Liebe zum Detail erfordert. Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst das Bearbeiten und Gestalten von Stein, um daraus kunstvolle Skulpturen, Statuen, Grabmale oder auch Gebäudeelemente zu schaffen.
In Ihrem Arbeitsalltag werden Sie mit verschiedenen Steinsorten arbeiten, wie beispielsweise Marmor, Granit, Sandstein oder auch Speckstein. Sie nutzen dabei Werkzeuge wie Meißel, Hämmer, Sägen und Schleifmaschinen, um die gewünschte Form und Struktur in den Stein zu bringen. Dabei ist Präzision und Geduld gefragt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Als Steinbildhauer sind Sie für die Gestaltung und Umsetzung von Kundenwünschen verantwortlich. Sie arbeiten häufig im Auftrag von Architekten, Bildhauereien, Museen oder privaten Kunden. Neben der handwerklichen Tätigkeit gehören auch kreative Planung und Entwürfe zu Ihrem Aufgabenbereich.
Um als Steinbildhauer arbeiten zu können, ist eine Ausbildung im handwerklichen Bereich erforderlich. Diese kann an einer Berufsfachschule oder in einer speziellen Bildhauerei absolviert werden. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und künstlerische Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
- Anfertigen von Skulpturen und Statuen
- Gestaltung von Grabmalen
- Restaurierung und Konservierung von historischen Gebäuden
- Arbeiten im Team mit anderen Handwerkern und Künstlern
Der Beruf des Steinbildhauers kann sowohl angestellt in Steinmetzbetrieben oder Bildhauereien als auch selbstständig ausgeübt werden. Selbstständige Steinbildhauer haben oft ein eigenes Atelier oder arbeiten freiberuflich für verschiedene Auftraggeber.
Zu den möglichen Hintergründen für die Wahl dieses Berufes zählen eine Leidenschaft für Kunst und Handwerk, ein Interesse an Geschichte und Kultur sowie die Freude am kreativen Schaffen mit einem langlebigen Material wie Stein.
Insgesamt ist der Beruf des Steinbildhauers eine faszinierende und vielseitige Tätigkeit, die sowohl handwerkliches Geschick als auch künstlerische Kreativität erfordert. Wenn Sie Freude an der Gestaltung von Stein haben und gerne mit Ihren Händen arbeiten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer sinnvoll?
Als Steinbildhauer arbeiten Sie körperlich anspruchsvoll und sind täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt. Bei der Ausübung Ihres Berufs bearbeiten Sie schwere Steine, führen präzise Schnitte durch und arbeiten oft mit gefährlichen Werkzeugen. Diese Tätigkeiten können zu Verletzungen führen, die im schlimmsten Fall zur Berufsunfähigkeit führen.
Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:
- Verletzungen durch das Arbeiten mit schweren Steinen
- Unfälle durch den Umgang mit scharfen Werkzeugen
- Belastungen des Bewegungsapparates durch wiederholte körperliche Anstrengung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Zusätzlich können Sie durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig vorsorgen und sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit absichern. So können Sie beruhigt Ihrer Arbeit als Steinbildhauer nachgehen, ohne sich ständig Sorgen um Ihre Zukunft machen zu müssen.
Welche Berufsgruppen werden bei der BU unterschieden und wie werden sie eingestuft?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Techniker, Lehrer, Architekten
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Friseure
- Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte
- Gruppe 5 bzw. E: Bergarbeiter, Lkw-Fahrer, Sicherheitskräfte
Ärzte und Ingenieure werden oft in die niedrigen Gruppen eingestuft aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse. Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer werden in die höheren Gruppen eingestuft aufgrund des höheren Unfallrisikos.
Ist der Beruf des Steinbildhauers risikoreich für die BU?
- Der Beruf des Steinbildhauers wird in der Regel in die Gruppe 4 bzw. D eingestuft.
- Versicherungen schätzen den Beruf als risikoreich ein aufgrund der körperlichen Arbeit und des erhöhten Verletzungsrisikos.
- Statistiken zeigen eine höhere Wahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit bei Steinbildhauern aufgrund der Arbeitsbedingungen.
Tipp: Wenn du als Steinbildhauer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, solltest du dich über die spezifischen Risiken informieren und entsprechend beraten lassen. Es kann sinnvoll sein, zusätzliche Absicherungen in Betracht zu ziehen.
Worauf Steinbildhauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Für Steinbildhauer ist es besonders wichtig, dass der Versicherer sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur ihr zuletzt ausgeübter Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Steinbildhauer sollten darauf achten, dass sie in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit leistet, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Steinbildhauer sollten darauf achten, dass ihre BU-Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Gerade für Steinbildhauer, die möglicherweise auch im Ausland tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann für Steinbildhauer von Vorteil sein, da bereits nach dieser Zeit die Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.
Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer sollten außerdem die Bedingungen der Versicherung genau geprüft werden. Es empfiehlt sich, einen Versicherungsmakler hinzuzuziehen, um eine umfassende Beratung und Analyse zu erhalten. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die passende Versicherung mit den optimalen Bedingungen für Steinbildhauer zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Steinbildhauer?
Als Steinbildhauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten zusammen aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand. Riskante Berufe oder Hobbys, wie z.B. das Arbeiten mit schweren Steinen oder das Klettern beim Gestalten von Skulpturen, können die BU-Beiträge erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Steinbildhauer können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Einige Anbieter verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Steinbildhauers, was zu Unterschieden in den Kosten führen kann.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, der die maximalen Kosten darstellt, und den Nettobeitrag, den man monatlich zahlt. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Nettobeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick zu behalten.
Hier sind einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Steinbildhauer:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | ab 60€ |
Concordia | 35 | 2.000€ | 60 Jahre | ab 70€ |
Dialog | 40 | 2.500€ | 67 Jahre | ab 80€ |
R+V | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 90€ |
(Stand: 2025)
Diese Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Konkrete Beiträge hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, eventueller Personalverantwortung, der individuellen gesundheitlichen Situation und Hobbies ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Steinbildhauer sind unter anderem Axa, Barmenia, Bayerische, und LV1871.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen als Steinbildhauer entspricht.
Steinbildhauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften.
2. Achten Sie auf die Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente.
3. Prüfen Sie die Laufzeit des Vertrags und eventuelle Ausschlüsse oder Zuschläge.
Für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Dabei müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen und keine ärztliche Untersuchung erforderlich.
1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus.
2. Beachten Sie, dass in der Regel keine ärztliche Untersuchung erforderlich ist.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder nur mit einem Ausschluss oder einem Beitragszuschlag.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihren Versicherungsmakler hinzuziehen, um Sie bei der Beantragung der BU-Rente zu unterstützen. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt einzuschalten, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen.
1. Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler im Leistungsfall.
2. Ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer ist eine wichtige Absicherung, um Ihre finanzielle Zukunft zu schützen. Achten Sie daher auf die genannten Punkte und lassen Sie sich im Leistungsfall professionell unterstützen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer
1. Welche Risiken sind für Steinbildhauer besonders relevant?
Als Steinbildhauer sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle, die zu Verletzungen führen, aber auch Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund der körperlich anspruchsvollen Arbeit. Darüber hinaus können auch psychische Belastungen wie der Umgang mit Kunden oder die künstlerische Schaffensphase zu einer Berufsunfähigkeit führen.
- Unfälle am Arbeitsplatz
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Psychische Belastungen
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich als Steinbildhauer gegen diese Risiken abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Steinbildhauern finanzielle Unterstützung, wenn sie aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, die dazu dient, den Verdienstausfall auszugleichen. Diese Leistungen stehen Ihnen in der Regel bis zum Rentenalter zu.
Zusätzlich kann eine BU-Versicherung auch Leistungen zur Rehabilitation und Umschulung beinhalten, um Sie bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben zu unterstützen.
3. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Steinbildhauer abschließen?
Idealerweise sollten Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit als Steinbildhauer abschließen. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Vorerkrankungen oft noch nicht vorhanden, was zu einer reibungsloseren Antragsstellung führen kann.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um sich langfristig abzusichern und im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Steinbildhauer sein?
Die Höhe der BU-Rente für einen Steinbildhauer sollte in der Regel zwischen 60 und 80 Prozent des Nettogehalts liegen. Diese Summe dient dazu, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse und finanziellen Verpflichtungen festzulegen.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die BU-Rente dynamisch ansteigt, um die Inflation auszugleichen und somit den realen Wert der Rente zu erhalten.
5. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Steinbildhauer?
Die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand, Ihr Berufsbild und die gewünschte Versicherungssumme. Jüngere und gesündere Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge als ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß anzugeben, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Zudem können Sie durch den Verzicht auf bestimmte Zusatzleistungen oder eine längere Karenzzeit die Beitragshöhe beeinflussen.
6. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Steinbildhauer?
Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeiten, sodass der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Zeit abwarten zu müssen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die genauen Bedingungen Ihrer BU-Versicherung zu informieren, um sicherzustellen, dass im Leistungsfall keine unerwarteten Einschränkungen gelten.
7. Kann ich meine BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Absicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen. Dies kann beispielsweise bei einer Gehaltserhöhung, einer Heirat oder der Geburt eines Kindes relevant sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um ausreichend abgesichert zu sein.
8. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Steinbildhauer sein?
Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden. Für Steinbildhauer liegt die empfohlene Laufzeit oft zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungsdauer ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter abgesichert zu sein.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass die BU-Versicherung auch im Alter noch ausreichend Leistungen bietet und keine Altersgrenzen für die Leistungsansprüche vorsieht.
9. Gibt es alternative Absicherungsmöglichkeiten für Steinbildhauer außer der BU-Versicherung?
Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Steinbildhauer auch alternative Absicherungsmöglichkeiten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Unterstützung bieten können. Dazu gehören beispielsweise die private Unfallversicherung, die Dread Disease Versicherung oder die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls mehrere Versicherungsprodukte zu kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
10. Was passiert im Todesfall, wenn ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen habe?
Im Todesfall erhalten die Hinterbliebenen des Versicherten in der Regel keine Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die BU-Versicherung dient ausschließlich der Absicherung bei einer Berufsunfähigkeit und endet mit dem Tod des Versicherten. Es ist daher ratsam, zusätzlich eine Risikolebensversicherung abzuschließen, um die Hinterbliebenen finanziell abzusichern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Todesfall für eine ausreichende Absicherung der Familie zu sorgen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Daher sollten Sie verschiedene Versicherungsprodukte sorgfältig prüfen und gegebenenfalls kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.