Techniker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Techniker Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Techniker, da ihr Beruf oft körperlich anspruchsvoll ist.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Techniker mit einer solchen Versicherung eine monatliche Rente, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Die Versicherung zahlt, wenn der Versicherte seinen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass auch spezifische Risiken, die für Techniker relevant sind, abgedeckt sind.
- Die Höhe der monatlichen Rente sollte so gewählt werden, dass sie den tatsächlichen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit deckt.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker kann somit finanzielle Sicherheit bieten und existenzielle Risiken abdecken.
Der Beruf des Technikers
Als Techniker arbeiten Sie in einem technischen Berufsfeld, in dem Sie für die Planung, Durchführung und Überwachung von technischen Prozessen zuständig sind. Dabei können Sie in verschiedenen Branchen tätig sein, wie zum Beispiel im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Informationstechnologie oder im Bauwesen.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Techniker gehören unter anderem die Konzeption und Entwicklung technischer Lösungen, die Installation und Instandhaltung von technischen Anlagen, die Durchführung von Tests und Analysen sowie die Beratung von Kunden in technischen Fragen. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren, Technikern und anderen Fachkräften zusammen, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
Als Techniker tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Sie dafür sorgen müssen, dass technische Systeme einwandfrei funktionieren und den Anforderungen der Kunden gerecht werden. Sie müssen über ein fundiertes Fachwissen verfügen und technische Probleme eigenständig lösen können.
Um als Techniker arbeiten zu können, ist in der Regel eine technische Ausbildung erforderlich, zum Beispiel als Mechatroniker, Elektroniker oder IT-Systemelektroniker. Oftmals ist auch ein Studium im Bereich Technik oder Ingenieurwesen von Vorteil.
- Planung und Durchführung von technischen Projekten
- Installation und Wartung von technischen Anlagen
- Durchführung von Tests und Analysen
- Beratung von Kunden in technischen Fragen
Der Beruf des Technikers kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellter Techniker arbeiten Sie in der Regel in einem Unternehmen oder bei einer Behörde, während selbstständige Techniker ihre Dienstleistungen eigenständig anbieten und sich um die Akquise von Kunden kümmern müssen.
Techniker sind in vielen Branchen gefragt und haben gute Berufsaussichten. Durch die stetige Weiterentwicklung der Technik sind Techniker gefordert, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
Insgesamt bietet der Beruf des Technikers vielfältige Möglichkeiten und ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld für technikbegeisterte Personen.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker sinnvoll?
Als Techniker sind Sie in Ihrem Beruf täglich mit unterschiedlichen technischen Geräten und Anlagen beschäftigt. Sie sind verantwortlich für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung dieser Systeme. Dabei sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfälle bei der Wartung von Maschinen
- Schädliche Einwirkungen von Chemikalien
- Ergonomische Belastungen bei der Arbeit
Zusätzlich können auch psychische Belastungen wie Zeitdruck und hohe Verantwortung zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, indem sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Berufseinstufung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, abhängig von der körperlichen Beanspruchung und dem Unfallrisiko. Hier sind einige Beispiele, wie Versicherungsanbieter den Beruf des Technikers einstufen:
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte werden in die niedrigste Berufsgruppe eingestuft, da sie wenig körperliche Arbeit leisten und über hohe Fachkenntnisse verfügen.
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer werden in die höchste Berufsgruppe eingestuft, aufgrund des hohen Unfallrisikos und der körperlichen Beanspruchung.
Es gibt also eine klare Unterscheidung zwischen Berufen mit viel körperlicher Tätigkeit und Berufen mit wenig körperlicher Arbeit, die sich in der Einstufung und Beitragshöhe widerspiegelt.
Ist der Beruf des Technikers risikoreich in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Versicherungen stufen den Beruf des Technikers in der Regel als eher weniger risikoreich ein, da Techniker meist am Schreibtisch arbeiten und keine hohe körperliche Belastung haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Techniker berufsunfähig wird, gilt als geringer im Vergleich zu handwerklichen Berufen.
- Statistiken zeigen, dass die Berufsunfähigkeitsquote für Techniker niedriger ist als für einige andere Berufsgruppen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Techniker dennoch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die individuellen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine Beratung bei einem Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen.
Worauf Techniker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Techniker ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Arbeitsbedingungen oft körperlich anstrengend sind und das Risiko einer Berufsunfähigkeit daher erhöht ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Techniker daher auf folgende Punkte achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für eine Anpassung der Versicherungssumme bei Gehaltserhöhungen, familiären Veränderungen oder anderen Lebenssituationen geboten werden.
- Rückwirkende Leistungen: Berufsunfähigkeitsleistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein umfassender Versicherungsschutz, der weltweit greift, ist empfehlenswert für Techniker, die möglicherweise auch im Ausland tätig sind.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es wichtig, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die passende Versicherung zu finden und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote einzuholen. Es lohnt sich, Zeit in die Auswahl einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung zu investieren, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Techniker?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der gewünschten BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Insbesondere riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich erhöhen.
Techniker arbeiten in der Regel in technischen Berufen, die als relativ risikoarm gelten. Dennoch kann die genaue Ausgestaltung der Tätigkeit und die individuelle gesundheitliche Situation Einfluss auf die Kosten haben.
Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Betrag, den man zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Risikoeinschätzung, daher können die Kosten für eine BU für Techniker deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker:
Anbieter | Eintrittsalter | BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 67 | ab 50 |
Allianz | 35 | 2.000€ | bis 65 | ab 60 |
ARAG | 40 | 2.500€ | bis 60 | ab 70 |
Axa | 45 | 3.000€ | bis 65 | ab 80 |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der konkreten Berufsangabe, der Tätigkeitsbeschreibung, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den individuellen Hobbies.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Techniker könnten sein: Basler, Barmenia, Baloise, Bayerische, BGV, Condor.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Techniker zu finden.
Techniker BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem der Antrag gestellt wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierbei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie unter anderem Angaben zu Vorerkrankungen und aktuellen Beschwerden machen müssen. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob ein BU Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen wie einen Ausschluss oder Beitragszuschlag geben würde.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Techniker nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei ist es ratsam, sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten, sind:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular machen
- Den Gesundheitsfragebogen sorgfältig ausfüllen
- Anonyme Voranfrage bei Unsicherheiten über gesundheitliche Angaben stellen
- Unverzügliche Beantragung der BU-Rente im Leistungsfall
- Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Techniker wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung des Versicherten gewährleistet. Für Techniker ist eine BU besonders wichtig, da ihr Beruf oft mit körperlicher Arbeit verbunden ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit durch Unfälle oder Krankheiten erhöht ist.
Es ist bekannt, dass Techniker aufgrund ihrer Tätigkeiten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Daher ist es entscheidend, frühzeitig eine BU abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Die BU bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Techniker sind oft körperlich stark beansprucht, was das Risiko von Unfällen erhöht.
- Ein Ausfall aufgrund von Krankheiten kann für Techniker existenzbedrohend sein.
- Die BU bietet finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
2. Ab wann sollte ein Techniker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Idealerweise sollte ein Techniker bereits zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn eine BU abschließen, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu jedem Zeitpunkt besteht. Je früher Sie eine BU abschließen, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge und desto umfassender ist der Versicherungsschutz.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits während der Ausbildung oder kurz nach dem Berufseinstieg eine BU abzuschließen, um sich frühzeitig vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen. Zudem können Vorerkrankungen in jungen Jahren oft noch günstiger versichert werden.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Techniker sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Techniker liegt normalerweise zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichen, um die laufenden Kosten und den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend des eigenen Einkommens und der individuellen Lebenssituation zu wählen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente zu unnötig hohen Beiträgen führen kann.
- Berücksichtigen Sie bei der Festlegung der BU-Rente Ihre laufenden Kosten, wie Miete, Versicherungen und Lebenshaltungskosten.
- Denken Sie auch an eventuelle Zusatzkosten im Falle einer Berufsunfähigkeit, wie medizinische Behandlungen oder Umbauten am Wohnraum.
4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit direkt Leistungen erbracht werden, ohne dass eine bestimmte Wartezeit abgelaufen sein muss.
Eine BU ist also eine Absicherung für den Fall der Fälle und bietet sofortigen Schutz, sobald der Vertrag abgeschlossen ist. Dies ist besonders wichtig, da eine Berufsunfähigkeit unvorhersehbar eintreten kann und schnelle finanzielle Unterstützung benötigt wird.
5. Welche Laufzeit ist für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Techniker empfehlenswert?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU als Techniker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter tendenziell steigt, ist es ratsam, die BU bis zum Renteneintrittsalter abzusichern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU an die geplante Berufsdauer und das Renteneintrittsalter anzupassen, um auch im höheren Alter finanziell abgesichert zu sein. Eine zu kurze Laufzeit könnte zu einer Deckungslücke führen, während eine zu lange Laufzeit unnötige Kosten verursachen könnte.
- Bedenken Sie bei der Wahl der Laufzeit auch die geplante Dauer Ihrer beruflichen Tätigkeit und eventuelle Vorruhestandsregelungen.
- Prüfen Sie regelmäßig die Laufzeit Ihrer BU und passen Sie diese gegebenenfalls an veränderte Lebensumstände an.
6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Diese Garantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen, wie z.B. Gehaltserhöhungen oder Lebenssituationen, ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente notwendig ist, um den aktuellen Lebensstandard abzusichern. Durch die Nachversicherungsgarantien können Sie flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihren Versicherungsschutz anpassen.
- Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre BU-Rente noch ausreichend ist, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.
- Nutzen Sie die Nachversicherungsgarantien, um Ihre BU-Rente bei Bedarf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.