Vikar Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Vikar Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikare bietet finanzielle Absicherung im Fall von berufsbedingter Krankheit oder Unfall.
- Sie ermöglicht es, den gewohnten Lebensstandard auch bei dauerhafter Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Vikar seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
- Die Höhe der Rente sollte so gewählt werden, dass alle laufenden Kosten gedeckt sind.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherungspolice genau zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikare ist eine sinnvolle Ergänzung zur staatlichen Absicherung und sollte frühzeitig abgeschlossen werden.
Der Beruf des Vikars
Als Vikar ist man ein Angehöriger des geistlichen Standes und hat eine wichtige Rolle innerhalb einer Kirchengemeinde. Vikare sind in der Regel noch nicht voll ordinierte Pfarrer, sondern befinden sich in der Ausbildung zum geistlichen Amt. Sie assistieren einem erfahrenen Pfarrer und übernehmen nach und nach mehr Verantwortung in der Gemeindearbeit.
Der berufliche Alltag eines Vikars ist geprägt von vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten, die Seelsorge und Beratung von Gemeindemitgliedern, die Organisation von Veranstaltungen und sozialen Projekten sowie die Mitwirkung bei kirchlichen Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen.
Vikare arbeiten eng mit verschiedenen Kunden zusammen, darunter Gemeindemitglieder, Kirchenälteste, Mitarbeiter der Kirchengemeinde sowie externe Partner wie diakonische Einrichtungen oder Schulen. Sie sind Ansprechpartner für spirituelle Fragen und stehen den Menschen in ihrer Gemeinde mit Rat und Tat zur Seite.
Um Vikar zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Theologiestudium erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums absolvieren angehende Vikare eine praktische Ausbildung in einer Kirchengemeinde, bevor sie schließlich ordiniert werden und als Pfarrer tätig sein können.
- Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten
- Seelsorge und Beratung von Gemeindemitgliedern
- Organisation von Veranstaltungen und sozialen Projekten
- Mitwirkung bei kirchlichen Amtshandlungen
- Unterstützung des Pfarrers in verschiedenen Aufgabenbereichen
Vikare können sowohl angestellt in einer Kirchengemeinde arbeiten als auch selbstständig als Seelsorger tätig sein. Einige Vikare entscheiden sich nach ihrer Ausbildung dazu, eigene Projekte zu initiieren oder in der Missionarbeit tätig zu werden.
Es ist wichtig für Vikare, über ein starkes Einfühlungsvermögen, gute kommunikative Fähigkeiten und eine hohe Belastbarkeit zu verfügen. Sie müssen in der Lage sein, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten und spirituelle Unterstützung zu bieten.
Zusammenfassend ist der Beruf des Vikars eine anspruchsvolle, aber auch erfüllende Tätigkeit im Dienste der Kirche und der Gemeinschaft. Vikare spielen eine wichtige Rolle in der Gemeindearbeit und tragen maßgeblich zur spirituellen und sozialen Entwicklung ihrer Gemeindemitglieder bei.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Vikar sinnvoll?
Als Vikar sind Sie als Theologe im kirchlichen Dienst tätig. Sie übernehmen pastorale Aufgaben wie die Leitung von Gottesdiensten, die Seelsorge von Gemeindemitgliedern und die Organisation von Veranstaltungen. In Ihrem Beruf sind Sie vielfältigen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
Einige Risiken, die Ihre Berufsunfähigkeit als Vikar bedingen könnten, sind:
- Psychische Belastung durch die Seelsorge von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Körperliche Anstrengung bei der Organisation von Veranstaltungen und Gottesdiensten
- Gesundheitliche Risiken durch unregelmäßige Arbeitszeiten und hohe Stressbelastung
Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Vikar besonders sinnvoll. Falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden, erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihre finanzielle Existenz sichert. So können Sie auch in schwierigen Zeiten Ihre Lebenshaltungskosten decken und Ihren Lebensstandard aufrechterhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig von einem umfassenden Versicherungsschutz profitieren können. Zudem sollten Sie bei Vertragsabschluss auf die individuellen Bedingungen und Leistungen der Versicherung achten, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Schützen Sie sich als Vikar mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vor den finanziellen Risiken einer Berufsunfähigkeit und sichern Sie Ihre Zukunft ab.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Vikars eingestuft?
- 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- 2 bzw. B: Lehrer, Sozialberufe, Verwaltung
- 3 bzw. C: Handelsberufe, technische Berufe
- 4 bzw. D: Handwerker, Pflegeberufe
- 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe (z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer)
Der Beruf des Vikars wird in der Regel in die Berufsgruppe 2 bzw. B eingestuft, da es sich um einen akademischen Beruf mit geringer körperlicher Beanspruchung handelt.
Ist der Beruf des Vikars risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Der Beruf des Vikars wird von Versicherungsanbietern als weniger risikoreich eingestuft, da er in der Regel keine körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten beinhaltet.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vikar berufsunfähig wird, ist daher geringer im Vergleich zu Berufen mit hoher körperlicher Belastung.
Wichtige Hinweise:
– Akademische Berufe wie der des Vikars werden in der Regel in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
– Es lohnt sich, die individuellen Bedingungen und Leistungen der Versicherungsangebote zu vergleichen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf Vikare bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Vikar ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Ihr Beruf stark von Ihrer physischen und psychischen Gesundheit abhängt. Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten Vikare daher auf folgende Punkte achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es sollte also nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählen, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte Leistungen geben, die auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Versicherungsschutz weltweit gilt, da Sie eventuell auch im Ausland tätig werden könnten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist besonders vorteilhaft, da so schneller Leistungen erbracht werden können, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich sollten Vikare darauf achten, dass die Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung gut zu ihrem spezifischen Beruf passen. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen optimal abzudecken.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Vikar?
Als Vikar hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Berufs zusammen.
Vikare gehören oft zu den risikobehafteten Berufsgruppen, da sie einerseits einem gewissen körperlichen und seelischen Druck ausgesetzt sind und andererseits oft ein hohes Maß an Verantwortung tragen. Dies kann dazu führen, dass die BU-Versicherung teurer wird. Auch Hobbys wie z.B. Extremsportarten können die Kosten erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden in Bruttobeiträgen und Nettobeiträgen angegeben. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Versicherungsgesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Vikare, daher können die Kosten erheblich variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine BU-Versicherung für Vikare:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 55-65€ |
Württembergische | 35 | 1.800€ | 60 Jahre | 60-70€ |
VPV | 32 | 1.600€ | 67 Jahre | 50-60€ |
Volkswohl Bund | 28 | 1.700€ | 65 Jahre | 65-75€ |
Versicherungskammer Bayern | 31 | 1.900€ | 60 Jahre | 70-80€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass dies Durchschnittsbeträge sind und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsbereich, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Vikare wie Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, und Münchener Verein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Vikar BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Ihre aktuellen und früheren gesundheitlichen Probleme angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Auskunft über Ihre Gesundheitszustände.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen würde oder ob es zu einem Ausschluss oder einem Beitragszuschlag kommen könnte.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Vikar nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.
Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fristen einzuhalten und alle erforderlichen Unterlagen vorzulegen, um Ihre Chancen auf Leistungszahlung zu erhöhen.
- Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig.
- Führen Sie ggf. eine anonyme Voranfrage durch, um mögliche Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
- Im Leistungsfall stellen Sie umgehend einen Leistungsantrag und lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen.
- Ziehen Sie bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar
1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Vikars verbunden?
Als Vikar tragen Sie eine hohe Verantwortung für die seelsorgerische Betreuung Ihrer Gemeinde. Dies kann mit psychischem und emotionalem Stress verbunden sein, der langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Zudem sind Sie als Vikar oft körperlich aktiv, z.B. bei Hausbesuchen oder bei der Organisation von Veranstaltungen. Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung kann Sie daher schnell berufsunfähig machen.
- Psychische Belastungen durch die Betreuung von Gemeindemitgliedern
- Körperliche Anstrengungen im Rahmen Ihrer Tätigkeiten
- Risiko von Unfällen bei Hausbesuchen oder Veranstaltungen
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Sie erhalten eine monatliche Rente, die einen Teil Ihres bisherigen Einkommens ersetzt. Dadurch können Sie Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten.
Die BU-Rente für Vikar sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen, um Ihren finanziellen Bedarf abzudecken.
3. Ab wann sollte man als Vikar eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, bereits zu Beginn Ihrer Tätigkeit als Vikar eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Sie in jungen Jahren noch nicht von Vorerkrankungen betroffen, die zu einer Ablehnung oder zu höheren Beiträgen führen könnten.
Eine frühzeitige Absicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken, falls Sie später berufsunfähig werden sollten.
4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar sein?
Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter, also mindestens bis zum 65. Lebensjahr, gewählt werden. Da Vikare oft bis ins hohe Alter aktiv in ihrem Beruf tätig sind, ist eine Absicherung bis zum 67. Lebensjahr ratsam.
Eine Verlängerung der Laufzeit ist oft möglich, jedoch können die Beiträge im Alter deutlich höher ausfallen. Daher ist es wichtig, die Laufzeit bereits bei Vertragsabschluss sorgfältig zu planen.
5. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Vikar nachträglich anpassen?
Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen oder aufstocken können. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihr Einkommen als Vikar im Laufe Ihrer Karriere verändern kann.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls von der Nachversicherungsgarantie Gebrauch zu machen.
6. Gibt es spezielle Tarife für Berufsunfähigkeitsversicherungen für Vikar?
Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen an, darunter auch für Vikare. Diese Tarife berücksichtigen die besonderen Risiken und Anforderungen, die mit dem Beruf des Vikars verbunden sind. Es kann daher sinnvoll sein, nach einem Versicherer zu suchen, der Erfahrung mit der Absicherung von Vikaren hat.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Tarifbedingungen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass Ihr Beruf als Vikar ausreichend abgesichert ist.
7. Welche Kriterien spielen bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar eine Rolle?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar sollten Sie neben dem Beitrag auch auf folgende Kriterien achten:
- Die Höhe der BU-Rente: Diese sollte zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen.
- Die Laufzeit: Empfohlen wird eine Absicherung bis zum 67. Lebensjahr.
- Nachversicherungsgarantie: Die Möglichkeit zur Anpassung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung.
- Spezifische Tarife für Vikare: Tarife, die die Besonderheiten Ihres Berufs berücksichtigen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen.
8. Wie wird die Berufsunfähigkeit als Vikar festgestellt?
Die Feststellung der Berufsunfähigkeit als Vikar erfolgt in der Regel durch einen Gutachter oder Arzt, der den Grad Ihrer Einschränkung im Beruf beurteilt. Dabei wird geprüft, ob Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle ärztlichen Unterlagen und Gutachten sorgfältig aufzubewahren und bei Bedarf der Versicherung vorzulegen, um Ihre Ansprüche geltend machen zu können.
9. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Vikar?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Vikar erhalten Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, die einen Teil Ihres bisherigen Einkommens ersetzt. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise rechtzeitig bei der Versicherung einzureichen, um die Leistungen zu erhalten.
10. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar kündigen oder wechseln?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Vikar kann in der Regel nicht einfach gekündigt werden, da dies einen Verlust des Versicherungsschutzes bedeuten würde. Allerdings haben Sie oft die Möglichkeit, die Versicherung zu einem anderen Anbieter zu wechseln, um bessere Konditionen oder Leistungen zu erhalten.
Bevor Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz zu verstehen.