Volljurist Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Volljurist Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Volljuristen finanziell ab, falls sie aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der monatlichen Rente sollte so gewählt werden, dass der bisherige Lebensstandard auch bei Berufsunfähigkeit aufrechterhalten werden kann.
  • Bei Vertragsabschluss sollte genau auf die Bedingungen geachtet werden, um im Leistungsfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
  • Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können von der Steuer abgesetzt werden, was die Versicherung besonders attraktiv macht.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders für Volljuristen sinnvoll, da ihr Einkommen stark von ihrer Arbeitskraft abhängt.
Inhaltsverzeichnis
Volljurist Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Volljurist BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Volljuristen

Als Volljurist sind Sie eine Person, die ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften erfolgreich absolviert hat und somit über umfangreiches juristisches Fachwissen verfügt. Ihre Aufgaben als Volljurist sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen des Rechts und sind in der Lage, komplexe rechtliche Sachverhalte zu analysieren, zu interpretieren und rechtliche Lösungen zu finden.

Im beruflichen Alltag eines Volljuristen können Sie in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in Anwaltskanzleien, in Unternehmen, in Verwaltungen oder in Verbänden. Je nach Arbeitsfeld können Ihre Aufgaben und Verantwortungsbereiche variieren, aber in der Regel sind Sie mit der Beratung von Mandanten, der Erstellung von Verträgen, Gutachten oder Rechtsgutachten, der Vertretung von Mandanten vor Gericht sowie der Analyse und Auslegung von Gesetzen und Vorschriften betraut.

Als Volljurist haben Sie es mit verschiedenen Kunden, Geschäftspartnern, Produkten und Produktpartnern zu tun. Ihre Aufgaben können unter anderem die rechtliche Prüfung von Verträgen, die Erstellung von rechtlichen Gutachten, die Vertretung von Mandanten vor Gericht, die Verhandlung von Verträgen oder die Beratung von Unternehmen in rechtlichen Fragen umfassen.

Um als Volljurist tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Jurastudium erforderlich. Nach dem Studium absolvieren viele Volljuristen das Referendariat, um die praktische Ausbildung zu absolvieren und sich auf die Anwalts- oder Richterprüfung vorzubereiten.

  • Rechtliche Beratung von Mandanten
  • Erstellung von Verträgen und Gutachten
  • Vertretung von Mandanten vor Gericht
  • Analyse und Auslegung von Gesetzen und Vorschriften
  • Verhandlung von Verträgen

Volljuristen können sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als angestellter Volljurist arbeiten Sie in der Regel in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder einer Verwaltungseinheit. Als selbstständiger Volljurist können Sie eine eigene Anwaltskanzlei gründen oder als freier Rechtsanwalt tätig sein.

Es ist wichtig für Volljuristen, stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung zu bleiben, um ihre Mandanten kompetent beraten zu können. Weiterbildungen und Fortbildungen sind daher unerlässlich, um sich in diesem dynamischen Berufsfeld zu behaupten.

Insgesamt ist der Beruf des Volljuristen anspruchsvoll und vielseitig. Mit einem breiten juristischen Fachwissen und ausgeprägten analytischen Fähigkeiten können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein und einen wertvollen Beitrag zur Lösung rechtlicher Probleme leisten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen wichtig ist

Als Volljurist arbeitet man in der Regel in anspruchsvollen rechtlichen Berufen, die ein hohes Maß an Konzentration, Belastbarkeit und Stressresistenz erfordern. Typische Tätigkeiten können beispielsweise die Beratung von Mandanten, die Vertretung vor Gericht oder die Erstellung von rechtlichen Gutachten sein.

Im Rahmen der Berufsausübung als Volljurist können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können:

  • Psychische Belastung durch hohe Arbeitslast und Konflikte
  • Unfälle im Büro oder auf dem Weg zur Arbeit
  • Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen aufgrund des stressigen Arbeitsumfelds

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen ist daher sinnvoll, um sich gegen diese Risiken abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen oder körperlichen Erkrankungen übernimmt die Versicherung die finanzielle Absicherung und gewährleistet so die Existenz des Versicherten.

Zusätzlich ist es wichtig, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Volljurist zu achten. Dabei sollten Aspekte wie das Einkommen, die Arbeitsbelastung und mögliche Vorerkrankungen berücksichtigt werden, um die passende Absicherung zu wählen.

Tipps für Volljuristen:
– Informieren Sie sich frühzeitig über die Möglichkeiten einer Berufsunfähigkeitsversicherung
– Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf die Vertragsbedingungen
– Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die optimale Absicherung zu finden

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Volljuristen die nötige Sicherheit, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und die eigene Existenz zu schützen.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Volljuristen in der Berufsunfähigkeitsversicherung in die niedrigeren Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B ein. Dies liegt daran, dass Volljuristen Akademiker sind und aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung sowie ihrer hohen Fachkenntnisse als weniger risikoreich gelten.

Risikoeinschätzung des Berufs Volljurist in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Ist der Beruf Volljurist aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • Volljuristen werden in der Regel als wenig risikoreich eingestuft
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher geringer

Statistiken zeigen, dass Volljuristen aufgrund ihrer Tätigkeit und der geringen körperlichen Beanspruchung ein niedrigeres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Dies spiegelt sich auch in der Einstufung in die niedrigeren Berufsgruppen 1 oder 2 wider. Es ist daher ratsam, als Volljurist eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.

Worauf Volljuristen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Volljurist ist es besonders wichtig, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden.

Einige der wichtigsten Kriterien, die Volljuristen beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf das Recht verzichten, die versicherte Person auf einen anderen Beruf zu verweisen. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Möglichkeiten zur Anpassung der Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten bedeutet, dass bereits nach dieser Zeit eine Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und bei der Auswahl des passenden Versicherungsprodukts helfen.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Volljuristen?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Bei riskanten Berufen oder Hobbys können die Kosten für die BU deutlich höher ausfallen. Das gilt auch für Volljuristen, die in der Regel als weniger riskante Berufsgruppe gelten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den der Versicherte monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Volljuristen, was dazu führen kann, dass die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger302.000€65 Jahreab 50€
Allianz352.500€67 Jahreab 55€
ARAG403.000€60 Jahreab 60€
Axa453.500€65 Jahreab 65€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um Durchschnittsbeträge, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Konkrete Beträge sind abhängig von der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der Gesundheitssituation und eventuellen Hobbys.

Es gibt weitere Anbieter mit guten Angeboten für Volljuristen, wie beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Volljurist BU Angebote vergleichen und beantragen

Volljurist BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Volljurist Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem persönliche Daten wie Name, Adresse, Beruf und gewünschte Versicherungssumme angegeben werden müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da unvollständige oder falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Zudem sollten alle Gesundheitsfragen sorgfältig durchgelesen und ehrlich beantwortet werden.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dabei muss der Versicherungsnehmer einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem nach bestehenden oder früheren Erkrankungen gefragt wird. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen und keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Bei Unsicherheiten bezüglich der gesundheitlichen Angaben kann ein Versicherungsmakler bei den Gesellschaften anonyme Voranfragen durchführen, um herauszufinden, ob der Antrag ohne Probleme angenommen wird oder mit Einschränkungen wie Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen.

Im Leistungsfall, wenn der Versicherte berufsunfähig wird und seinen Beruf als Volljurist nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben kann, ist es wichtig, schnellstmöglich einen Leistungsantrag bei der Versicherung einzureichen. Dabei ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Falls die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente nicht zahlen will, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um die Ansprüche des Versicherten durchzusetzen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
  • Sorgfältiges Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Anonyme Voranfragen bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheitsangaben

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen:

  • Schnelle Einreichung des Leistungsantrags
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler
  • Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen

1. Welche Risiken deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen ab?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen deckt das Risiko ab, dass Sie aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Ihren Beruf als Volljurist nicht mehr ausüben können. Dies kann beispielsweise durch Unfälle, schwere Erkrankungen oder psychische Probleme verursacht werden. In solchen Fällen zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, um Ihren Verdienstausfall zu kompensieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition der Berufsunfähigkeit in den Versicherungsbedingungen genau festgelegt ist. Daher sollten Sie darauf achten, dass der Vertrag klare und umfassende Bedingungen enthält, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

  • Prüfen Sie die Klauseln zur Definition der Berufsunfähigkeit im Vertrag.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote und wählen Sie einen Tarif mit guten Leistungsbedingungen.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlüsse oder Risikoaufschläge.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen ein?

Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen tritt in der Regel ein, sobald ärztlich bestätigt wurde, dass Sie zu mindestens 50% berufsunfähig sind. Dies bedeutet, dass Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Volljurist auszuüben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Abschluss des Vertrags auf die genauen Bedingungen achten, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz im Ernstfall ohne Probleme greift. Informieren Sie sich über die Meldefristen und die notwendigen Unterlagen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit eingereicht werden müssen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Volljuristen sein?

Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente für Volljuristen sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres aktuellen Nettoeinkommens liegen. Diese Rente dient dazu, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Ernstfall zu decken. Bei steigendem Einkommen oder veränderten Lebensumständen kann es sinnvoll sein, die BU-Rente anzupassen oder aufzustocken.

  • Berechnen Sie Ihren monatlichen Bedarf und passen Sie die BU-Rente entsprechend an.
  • Denken Sie an steigende Lebenshaltungskosten und berücksichtigen Sie diese bei der Festlegung der Rente.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungssumme und passen Sie diese bei Bedarf an.

4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen sein?

Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus abgeschlossen werden. Da Volljuristen oft bis ins höhere Alter arbeiten und ein früherer Ruhestand selten ist, empfiehlt es sich, eine langfristige Absicherung zu wählen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine frühzeitige Berufsunfähigkeit auch eine langfristige Absicherung erfordert. Daher sollten Sie die Laufzeit Ihrer Versicherung entsprechend Ihrer geplanten Berufsdauer und Rentenansprüche wählen.

5. Welche zusätzlichen Leistungen bieten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Volljuristen?

Neben der monatlichen Berufsunfähigkeitsrente bieten einige Versicherer zusätzliche Leistungen für Volljuristen an, um Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal zu unterstützen. Dazu können beispielsweise folgende Leistungen gehören:

  • Reha-Maßnahmen zur Wiedereingliederung ins Berufsleben
  • Psychologische Beratung und Unterstützung
  • Umschulungsmaßnahmen für eine alternative Berufsausübung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen auf zusätzliche Leistungen zu achten, die über die reine Rentenzahlung hinausgehen. Diese können im Ernstfall entscheidend sein, um Sie bestmöglich zu unterstützen und Ihre berufliche Zukunft zu sichern.

6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Berufsunfähigkeitsrente möglich?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Volljuristen bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann beispielsweise bei steigendem Einkommen, beruflichen Veränderungen oder persönlichen Lebensumständen sinnvoll sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Ernstfall zu decken. Durch eine Nachversicherungsgarantie können Sie flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihre Absicherung anpassen, um optimal geschützt zu sein.

7. Worauf sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen achten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, um eine passende Absicherung zu finden:

  • Prüfen Sie die Bedingungen zur Definition der Berufsunfähigkeit und die Leistungen im Versicherungsfall.
  • Vergleichen Sie die Beiträge und Leistungen verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Achten Sie auf zusätzliche Leistungen wie Reha-Maßnahmen oder Umschulungsangebote.
  • Informieren Sie sich über die finanzielle Stabilität und Seriosität des Versicherers.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um eine passende Absicherung zu finden.

8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen auch neben anderen Versicherungen abschließen?

Ja, es ist möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Volljuristen neben anderen Versicherungen abzuschließen. Eine BU-Versicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Absicherungen wie der Krankenversicherung oder der Altersvorsorge, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie Ihren Versicherungsbedarf individuell prüfen und gegebenenfalls eine Berufsunfähigkeitsversicherung als zusätzliche Absicherung in Betracht ziehen. Durch eine umfassende Absicherung können Sie Ihre finanzielle Situation langfristig stabilisieren und Risiken minimieren.

9. Was passiert im Falle einer vorübergehenden Berufsunfähigkeit als Volljurist?

Im Falle einer vorübergehenden Berufsunfähigkeit als Volljurist, beispielsweise aufgrund einer Krankheit oder Verletzung, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine finanzielle Unterstützung bieten. Je nach Vertragsbedingungen kann die Versicherung eine Rente zahlen, um Ihren Verdienstausfall zu kompensieren, bis Sie wieder vollständig arbeitsfähig sind.

Es ist wichtig zu prüfen, ob Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch Leistungen bei einer vorübergehenden Berufsunfähigkeit vorsieht und unter welchen Bedingungen diese greifen. Informieren Sie sich über die Karenzzeit und die Dauer, für die Leistungen im Falle einer vorübergehenden Berufsunfähigkeit gezahlt werden.

10. Wie kann man die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Volljurist senken?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Volljurist hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand und den gewählten Leistungen ab. Um die Beiträge zu senken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Wählen Sie eine längere Laufzeit mit höherem Eintrittsalter, um die Beiträge zu reduzieren.
  • Verzichten Sie auf zusätzliche Leistungen oder wählen Sie eine höhere Selbstbeteiligung, um die Beiträge zu senken.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihren Vertrag und passen Sie gegebenenfalls die Leistungen an, um Kosten zu sparen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Volljurist nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Bedingungen achten. Eine umfassende Absicherung ist im Ernstfall entscheidend, um Ihren finanziellen Schutz zu gewährleisten.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.