Treuhänder Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Treuhänder Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Treuhändern finanziellen Schutz, wenn sie aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn die Berufsunfähigkeit ärztlich festgestellt wurde und die vereinbarte Karenzzeit abgelaufen ist.
  • Je nach Vertrag können unterschiedliche Ursachen und Schweregrade der Berufsunfähigkeit versichert sein.
  • Die Höhe der Rente sollte so gewählt werden, dass sie den finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit deckt.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder zu finden.
Treuhänder Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Treuhänder BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Treuhänders

Ein Treuhänder ist eine Person, die im Auftrag und im Interesse einer anderen Partei handelt. Diese Partei kann ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Einzelperson sein, die ihre Vermögenswerte in die Hände eines Treuhänders legt, um diese zu verwalten und zu schützen.

Der berufliche Alltag eines Treuhänders umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, das Vermögen seines Mandanten effizient zu verwalten und dessen Interessen zu vertreten. Dazu gehört die Verwaltung von Finanzanlagen, die Erstellung von Steuererklärungen, die Durchführung von Buchhaltungsaufgaben und die Beratung in finanziellen Angelegenheiten.

Ein Treuhänder arbeitet eng mit seinen Kunden, Geschäftspartnern und Produktpartnern zusammen, um deren finanzielle Ziele zu erreichen. Er muss über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Steuern und Recht verfügen, um seinen Aufgaben gerecht zu werden.

Um als Treuhänder arbeiten zu können, ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich. Dies kann eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten, eine Weiterbildung zum Steuerberater oder ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen sein.

  • Verwaltung von Finanzanlagen
  • Erstellung von Steuererklärungen
  • Durchführung von Buchhaltungsaufgaben
  • Finanzberatung für Kunden
  • Risikomanagement

Ein Treuhänder kann sowohl angestellt in einer Steuerberatungskanzlei, einem Finanzunternehmen oder einem Unternehmen arbeiten, als auch selbstständig eine eigene Treuhandgesellschaft gründen. In beiden Fällen ist es wichtig, ein vertrauenswürdiges und kompetentes Auftreten zu pflegen, um das Vertrauen der Mandanten zu gewinnen.

Weitere Hinweise und Informationen rund um den Beruf des Treuhänders sind die stetige Weiterbildung in rechtlichen und steuerlichen Themen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Fähigkeit, komplexe finanzielle Sachverhalte verständlich zu erklären.

Ein Treuhänder spielt eine wichtige Rolle im Finanzwesen, indem er die Vermögenswerte seiner Mandanten schützt und deren finanzielle Ziele unterstützt. Mit einem breiten Fachwissen und einer verantwortungsvollen Arbeitsweise ist der Beruf des Treuhänders eine anspruchsvolle und zugleich abwechslungsreiche Tätigkeit.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder sinnvoll?

Als Treuhänder sind Sie für die Verwaltung von Vermögen und Finanzen Dritter verantwortlich. Dies beinhaltet unter anderem die Buchführung, Steuerberatung, Vermögensverwaltung und rechtliche Beratung. Aufgrund der hohen Verantwortung und des ständigen Umgangs mit sensiblen Informationen sind Treuhänder verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Psychische Belastung durch hohe Verantwortung und Entscheidungen
  • Körperliche Überlastung durch lange Arbeitszeiten und stressige Situationen
  • Unfallgefahr bei Dienstreisen oder der Betreuung von Immobilien
Weitere Risiken könnten sein:
– Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langes Sitzen am Schreibtisch
– Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen
– Unfallbedingte Verletzungen bei der Betreuung von Immobilien oder Vermögensgegenständen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit als Treuhänder schwerwiegende finanzielle Folgen haben kann. Ohne die Möglichkeit, weiterhin in Ihrem Beruf tätig zu sein, könnten Sie schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in solchen Fällen eine finanzielle Absicherung, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Es lohnt sich daher, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Treuhänder nachzudenken, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und wählen Sie eine Versicherung, die optimal auf Ihren Beruf und Ihre Risiken zugeschnitten ist. So können Sie beruhigt Ihrer Tätigkeit als Treuhänder nachgehen, ohne sich über finanzielle Risiken im Falle einer Berufsunfähigkeit Sorgen machen zu müssen.

Welche Berufsgruppen gibt es in der BU-Versicherung und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Weitere Akademiker, Rechtsberufe
  • Gruppe 3 bzw. C: Techniker, Lehrer
  • Gruppe 4 bzw. D: Handwerker, Verkäufer
  • Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Die Einstufung in eine Berufsgruppe hängt von der körperlichen Beanspruchung und dem Risiko eines Berufes ab. Akademiker und Büroangestellte werden aufgrund geringer körperlicher Belastung und hoher Fachkenntnisse oft in die niedrigeren Gruppen eingestuft. Handwerker und Risikoberufe landen in den höheren Gruppen aufgrund der Unfallgefahr.

Bei Treuhändern handelt es sich um Berufe, die oft in die Gruppe 2 bzw. B eingestuft werden. Dies liegt an der überwiegend sitzenden Tätigkeit und dem hohen Ausbildungsstand.

Ist der Beruf des Treuhänders risikoreich für die BU-Versicherung?

  • Treuhänder werden in der Regel als weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Treuhänder niedriger als bei körperlich anstrengenden Berufen.
  • Statistiken zeigen, dass Treuhänder seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind.

Versicherungen berücksichtigen bei der Risikoeinschätzung eines Berufes Faktoren wie körperliche Belastung, Unfallgefahr und Ausbildungsniveau. Treuhänder profitieren von ihrer überwiegend sitzenden Tätigkeit und ihrem hohen Fachwissen, was sie zu einer günstigeren Risikogruppe in der Berufsunfähigkeitsversicherung macht. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer BU-Versicherung auf die Berufseinstufung und die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu achten.

Worauf Treuhänder bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Treuhänder sollten darauf achten, dass ihr Versicherungsvertrag einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Dies bedeutet, dass sie im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, um sich bei wichtigen Lebensveränderungen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf angemessen absichern zu können.
  • Rückwirkende Leistungen: Treuhänder sollten darauf achten, dass ihr Versicherungsschutz auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit vorsieht, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Treuhänder oft in verantwortungsvollen Positionen arbeiten, ist es wichtig, dass ihre BU-Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Treuhänder oft international tätig sind, sollte ihr Versicherungsschutz weltweit gelten, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Treuhänder außerdem darauf achten, dass die Vertragsbedingungen klar und verständlich formuliert sind und ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der auf BU-Versicherungen spezialisiert ist und die Bedingungen verschiedener Anbieter vergleichen kann. Dies kann helfen, den optimalen Versicherungsschutz für den Beruf des Treuhänders zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Treuhänder?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören der Beruf, den Sie ausüben, sowie Ihre Hobbys und Freizeitaktivitäten. Riskante Berufe oder gefährliche Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Als Treuhänder, der in der Finanz- und Rechtsberatung tätig ist, gehören Sie zu den Berufen, die als weniger risikoreich eingestuft werden. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass auch die Kosten für Ihre BU-Versicherung von Ihrem Beruf abhängen.

Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Während der Nettobeitrag der monatliche Beitrag ist, den Sie zahlen, berücksichtigt der Bruttobeitrag die Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Diese Überschüsse werden genutzt, um den Nettobeitrag zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Kategorisierung von Berufen, daher können die Kosten für eine BU-Versicherung für Treuhänder stark variieren.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Treuhänder:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Münchener Verein302.000€65 Jahre50-70
Swiss Life352.500€60 Jahre60-80
Dialog403.000€67 Jahre70-90
Signal Iduna453.500€65 Jahre80-100
VPV504.000€67 Jahre90-110

(Stand: 2025)

Diese Beispiele dienen als Durchschnittsbeträge und können je nach individuellen Faktoren variieren. Konkrete Kosten sind abhängig von detaillierten Berufsangaben, der Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit, eventueller Personalverantwortung, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Treuhänder sind unter anderem Baloise, Bayerische, Gothaer, Stuttgarter, Basler, Allianz, HDI und Ergo.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um eine passende und kostengünstige Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Treuhänder zu finden.

Treuhänder BU Angebote vergleichen und beantragen

Treuhänder BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Treuhänder Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß angeben und den Antrag sorgfältig ausfüllen.

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Gesundheitsfragen im Fragebogen sorgfältig und vollständig beantworten, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Treuhänder nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder:

  • Wahrheitsgemäße Angaben im Antrag
  • Sorgfältiges Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder:

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Inanspruchnahme eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
  • Sorgfältige Dokumentation und Einreichung aller erforderlichen Unterlagen für den Leistungsantrag

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder

1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder sinnvoll?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Treuhänder definitiv sinnvoll. Als Treuhänder tragen Sie eine große Verantwortung für die Vermögensverwaltung und stehen im Falle einer Berufsunfähigkeit vor finanziellen Herausforderungen. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit und schützt Ihr Einkommen, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Zusätzlich zu den finanziellen Vorteilen bietet eine BU-Versicherung für Treuhänder auch psychologische Unterstützung. Der Gedanke, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihre Existenz abgesichert ist, kann dazu beitragen, Stress und Sorgen zu reduzieren.

  • Die BU-Versicherung bietet eine monatliche Rente, die einen Großteil Ihres Einkommens abdeckt und somit Ihren Lebensstandard sichert.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren, ohne sich zusätzliche finanzielle Sorgen machen zu müssen.

2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge und desto besser ist der Versicherungsschutz.

Die meisten Treuhänder sind selbstständig tätig oder als Freiberufler tätig, daher ist eine private BU-Versicherung besonders wichtig, da in diesen Fällen kein gesetzlicher Schutz besteht.

Eine BU-Versicherung abzuschließen, wenn Sie gesund sind und keine Vorerkrankungen haben, ist ratsam, da dies die Chancen auf einen günstigen Versicherungsschutz erhöht.

3. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder bietet eine monatliche Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit. Diese Rente dient als Ersatz für das wegfallende Einkommen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit als Treuhänder.

Die Höhe der BU-Rente sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Darüber hinaus bieten viele BU-Tarife zusätzliche Leistungen wie die Zahlung einer Einmalsumme oder die Übernahme von Rehabilitationsmaßnahmen, um Ihre Wiedereingliederung in das Berufsleben zu unterstützen.

4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder liegt in der Regel bis zum Rentenalter, also zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung bis zur Rente abgesichert ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell abgesichert zu sein.

Es kann auch sinnvoll sein, eine BU-Versicherung mit einer längeren Laufzeit abzuschließen, um auch im Rentenalter noch abgesichert zu sein, falls eine Berufsunfähigkeit eintritt.

5. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie, mit der Sie Ihre BU-Versicherung im Nachhinein anpassen oder aufstocken können. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände und finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.

  • Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente im Falle eines Einkommensanstiegs anzupassen, um Ihren Lebensstandard zu sichern.
  • Im Falle von familiären Veränderungen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Hausbau können Sie Ihre BU-Versicherung ebenfalls anpassen, um Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.

6. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder erforderlich?

Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder müssen Sie in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchführen. In dieser Gesundheitsprüfung werden Ihre aktuellen Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen überprüft.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand zu machen, da falsche oder unvollständige Angaben zu Problemen bei der Leistungserbringung im Falle einer Berufsunfähigkeit führen können.

Die Ergebnisse der Gesundheitsprüfung beeinflussen auch die Höhe der Beiträge für Ihre BU-Versicherung. Je besser Ihr Gesundheitszustand ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.

7. Was passiert, wenn ich meine Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie aus finanziellen Gründen Ihre Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zahlen können, sollten Sie sich mit Ihrem Versicherer in Verbindung setzen. In den meisten Fällen gibt es die Möglichkeit, die Beitragszahlungen vorübergehend auszusetzen oder die Beitragszahlungen zu reduzieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich frühzeitig mit Ihrem Versicherer in Verbindung setzen, um Lösungen zu finden und Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Eine Kündigung der BU-Versicherung aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten sollte vermieden werden, da dies im Falle einer Berufsunfähigkeit zu finanziellen Einbußen führen kann.

8. Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch neben anderen Versicherungen abschließen?

Ja, es ist möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung neben anderen Versicherungen abzuschließen. Eine BU-Versicherung ist eine eigenständige Versicherung, die unabhhängig von anderen Versicherungen wie der Krankenversicherung oder der Lebensversicherung besteht.

Es ist sogar ratsam, eine BU-Versicherung zusätzlich zu anderen Versicherungen abzuschließen, um eine umfassende Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten. Jede Versicherung deckt unterschiedliche Risiken ab und ergänzt sich somit gegenseitig.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Versicherungsbedingungen und Leistungen der BU-Versicherung sowie anderer Versicherungen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert sind.

9. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen. Allerdings ist eine Kündigung nicht empfehlenswert, da Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Versicherungsschutz verlieren und keine Leistungen mehr erhalten.

Es gibt jedoch Situationen, in denen eine Kündigung der BU-Versicherung sinnvoll sein kann, z.B. wenn Sie eine bessere Versicherungsoption gefunden haben oder Ihre finanzielle Situation es nicht mehr zulässt, die Beiträge zu zahlen.

Bevor Sie eine BU-Versicherung kündigen, sollten Sie sich eingehend mit Ihrem Versicherer beraten und alle möglichen Konsequenzen abwägen. In vielen Fällen gibt es alternative Lösungen wie die Beitragsfreistellung oder den Verkauf der Versicherung.

10. Wie hoch sind die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Treuhänder hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand, der Höhe der BU-Rente und der Laufzeit der Versicherung.

In der Regel sind die Beiträge für eine BU-Versicherung in jungen Jahren niedriger, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit in jungen Jahren geringer ist. Je älter Sie sind und je höher das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist, desto höher sind in der Regel die Beiträge.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beiträge für eine BU-Versicherung im Rahmen Ihres Budgets zu halten, um langfristig Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, einen passenden Tarif zu finden, der Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.