Verkehrsüberwacher Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Verkehrsüberwacher Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher sichert das Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Sie bietet finanzielle Sicherheit, falls der Verkehrsüberwacher seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Einkommen und dem Gesundheitszustand ab.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Verkehrsüberwachern und deren Familien finanzielle Stabilität und Schutz vor existenziellen Risiken.
Inhaltsverzeichnis

Verkehrsüberwacher Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Verkehrsüberwacher BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Verkehrsüberwacher

Als Verkehrsüberwacher sind Sie für die Überwachung und Regulierung des Verkehrs zuständig. Ihr Hauptaufgabenbereich umfasst die Kontrolle des Straßenverkehrs, die Einhaltung von Verkehrsregeln sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs im Straßenverkehr. Sie tragen somit eine große Verantwortung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie häufig draußen unterwegs und überwachen den Verkehr an verschiedenen Standorten. Dabei kontrollieren Sie beispielsweise die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, das richtige Parkverhalten oder die Nutzung von Sicherheitsgurten. Sie arbeiten eng mit der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden zusammen und sind oft auch Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger bei Verkehrsfragen.

Zu Ihren Kunden zählen sowohl Autofahrer als auch Fußgänger und Radfahrer. Sie haben es mit verschiedenen Verkehrsteilnehmern zu tun und müssen in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen angemessen zu reagieren. Eine fundierte Ausbildung ist für diesen Beruf erforderlich, die je nach Bundesland variieren kann. In der Regel absolvieren Verkehrsüberwacher eine spezielle Schulung und erhalten eine entsprechende Zertifizierung.

  • Überwachung des Straßenverkehrs
  • Kontrolle der Einhaltung von Verkehrsregeln
  • Regulierung des Verkehrsflusses
  • Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden
  • Kundenberatung in Verkehrsfragen

Der Beruf des Verkehrsüberwachers kann sowohl angestellt bei Behörden oder Verkehrsunternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Selbstständige Verkehrsüberwacher bieten oft Dienstleistungen im Bereich der Verkehrssicherheit an und unterstützen Unternehmen oder Veranstaltungen bei der Verkehrsregulierung.

Es ist wichtig für Verkehrsüberwacher, stets auf dem neuesten Stand der Verkehrsregeln und Technologien zu sein, um ihre Aufgaben effektiv erfüllen zu können. Eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen sind weitere wichtige Eigenschaften, die in diesem Beruf gefragt sind.

Zusammenfassend ist der Beruf des Verkehrsüberwachers eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Verkehrsteilnehmern und Behörden erfordert. Als Verkehrsüberwacher tragen Sie maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei und sorgen für einen geordneten Verkehrsfluss.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher sinnvoll?

Als Verkehrsüberwacher sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs, um den Verkehr zu regeln, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Dabei sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Unfälle im Straßenverkehr: Als Verkehrsüberwacher sind Sie direkt am Geschehen auf der Straße beteiligt und können daher leicht in Verkehrsunfälle verwickelt werden, die zu schweren Verletzungen führen.
  • Witterungseinflüsse: Sie arbeiten bei Wind und Wetter im Freien und sind somit den verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt, die Ihre Gesundheit beeinträchtigen können.
  • Psychische Belastung: Der Umgang mit aggressiven Verkehrsteilnehmern und die Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr können zu psychischen Belastungen führen, die langfristig zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die bei der Ausübung Ihres Berufs als Verkehrsüberwacher auftreten können, wie beispielsweise Unfälle im Straßenverkehr.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen in solchen Fällen finanzielle Sicherheit bieten, indem sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt. So können Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und Ihre laufenden Kosten decken.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Lehrer, IT-Spezialisten, Architekten
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Handwerker, Krankenpfleger, Verkäufer
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Bergsteiger, Lkw-Fahrer, Feuerwehrleute

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt auf Basis der körperlichen Beanspruchung, des Unfallrisikos und der Fachkenntnisse. Akademiker und Personen mit geringer körperlicher Tätigkeit werden in der Regel in niedrigere Berufsgruppen eingestuft, während handwerkliche Berufe oder Berufe mit hohem Unfallrisiko in höhere Berufsgruppen fallen.

Versicherungsunternehmen stufen Verkehrsüberwacher in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C ein. Dies liegt daran, dass Verkehrsüberwacher im Straßenverkehr einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt sind.

Wie wird der Beruf des Verkehrsüberwachers bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Versicherungen stuften Verkehrsüberwacher als risikoreich ein, aufgrund des erhöhten Unfallrisikos im Straßenverkehr
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Verkehrsüberwacher höher als für Büroangestellte oder Akademiker
  • Statistiken zeigen, dass Verkehrsüberwacher ein erhöhtes Risiko für Unfälle und körperliche Beeinträchtigungen haben

Wichtige Hinweise: Personen in risikoreichen Berufen wie Verkehrsüberwachern sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise einen höheren Beitrag für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig abzusichern und die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu berücksichtigen.

Worauf Verkehrsüberwacher bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Personen, die als Verkehrsüberwacher tätig sind, sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf bestimmte Aspekte und Bedingungen achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und es ist wichtig, auf einige wichtige Kriterien und Klauseln zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die Verkehrsüberwacher bei ihrer BU-Versicherung beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit: Der Versicherer sollte auf das Recht verzichten, die versicherte Person auf einen anderen Beruf zu verweisen. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem die Person berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz sollte weltweit gelten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist von Vorteil. So gilt eine Berufsunfähigkeit bereits nach 6 Monaten ohne Arbeitsfähigkeit als gegeben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und helfen, die optimale Absicherung für den Beruf des Verkehrsüberwachers zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Verkehrsüberwacher?

Als Verkehrsüberwacher hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Gesundheitszustand zusammen. Zusätzlich spielen auch riskante Berufe oder Hobbys eine Rolle, da sie die BU teurer machen können.

Verkehrsüberwacher müssen aufgrund der Risiken ihres Berufs in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften unterschiedlich bewerten, wie riskant diese Aktivitäten sind.

Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag ist der monatlich zu zahlende Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Verkehrsüberwacher, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot zu finden.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Verkehrsüberwacher:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301.500€67 Jahre50-70€
Württembergische351.800€65 Jahre60-80€
VPV402.000€60 Jahre70-90€
Volkswohl Bund452.200€65 Jahre80-100€
Versicherungskammer Bayern502.500€60 Jahre90-110€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten von individuellen Faktoren abhängen. Konkrete Beträge können variieren je nach Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Verkehrsüberwacher sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, und Nürnberger.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Verkehrsüberwacher BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Verkehrsüberwacher BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Verkehrsüberwacher Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall Ihren Lebensstandard zu halten. Zudem ist es wichtig, auf die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherung zu achten, um keine bösen Überraschungen im Leistungsfall zu erleben.
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und passen Sie sie gegebenenfalls an Ihre individuelle Situation an.
  • Achten Sie auf die Vertragsbedingungen und Ausschlüsse, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine anonyme Risikovoranfrage stellen.
  • Klären Sie offene Fragen mit Ihrem Versicherungsmakler.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie im Streitfall mit der Versicherungsgesellschaft einen Fachanwalt hinzu.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen für den Leistungsantrag rechtzeitig ein.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher ist eine wichtige Absicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Durch eine sorgfältige Auswahl der Versicherung und Unterstützung im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie im Ernstfall die nötige finanzielle Unterstützung erhalten.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher

1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Verkehrsüberwachers verbunden und warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?

Als Verkehrsüberwacher sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs und setzen sich somit verschiedenen Risiken aus, wie Unfällen, Übergriffen oder gesundheitlichen Problemen aufgrund von Witterungsbedingungen oder Lärm. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Zusätzlich zur Absicherung Ihrer Existenz bietet eine BU-Versicherung auch psychologische Unterstützung und Rehabilitation, um Ihnen bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben zu helfen.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit ein und wie wird sie definiert?

Die Berufsunfähigkeit tritt ein, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen zu mindestens 50% nicht mehr ausüben können. Dabei ist es wichtig, dass die Ursache der Berufsunfähigkeit ärztlich nachgewiesen wird. Die genaue Definition kann je nach Versicherungstarif variieren, daher ist es ratsam, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Berufsunfähigkeit nicht mit der Erwerbsunfähigkeit verwechselt werden darf. Bei letzterer geht es darum, ob Sie überhaupt noch in der Lage sind, irgendeine Arbeit zu verrichten, während es bei ersterer um die Ausübung Ihres spezifischen Berufs geht.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Verkehrsüberwacher sein?

Die empfohlene BU-Rente für Verkehrsüberwacher liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente die laufenden Kosten, wie Miete, Lebensmittel und Versicherungsbeiträge, abdeckt.

Zusätzlich zur BU-Rente können Sie auch überlegen, eine Unfallversicherung abzuschließen, um sich speziell gegen Unfallrisiken im Beruf abzusichern.

4. Welche weiteren Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher?

Neben der monatlichen BU-Rente bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch weitere Leistungen, wie z.B. eine Kostenübernahme für Rehabilitationsmaßnahmen, Umschulungen oder psychologische Betreuung. Diese Leistungen können Ihnen dabei helfen, den Weg zurück ins Berufsleben zu finden und Ihre Existenz langfristig abzusichern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer BU-Versicherung auf zusätzliche Serviceleistungen zu achten, die Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit zur Verfügung stehen.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Verkehrsüberwacher liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung bis zu Ihrem regulären Renteneintrittsalter läuft, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Laufzeit ist in der Regel möglich, jedoch können sich die Beiträge entsprechend erhöhen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, ob Anpassungen notwendig sind.

6. Kann die BU-Rente für Verkehrsüberwacher nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, z.B. durch eine Gehaltserhöhung oder den Kauf einer Immobilie. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie regelmäßig prüfen, ob eine Anpassung der BU-Rente notwendig ist, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Nachversicherungsgarantien in Ihrem Versicherungsvertrag zu prüfen und gegebenenfalls von dieser Option Gebrauch zu machen, um Ihre BU-Versicherung an Ihre aktuellen Bedürfnisse anzupassen.

7. Gibt es besondere Klauseln oder Ausschlüsse in der BU-Versicherung für Verkehrsüberwacher zu beachten?

Ja, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher sollten Sie besonders auf Klauseln oder Ausschlüsse im Vertrag achten, die speziell auf die Risiken Ihres Berufs abgestimmt sind. Einige Versicherer können z.B. Risikozuschläge aufgrund der erhöhten Unfallgefahr im Straßenverkehr verlangen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor Vertragsabschluss genau über die Bedingungen informieren und gegebenenfalls mit Ihrem Versicherungsberater über individuelle Risiken sprechen, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten.

8. Welche Unterlagen werden im Falle einer Berufsunfähigkeit für Verkehrsüberwacher benötigt?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit müssen Sie dem Versicherer verschiedene Unterlagen vorlegen, um Ihren Anspruch auf die BU-Rente zu belegen. Dazu gehören in der Regel ärztliche Gutachten, Krankenakten, Arbeitszeugnisse und Einkommensnachweise. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht einreichen, um Ihren Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Zusätzlich zur Vorlage von Unterlagen kann es auch sinnvoll sein, mit einem Anwalt oder Versicherungsberater zusammenzuarbeiten, um Ihre Ansprüche zu vertreten und eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

9. Was passiert, wenn ich die Beiträge für meine BU-Versicherung für Verkehrsüberwacher nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie die Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zahlen können, kann dies zur Kündigung des Vertrags führen und Sie verlieren Ihren Versicherungsschutz. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie rechtzeitig mit Ihrem Versicherer in Kontakt treten und nach Lösungen suchen, z.B. einer Beitragsfreistellung oder einer Reduzierung des Versicherungsschutzes.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die Konsequenzen einer Beitragszahlungspause zu informieren und gegebenenfalls alternative Zahlungsmöglichkeiten zu vereinbaren, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

10. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher?

Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Verkehrsüberwacher können Sie auch andere Absicherungsmöglichkeiten in Betracht ziehen, wie z.B. eine private Unfallversicherung, eine Dread-Disease-Versicherung oder eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Diese Versicherungen bieten unterschiedliche Leistungen und können je nach individuellem Bedarf sinnvoll sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor Vertragsabschluss umfassend über die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten informieren und gegebenenfalls mit einem Versicherungsberater über die passende Versicherungslösung für Ihren Beruf sprechen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 54

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.