Touristikassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Touristikassistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten wichtig?
  • Welche Risiken und Herausforderungen sind mit dem Beruf verbunden?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung in diesem Bereich?
  • Welche Kriterien muss man erfüllen, um eine solche Versicherung abzuschließen?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Touristikassistenten sein?
  • Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für diesen Beruf an?
Inhaltsverzeichnis

Touristikassistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Touristikassistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Touristikassistenten

Als Touristikassistent arbeiten Sie in der Tourismusbranche und sind für die Organisation von Reisen und Veranstaltungen zuständig. Ihre Aufgaben reichen von der Beratung von Kunden über die Planung von Reiserouten bis hin zur Buchung von Unterkünften und Transportmitteln.

Tätigkeitsfelder: Als Touristikassistent sind Sie in Reisebüros, Reiseveranstaltern, Hotels oder Tourismusorganisationen tätig. Sie unterstützen Kunden bei der Planung von Urlauben, Geschäftsreisen oder Events und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Arbeitsweise: In Ihrem Beruf kommunizieren Sie viel mit Kunden und Geschäftspartnern, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Sie recherchieren Reiseziele, vergleichen Angebote und erstellen maßgeschneiderte Reisepläne.

Verantwortungsbereich: Als Touristikassistent tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Sie für die Zufriedenheit der Kunden während ihrer Reise verantwortlich sind. Sie müssen flexibel und kreativ sein, um auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu können.

Beispiele für Aufgaben als Touristikassistent:

  • Reiseangebote erstellen
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Buchung von Flügen, Hotels und Ausflügen
  • Organisation von Gruppenreisen
  • Kontakt zu Reiseveranstaltern und Hotels pflegen

Berufliche Möglichkeiten: Als Touristikassistent können Sie sowohl angestellt bei Reiseunternehmen arbeiten als auch selbstständig als Reiseberater tätig sein. Sie haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Reiseziele oder Reisearten zu spezialisieren.

Weitere Informationen: Für den Beruf des Touristikassistenten ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Tourismus oder Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit erforderlich. Ein Studium im Bereich Tourismusmanagement kann ebenfalls von Vorteil sein.

Zusammenfassung: Der Beruf des Touristikassistenten bietet vielfältige Aufgaben in der Tourismusbranche. Von der Kundenberatung über die Reiseplanung bis hin zur Organisation von Events sind Sie als Touristikassistent ein wichtiger Ansprechpartner für Reisende. Mit einer fundierten Ausbildung und einer Leidenschaft für Reisen können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten sinnvoll?

Als Touristikassistent arbeiten Sie in der Reisebranche und unterstützen Reiseveranstalter, Reisebüros oder Tourismusorganisationen bei der Planung und Organisation von Reisen. Sie sind verantwortlich für die Beratung von Kunden, die Buchung von Flügen, Hotels und Aktivitäten sowie die Erstellung von Reiseunterlagen.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören:

  • Unfall beim Transport von Reisegruppen
  • Chronische Erkrankung aufgrund von Stress und hoher Arbeitsbelastung
  • Verletzung bei der Organisation von Aktivitäten vor Ort

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Touristikassistenten sinnvoll, da sie Ihnen finanzielle Sicherheit bietet, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren deutlich günstiger sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherungssumme und eine klare Definition der Berufsunfähigkeit bietet, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Versäumen Sie nicht, Ihre Existenz als Touristikassistent durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern und somit finanzielle Risiken zu minimieren.

In welche Berufsgruppen wird der Beruf Touristikassistent bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie wird er bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsanwälte, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Handwerker, Lkw Fahrer, Dachdecker

Touristikassistenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft. Dies liegt daran, dass Touristikassistenten zwar keine körperlich anstrengende Arbeit haben, aber dennoch ein gewisses Risiko besteht, zum Beispiel durch stressige Arbeitsbedingungen, Flugreisen oder unregelmäßige Arbeitszeiten.

Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Berufsgruppen basiert auf der Wahrscheinlichkeit, dass Personen in diesen Berufen berufsunfähig werden. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und daher müssen Personen in diesen Berufen einen höheren Versicherungsbeitrag zahlen. Akademiker und Büroangestellte hingegen haben in der Regel ein geringeres Risiko, berufsunfähig zu werden, und werden daher in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.

Touristikassistenten werden von Versicherungsanbietern als eher risikoreich eingestuft, da die Arbeitsbedingungen in diesem Beruf Stress und eine hohe Belastung mit sich bringen können. Statistiken zeigen, dass Touristikassistenten ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als Personen in weniger stressigen Berufen.

Tipp: Wenn du als Touristikassistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, solltest du darauf achten, dass du in der richtigen Berufsgruppe eingestuft wirst und einen angemessenen Versicherungsschutz erhältst. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die Risiken und Kosten im Klaren zu sein und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen.

Worauf Touristikassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Touristikassistent ist es wichtig, sich für die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, die im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bietet. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Touristikassistenten bei ihrer BU-Versicherung achten sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung umfangreiche Nachversicherungsgarantien bietet. Diese ermöglichen es, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls dies im Falle einer Berufsunfähigkeit erforderlich wird.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Touristikassistenten, die viel reisen, sollten darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft. Dies bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten beruflicher Inaktivität aufgrund gesundheitlicher Gründe die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.

Zusätzlich ist es wichtig, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau zu prüfen und sich bei der Analyse am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann helfen, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Touristikassistenten zugeschnitten ist.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Touristikassistent?

Als Touristikassistent hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die BU teurer machen.

Konkret für den Beruf des Touristikassistenten können die Kosten je nach Anbieter variieren, da Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden. Der Bruttobeitrag ist der maximal mögliche Beitrag, während der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag der tatsächlich zu zahlende monatliche Beitrag ist. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen.

Hier sind einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.000€65 Jahreab 50€
Allianz351.200€60 Jahreab 55€
Barmenia401.500€67 Jahreab 60€
Concordia321.300€65 Jahreab 53€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von spezifischen Details wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsausübung, der gesundheitlichen Situation und Hobbies ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Touristikassistenten sind: ARAG, AXA, Bayerische, Ergo, Hannoversche, Signal Iduna.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Touristikassistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Touristikassistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Touristikassistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten ist eine wichtige Entscheidung, um sich für den Fall abzusichern, dass man seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie einige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall optimal abgesichert sind.

Nachdem Sie sich für einen passenden Versicherer entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, keine relevanten Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

Während des Antragsprozesses müssen Sie in der Regel auch eine Gesundheitsprüfung durchführen. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem nach bestehenden oder früheren Erkrankungen gefragt wird. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es sind besondere Umstände zu berücksichtigen.

Wichtig ist zu beachten, dass die Angaben in Ihrem Antrag maßgeblich für die spätere Leistungsprüfung sind. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen lassen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder mit Einschränkungen versehen wird.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Ihr Makler kann Ihnen helfen, den Leistungsantrag korrekt auszufüllen und bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Wenn es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommt und diese sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, ist professionelle Unterstützung wichtig.

Wichtige Aspekte, die Sie bei der Beantragung und im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten beachten sollten, sind:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
  • Gesundheitsprüfung und Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler im Leistungsfall
  • Möglichkeit zur Hinzuziehung eines Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Touristikassistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließend können, um sich finanziell abzusichern, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Touristikassistent nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung bietet Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern, wenn Sie berufsunfähig werden. Für Touristikassistenten, die in einem körperlich und geistig anspruchsvollen Beruf arbeiten, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit durch Unfälle oder Erkrankungen erhöht ist.

Zusätzlich zu Ihrer gesetzlichen Rentenversicherung bietet die BU-Versicherung eine zusätzliche finanzielle Absicherung, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Dies kann Ihnen helfen, Ihre laufenden Kosten zu decken und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten?

Die BU-Versicherung für Touristikassistenten tritt in Kraft, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Unfällen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Im Gegensatz zu anderen Versicherungen gibt es bei der BU keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Sobald Sie ärztlich als berufsunfähig eingestuft werden, können Sie die vereinbarte BU-Rente erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition der Berufsunfähigkeit in der Versicherungspolice genau festgelegt ist. Daher ist es ratsam, die Bedingungen der Versicherung sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert sind.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Touristikassistenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für Touristikassistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine angemessene Höhe der BU-Rente zu wählen, die es Ihnen ermöglicht, Ihre laufenden Kosten und Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken.

Bei der Festlegung der Höhe der BU-Rente sollten Sie Ihre monatlichen Ausgaben, wie Miete, Lebensmittel, Versicherungsbeiträge und andere finanzielle Verpflichtungen berücksichtigen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine realistische Einschätzung Ihres Bedarfs vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

4. Welche Laufzeit ist für die Berufsunfähigkeitsversicherung als Touristikassistent empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung als Touristikassistent liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe der Jahre steigen kann, ist es wichtig, die BU-Versicherung bis zum Renteneintrittsalter aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise sind Sie auch im fortgeschrittenen Alter finanziell geschützt, falls Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend Ihrer geplanten Berufstätigkeit und Ihres Renteneintrittsalters zu wählen. Eine langfristige Absicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, auch wenn Sie im Laufe der Jahre gesundheitliche Einschränkungen haben sollten.

5. Kann die BU-Rente für Touristikassistenten nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?

Ja, eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Versicherung bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflichem Aufstieg ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Rente noch Ihren aktuellen Lebensumständen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Nachversicherungsgarantie haben Sie die Möglichkeit, Ihre BU-Versicherung flexibel an neue Lebenssituationen anzupassen und Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.

6. Welche Krankheiten oder Verletzungen sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten abgedeckt?

Die BU-Versicherung für Touristikassistenten deckt in der Regel alle Krankheiten und Verletzungen ab, die Sie daran hindern, Ihren Beruf auszuüben. Dazu gehören unter anderem psychische Erkrankungen, Rückenleiden, Krebserkrankungen, Unfälle oder Herzerkrankungen. Die genauen Bedingungen und Ausschlüsse können je nach Versicherungsvertrag variieren, daher ist es wichtig, die Versicherungspolice sorgfältig zu prüfen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine umfassende BU-Versicherung abzuschließen, die eine breite Palette von Krankheiten und Verletzungen abdeckt, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal geschützt zu sein. Durch eine detaillierte Absicherung können Sie sicherstellen, dass Sie finanziell abgesichert sind, unabhängig davon, welche gesundheitlichen Probleme auftreten können.

7. Was sind die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten im Vergleich zu anderen Absicherungsmöglichkeiten?

Die BU-Versicherung bietet Touristikassistenten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Absicherungsmöglichkeiten wie beispielsweise der gesetzlichen Rentenversicherung oder einer Unfallversicherung:

  • Die BU-Versicherung bietet einen umfassenden Schutz bei Berufsunfähigkeit, unabhängig davon, ob diese durch Krankheit oder Unfall verursacht wurde.
  • Die BU-Rente kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden und bietet Ihnen eine maßgeschneiderte finanzielle Absicherung.
  • Im Gegensatz zu anderen Versicherungen gibt es bei der BU keine Wartezeit, sondern der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vorteile der BU-Versicherung zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Absicherung zu wählen, die Ihren individuellen Anforderungen als Touristikassistent entspricht.

8. Gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Touristikassistenten Einschränkungen oder Ausschlüsse?

Ja, je nach Versicherungsvertrag können bestimmte Einschränkungen oder Ausschlüsse in der BU-Versicherung für Touristikassistenten gelten. Typische Ausschlüsse könnten beispielsweise sein:

  • Leistungen bei Vorerkrankungen, die bereits vor Vertragsabschluss bestanden haben
  • Leistungen bei Berufsunfähigkeit aufgrund von Alkohol- oder Drogenmissbrauch
  • Leistungen bei vorsätzlicher Herbeiführung der Berufsunfähigkeit

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse in Ihrem Versicherungsvertrag zu prüfen, um Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden. Durch eine genaue Kenntnis der Versicherungsbedingungen können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert sind.

9. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündige oder beitragsfrei stelle?

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder beitragsfrei stellen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben keinen Anspruch mehr auf die BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu machen, dass die BU-Versicherung eine langfristige Absicherung darstellt und Sie nur im Falle einer Beitragszahlung Anspruch auf Leistungen haben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung aufrechtzuerhalten und regelmäßig die Beiträge zu zahlen, um Ihren Versicherungsschutz zu gewährleisten. Falls finanzielle Engpässe auftreten, sollten Sie alternative Lösungen prüfen, bevor Sie die BU-Versicherung kündigen oder beitragsfrei stellen.

10. Wie kann ich die passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Touristikassistent finden?

Um die passende BU-Versicherung als Touristikassistent zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote und Tarife, um die Leistungen und Konditionen zu prüfen.
  • Überlegen Sie sich, welche Leistungen und Absicherungen Sie benötigen und welcher Versicherungsschutz für Sie am besten geeignet ist.
  • Konsultieren Sie einen unabhhängigen Versicherungsberater, um eine individuelle Beratung zu erhalten und Ihre Fragen zu klären.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungspolice sorgfältig zu prüfen und alle Bedingungen zu verstehen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert sind. Durch eine gründliche Recherche und Beratung können Sie die passende BU-Versicherung finden, die Ihren individuellen Anforderungen als Touristikassistent entspricht.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.