Veranstaltungsleiter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Veranstaltungsleiter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Veranstaltungsleitern finanzielle Sicherheit, falls sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Veranstaltungsleiter sind besonders auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen, weshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung essentiell ist.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, die dem Einkommensverlust entspricht, wenn der Veranstaltungsleiter berufsunfähig wird.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da Vorerkrankungen den Versicherungsschutz beeinträchtigen können.
- Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich nach dem individuellen Risiko des Veranstaltungsleiters, daher lohnt sich ein Vergleich verschiedener Angebote.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gibt Veranstaltungsleitern die Sicherheit, dass sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit ihren Lebensstandard halten können.
Veranstaltungsleiter
Als Veranstaltungsleiter sind Sie für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art verantwortlich. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit.
In Ihrem beruflichen Alltag kümmern Sie sich um alle Details einer Veranstaltung, sei es ein Firmenevent, eine Hochzeit, ein Konzert oder eine Messe. Sie erstellen Konzepte, budgetieren, koordinieren Dienstleister und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Dabei arbeiten Sie eng mit Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Künstlern zusammen.
Die Tätigkeitsfelder eines Veranstaltungsleiters sind vielfältig. Sie erstellen Veranstaltungskonzepte, wählen Locations aus, kümmern sich um die technische Ausstattung, planen das Catering, erstellen Zeitpläne und überwachen die Umsetzung vor Ort. Zudem sind Sie für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit der Veranstaltung zuständig.
Um als Veranstaltungsleiter erfolgreich zu sein, benötigen Sie eine Ausbildung im Bereich Eventmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation. Ein Studium in Eventmanagement, Marketing oder Kommunikation kann ebenfalls von Vorteil sein.
- Erstellen von Veranstaltungskonzepten
- Auswahl und Buchung von Locations
- Koordination von Dienstleistern und Lieferanten
- Planung des Caterings
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Ein Veranstaltungsleiter kann sowohl angestellt in Eventagenturen, Messegesellschaften oder Hotels arbeiten, als auch selbstständig als Freelancer tätig sein. Selbstständige Veranstaltungsleiter haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Veranstaltungsarten zu spezialisieren und sich einen eigenen Kundenstamm aufzubauen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Veranstaltungsleiter flexibel zu sein, da Veranstaltungen oft am Wochenende oder abends stattfinden. Zudem ist es hilfreich, ein gutes Netzwerk an Kontakten in der Veranstaltungsbranche aufzubauen, um Dienstleister und Partner zu finden.
Zusammenfassend ist der Beruf des Veranstaltungsleiters anspruchsvoll, abwechslungsreich und kreativ. Es bietet die Möglichkeit, Events zu gestalten und Menschen zusammenzubringen, und erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Veranstaltungsleiter sinnvoll?
Als Veranstaltungsleiter sind Sie für die Organisation und Durchführung von Events, Konzerten, Messen und anderen Veranstaltungen verantwortlich. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an körperlicher und geistiger Belastbarkeit sowie Flexibilität und Organisationstalent.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:
- Unfälle bei der Auf- und Abbau von Bühnen und Technik
- Stress und psychische Belastung durch Zeitdruck und hohe Erwartungen der Kunden
- Erkrankungen aufgrund unregelmäßiger Arbeitszeiten und häufigen Reisen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Veranstaltungsleiter besonders wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da im Falle einer bereits bestehenden gesundheitlichen Einschränkung die Versicherungsprämien in der Regel höher ausfallen können. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend ist, um im Ernstfall Ihren finanziellen Bedarf zu decken.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch bei psychischen Erkrankungen und Unfällen im Ausland leistet, da diese Risiken in Ihrem Beruf besonders relevant sein können. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Experten beraten.
Welche Berufsgruppen werden Veranstaltungsleiter in der BU eingestuft und wie werden sie bewertet?
- Die meisten Versicherungen stufen Veranstaltungsleiter in die Berufsgruppe 3 oder C ein.
- Grund für diese Einstufung ist die Tatsache, dass Veranstaltungsleiter eine moderate körperliche Beanspruchung haben, aber auch mit Stresssituationen und unregelmäßigen Arbeitszeiten konfrontiert sind.
- Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher zahlen sie einen höheren Beitrag als Berufe mit weniger körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.
Ist der Beruf des Veranstaltungsleiters aus Sicht der Versicherung risikoreich?
- Der Beruf des Veranstaltungsleiters wird als moderat risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Veranstaltungsleiter etwas höher aufgrund der Belastung durch Stresssituationen und unregelmäßige Arbeitszeiten.
- Statistiken zeigen, dass etwa 20-30% der Veranstaltungsleiter im Laufe ihrer Karriere berufsunfähig werden.
Weitere Hinweise:
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer BU-Versicherung als Veranstaltungsleiter darauf zu achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken wie psychische Erkrankungen abdeckt.
- Informiere dich über die verschiedenen Angebote und vergleiche die Konditionen der Versicherungen, um die beste Absicherung für deinen Beruf zu erhalten.
Worauf Veranstaltungsleiter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Veranstaltungsleiter ist es besonders wichtig, eine geeignete Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf oft mit körperlicher Arbeit, Stresssituationen und unregelmäßigen Arbeitszeiten verbunden ist. Daher sollte man bei der Auswahl einer BU-Versicherung auf verschiedene Aspekte achten:
Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Wert legen. Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Veranstaltungsleiter besonders achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf die Möglichkeit einer abstrakten Verweisung verzichten, damit im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen zur Anpassung der Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf vorhanden sein.
- Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, besonders bei beruflichen Reisen oder Auslandsaufenthalten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Feststellung der Berufsunfähigkeit.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, da dieser über das nötige Fachwissen verfügt und individuelle Empfehlungen aussprechen kann. Eine gute Absicherung im Falle der Berufsunfähigkeit ist für Veranstaltungsleiter besonders wichtig, um finanzielle Risiken abzudecken und die Existenz zu sichern.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Veranstaltungsleiter?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Als Veranstaltungsleiter in einem kreativen und organisatorischen Berufsfeld müssen Sie mit höheren Beiträgen rechnen, da dieser Beruf als risikoreicher eingestuft wird.
Risikante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Wenn Sie beispielsweise in Ihrer Freizeit Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, kann dies dazu führen, dass die Versicherung teurer wird. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Die Versicherungsgesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Klassifizierung von Berufen, was zu deutlichen Unterschieden bei den Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig zu prüfen.
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 | ab 50€ |
AXA | 35 | 2.000€ | 67 | ab 60€ |
Concordia | 40 | 1.800€ | 60 | ab 55€ |
DBV | 45 | 2.500€ | 65 | ab 70€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie dem genauen Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Veranstaltungsleiter sind unter anderem Barmenia, Hannoversche, HDI, Signal Iduna, Universa, und Zurich.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Veranstaltungsleiter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Sorgfältige Auswahl der Versicherungssumme und Laufzeit
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrem Gesundheitszustand. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Fragebogen sorgfältig und ehrlich beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.
- Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens im Antragsformular
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Veranstaltungsleiter auszuüben, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Es ist empfehlenswert, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die vereinbarte BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Umgehende Stellung eines Leistungsantrags bei Berufsunfähigkeit
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei der Antragsstellung
- Ggf. Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts bei Leistungsablehnung
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Veranstaltungsleiter
1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Veranstaltungsleiters verbunden?
Als Veranstaltungsleiter tragen Sie eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten und sind häufig in stressigen Situationen tätig. Zu den Risiken, die mit diesem Beruf verbunden sind, gehören unter anderem:
- Unfälle während der Veranstaltung
- Psychische Belastungen durch Zeitdruck und hohe Erwartungen
- Körperliche Überlastung durch lange Arbeitszeiten und körperliche Anstrengung
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Veranstaltungsleiter sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Veranstaltungsleiter liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Veranstaltungsleiter oft selbstständig tätig sind oder auf Honorarbasis arbeiten, kann die Berechnung der BU-Rente etwas komplizierter sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
3. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Veranstaltungsleiter?
Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Veranstaltungsleiter an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können zusätzliche Leistungen oder spezielle Klauseln enthalten, die für Veranstaltungsleiter besonders relevant sind. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und einen Tarif zu wählen, der optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.
4. Gibt es bei der BU-Versicherung für Veranstaltungsleiter Besonderheiten zu beachten?
Ja, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Veranstaltungsleiter gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Da dieser Beruf mit spezifischen Risiken verbunden ist, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz entsprechend angepasst wird. Einige Versicherer bieten beispielsweise Klauseln an, die berufsspezifische Risiken abdecken oder eine erhöhte Leistung im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen vorsehen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich eingehend mit den Tarifbedingungen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls individuelle Zusatzoptionen zu wählen.
5. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für einen Veranstaltungsleiter sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Veranstaltungsleiter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Veranstaltungsleiter bis ins höhere Alter aktiv sind, ist es wichtig, einen Versicherungsschutz zu wählen, der über das reguläre Rentenalter hinausreicht. Eine langfristige Absicherung bietet Ihnen auch im Alter finanzielle Sicherheit, falls Sie Ihren Beruf aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausüben können.
6. Kann die BU-Rente für einen Veranstaltungsleiter nachträglich angepasst werden?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann, z.B. durch steigende Lebenshaltungskosten oder höhere Einkünfte. Durch die Möglichkeit der Nachversicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Versicherungsschutz immer Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.
7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Veranstaltungsleiter besonders wichtig?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Veranstaltungsleiter sollten Sie besonders auf folgende Kriterien achten:
- Spezielle Klauseln für berufsspezifische Risiken
- Möglichkeit der Nachversicherung
- Lange Laufzeit bis zum Rentenalter
- Hohe Flexibilität bei der Vertragsanpassung
Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Versicherungsschutz optimal auf die Anforderungen Ihres Berufs als Veranstaltungsleiter zugeschnitten ist.
8. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Veranstaltungsleiter?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Veranstaltungsleiter erhalten Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche BU-Rente, die einen Teil Ihres bisherigen Einkommens ersetzt. Diese finanzielle Unterstützung hilft Ihnen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, auch wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
9. Wie kann ich mich als Veranstaltungsleiter noch zusätzlich absichern?
Neben einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sich als Veranstaltungsleiter auch durch weitere Versicherungen zusätzlich absichern, z.B. durch eine Unfallversicherung oder eine Krankentagegeldversicherung. Diese Versicherungen bieten Ihnen zusätzlichen Schutz bei Unfällen oder Krankheiten, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Versicherungsprodukte zu kombinieren, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.
10. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Veranstaltungsleiter abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Veranstaltungsleiter so früh wie möglich abzuschließen, um von günstigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen der Versicherungsschutz gewährt wird. Zudem sind Sie frühzeitig gegen mögliche Risiken abgesichert und können beruhigt in die Zukunft blicken.