Wagnermeister Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Wagnermeister Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister schützt vor finanziellen Einbußen bei einer berufsbedingten Erwerbsunfähigkeit.
  • Sie sichert das Einkommen des Wagnermeisters ab, falls er seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung bietet eine monatliche Rente, um den Lebensstandard des Wagnermeisters auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung sollte entsprechend dem Einkommen und den finanziellen Verpflichtungen des Wagnermeisters festgelegt werden.
  • Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote kann helfen, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Wagnermeister Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Wagnermeister BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Wagnermeister: Ein handwerklicher Beruf mit Tradition

Als Wagnermeister hat man einen Beruf, der auf eine lange Tradition zurückblickt und eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Ein Wagnermeister ist ein Experte für die Herstellung, Reparatur und Wartung von Holz- und Metallkonstruktionen.

Im beruflichen Alltag eines Wagnermeisters ist Vielseitigkeit gefragt. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Anfertigung von Möbelstücken, die Herstellung von Treppen und Geländern, die Reparatur von Karosserieteilen oder die Restaurierung historischer Gebäude. Die Arbeitsweise eines Wagnermeisters ist geprägt von Präzision, handwerklichem Geschick und Kreativität.

Als Wagnermeister trägt man eine hohe Verantwortung, da Fehler in der Konstruktion schwerwiegende Folgen haben können. Man arbeitet oft eng mit Architekten, Bauunternehmen oder Möbeldesignern zusammen, um die individuellen Wünsche der Kunden umzusetzen. Dabei kommt es darauf an, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und fachgerecht umzusetzen.

Um Wagnermeister zu werden, ist eine Ausbildung im Handwerk erforderlich, die in der Regel mit einer Meisterprüfung abgeschlossen wird. Auch ein Studium im Bereich Holz- oder Metalltechnik kann für angehende Wagnermeister von Vorteil sein.

  • Herstellung von individuellen Möbelstücken
  • Anfertigung von Treppen und Geländern
  • Reparatur von Karosserieteilen
  • Restaurierung historischer Gebäude
  • Zusammenarbeit mit Architekten und Bauunternehmen

Der Beruf des Wagnermeisters kann sowohl angestellt in einer Schreinerei, Metallwerkstatt oder Restaurationsbetrieb ausgeübt werden, als auch selbstständig mit einem eigenen Handwerksbetrieb. Selbstständige Wagnermeister haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren und ihre eigenen Kunden zu akquirieren.

Hintergrund für die Wahl des Berufs des Wagnermeisters können eine Leidenschaft für handwerkliche Tätigkeiten, ein Interesse an traditionellen Handwerksberufen und ein Auge für Details sein. Wagnermeister arbeiten oft an historischen Bauwerken und tragen so zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Beruf des Wagnermeisters eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit im handwerklichen Bereich darstellt. Mit handwerklichem Geschick, Kreativität und Präzision können Wagnermeister individuelle Kundenwünsche umsetzen und so einen wichtigen Beitrag in verschiedenen Branchen leisten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Wagnermeister sinnvoll?

Als Wagnermeister sind Sie in der Holzverarbeitung tätig und stellen unter anderem Möbel, Treppen oder auch Musikinstrumente her. Bei der Ausübung dieses Berufs sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Unfall beim Umgang mit Maschinen
  • Chronische Erkrankungen durch langjährige körperliche Belastung
  • Verletzungen durch schwere Lasten beim Transport von Holzmaterialien
Als Wagnermeister verwenden Sie täglich verschiedene Maschinen und Werkzeuge, die ein hohes Verletzungsrisiko mit sich bringen. Ein Unfall beim Umgang mit einer Kreissäge oder einem Hobel könnte zu schwerwiegenden Verletzungen führen, die Ihre Berufsfähigkeit beeinträchtigen.

Weiterhin sind Sie durch die langjährige körperliche Belastung anfällig für chronische Erkrankungen wie Rückenprobleme oder Gelenkbeschwerden. Diese können im Laufe der Zeit so stark werden, dass Sie Ihren Beruf als Wagnermeister nicht mehr ausüben können.

Zudem besteht die Gefahr von Verletzungen beim Transport von schweren Holzmaterialien. Ein falscher Hebevorgang oder ein rutschiges Gelände kann zu schweren Verletzungen führen, die eine Berufsunfähigkeit nach sich ziehen.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Wagnermeister sinnvoll. Diese Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Damit können Sie Ihr Einkommen und Ihre Existenz sichern, auch wenn Sie berufsunfähig werden.

Versäumen Sie nicht, Ihre Zukunft abzusichern und schließen Sie rechtzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, um den Lebensstandard Ihrer Familie zu erhalten.

Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden Wagnermeister eingestuft?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer

Wagnermeister werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingeordnet, da ihr Beruf als körperlich anspruchsvoll und risikoreich eingestuft wird. Dies liegt unter anderem an der schweren körperlichen Arbeit, die mit dem Beruf verbunden ist, sowie an der Unfallgefahr, die in diesem Berufszweig besteht.

Ist der Beruf des Wagnermeisters risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Wagnermeister werden aufgrund der körperlich anspruchsvollen Tätigkeit als risikoreich eingestuft
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist in diesem Beruf höher aufgrund der Gefahr von Unfällen und gesundheitlichen Belastungen

Statistiken zeigen, dass Wagnermeister ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, was sich auch in höheren Beiträgen für die Berufsunfähigkeitsversicherung widerspiegelt. Es ist daher wichtig, als Wagnermeister eine umfassende Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu haben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die Risiken des Berufs und die Absicherungsmöglichkeiten durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.

Worauf Wagnermeister bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw. vorhanden sein, um die Versicherungssumme an veränderte Lebensumstände anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Es sollte die Möglichkeit geben, Leistungen rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit zu erhalten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweit gelten, so dass man auch im Ausland abgesichert ist.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten gesundheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.

Es ist außerdem ratsam, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und bei der Auswahl einer passenden Versicherung unterstützen.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Wagnermeister?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und auch der Beruf des Versicherten. Für Wagnermeister können die Kosten je nach Anbieter und individueller Situation variieren.

Besonders in riskanten Berufen oder bei riskanten Hobbys wie z.B. Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, können die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung teurer ausfallen. Da Wagnermeister in der Regel einem handwerklichen Beruf nachgehen, kann dies Einfluss auf die Höhe der Beiträge haben.

Bei BU Verträgen gibt es grundsätzlich den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den man monatlich zahlt. Dieser resultiert aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung eines Wagnermeisters, wodurch die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich variieren können. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für einen Wagnermeister:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67 Jahreab 55€
Allianz352.000€65 Jahreab 60€
ARAG402.500€60 Jahreab 70€
Axa453.000€65 Jahreab 75€

(Stand: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuelle Berechnungen abweichen können. Die konkreten Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren wie der Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Wagnermeister könnten beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, oder BGV sein.

Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, empfehlen wir Ihnen sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Wagnermeister BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wagnermeister BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Wagnermeister Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote von unterschiedlichen Anbietern, um das für Sie passende Angebot zu finden.
2. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken.
3. Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch und klären Sie eventuelle Unklarheiten mit Ihrem Versicherungsmakler.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. Hierbei sollten Sie beachten:

– Füllen Sie den Fragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
– In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen, um mögliche Risiken abzuklären.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie folgende Punkte beachten:

– Melden Sie den Leistungsfall umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft.
– Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags unterstützen.
– Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Achten Sie darauf, alle relevanten Punkte bei Antragstellung und im Leistungsfall zu berücksichtigen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister

1. Welche Risiken sind für Wagnermeister bei der Ausübung ihres Berufs relevant?

Als Wagnermeister sind Sie tagtäglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin, Erkrankungen aufgrund von Schadstoffen in der Werkstatt, Muskel- und Skeletterkrankungen aufgrund von schwerer körperlicher Arbeit sowie psychische Belastungen durch den hohen Druck, termingerecht Projekte abzuschließen.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister besonders wichtig. Diese bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

  • Unfallrisiko bei der Arbeit
  • Erkrankungen durch Schadstoffe
  • Muskel- und Skeletterkrankungen
  • Psychische Belastungen

2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister bietet Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, die einen Großteil Ihres bisherigen Nettoeinkommens abdeckt. Diese Rente ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zusätzlich können je nach Tarif auch weitere Leistungen wie eine einmalige Invaliditätsleistung oder die Kostenübernahme für eine Umschulung oder Rehabilitation enthalten sein. Dadurch erhalten Sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren.

3. Ab wann sollte ein Wagnermeister eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko einer Vorerkrankung geringer ist. Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser ist Ihr Versicherungsschutz für den Fall der Fälle.

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Wagnermeister liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Somit sind Sie auch im Rentenalter abgesichert, falls Sie Ihren Beruf aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausüben können.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Wagnermeister sein?

Die empfohlene BU-Rente für Wagnermeister liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und an Ihre individuelle Situation anzupassen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente unter Umständen zu überdimensionierten Beiträgen führen kann.

5. Kann die BU-Rente für Wagnermeister nachträglich angepasst werden?

Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituation wie Heirat oder Familiengründung ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Rente auch in Zukunft Ihren finanziellen Bedürfnissen entspricht und Sie optimal abgesichert sind.

  • Möglichkeit der Anpassung bei Gehaltserhöhung
  • Anpassung bei Lebensveränderungen wie Heirat oder Familiengründung
  • Keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich

6. Gibt es spezielle Tarife für Wagnermeister bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen an, darunter auch für Wagnermeister. Diese Tarife berücksichtigen die spezifischen Risiken und Anforderungen des Berufs und können daher maßgeschneiderte Leistungen und Konditionen bieten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um einen Tarif zu finden, der optimal zu Ihren Bedürfnissen als Wagnermeister passt. Ein solcher Tarif kann Ihnen nicht nur finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit bieten, sondern auch zusätzliche Leistungen, die speziell auf Ihren Beruf zugeschnitten sind.

7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten, um den optimalen Versicherungsschutz zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Höhe der BU-Rente und deren Anpassungsmöglichkeiten
  • Die Laufzeit und der Versicherungsschutz bis zum Rentenalter
  • Die Definition der Berufsunfähigkeit im Vertrag
  • Weitere Leistungen wie eine Invaliditätsleistung oder Umschulungskosten
  • Die Beitragshöhe und eventuelle Rabatte für bestimmte Berufsgruppen

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese Kriterien sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsexperten zu besprechen, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die optimal zu Ihren Anforderungen als Wagnermeister passt.

8. Wie wirkt sich die Ausübung gefährlicher Hobbys auf die Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister aus?

Wenn Sie als Wagnermeister gefährliche Hobbys wie Extremsportarten oder Motorsport ausüben, kann dies Auswirkungen auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung haben. In der Regel müssen Sie bei Vertragsabschluss angeben, ob Sie gefährliche Hobbys betreiben, da dies das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen kann.

Je nach Versicherungsgesellschaft und Tarif können gefährliche Hobbys zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen im Versicherungsschutz führen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle relevanten Informationen anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Versicherungsschutz zu verlieren.

9. Was passiert, wenn ein Wagnermeister bereits gesundheitliche Probleme hat?

Wenn Sie als Wagnermeister bereits gesundheitliche Probleme haben, kann dies Auswirkungen auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung haben. In einigen Fällen können Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen im Versicherungsschutz führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Antragstellung alle relevanten Informationen zu Ihrer Gesundheit anzugeben, um späteren Problemen vorzubeugen. Ein Versicherungsexperte kann Sie bei der Suche nach einem passenden Tarif unterstützen und Ihnen helfen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die auch bei bestehenden Vorerkrankungen ausreichenden Schutz bietet.

10. Wie erfolgt die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister?

Die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wagnermeister erfolgt in der Regel schriftlich durch Ausfüllen eines Antragsformulars. In diesem Formular werden neben Ihren persönlichen Daten auch Informationen zu Ihrem Beruf, Ihrer Gesundheit und Ihrem Lebensstil abgefragt.

Nach Einreichung des Antrags prüft die Versicherungsgesellschaft Ihre Angaben und kann gegebenenfalls weitere Unterlagen wie ärztliche Atteste oder Berichte anfordern. Auf Basis dieser Informationen entscheidet die Versicherung über die Annahme des Antrags und unterbreitet Ihnen ein Angebot für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, den Antrag sorgfältig und vollständig auszufüllen und alle relevanten Informationen anzugeben, um eine reibungslose Abwicklung und optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie sich jederzeit an einen Versicherungsexperten wenden, der Sie bei der Beantragung unterstützt.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.