Wellnessmasseurin Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Wellnessmasseurin Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, falls du aufgrund einer Krankheit oder Verletzung deinen Beruf als Wellnessmasseurin nicht mehr ausüben kannst.
- Als Wellnessmasseurin ist deine körperliche Gesundheit essentiell für deine Arbeit, daher ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig.
- Die Versicherung zahlt dir eine monatliche Rente, damit du auch im Falle einer Berufsunfähigkeit deinen Lebensstandard aufrechterhalten kannst.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Versicherungsbeiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deinem Alter, deinem Gesundheitszustand und deiner Berufsausübung als Wellnessmasseurin.
- Informiere dich gründlich über die verschiedenen Versicherungsangebote und wähle eine Berufsunfähigkeitsversicherung aus, die zu deinen individuellen Bedürfnissen als Wellnessmasseurin passt.
Wellnessmasseurin: Entspannung und Wohlbefinden im Fokus
Als Wellnessmasseurin dreht sich Ihr Berufsalltag um Entspannung, Wohlbefinden und körperliches Wohlergehen. Sie sind spezialisiert auf verschiedene Massagetechniken und Anwendungen, die dazu beitragen, die körperliche und geistige Gesundheit Ihrer Kunden zu verbessern.
In Ihrem Tätigkeitsfeld geht es darum, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und entsprechende Behandlungen anzubieten. Sie arbeiten in Wellnesshotels, Spas, Fitnessstudios oder auch selbstständig in Ihrem eigenen Massagestudio. Dabei stehen Sie in direktem Kontakt mit Ihren Kunden und sind für deren Wohlbefinden verantwortlich.
Als Wellnessmasseurin verwenden Sie verschiedene Massagetechniken wie klassische Massage, Aromamassage, Hot Stone Massage oder Lymphdrainage, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Zusätzlich können Sie auch Wellnessanwendungen wie Peelings, Packungen oder Bäder anbieten, um Ihren Kunden eine ganzheitliche Entspannung zu ermöglichen.
Ihre Kunden sind in der Regel gestresste Personen, die sich eine Auszeit vom Alltag gönnen möchten, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie arbeiten auch eng mit anderen Wellness-Experten wie Kosmetikerinnen, Physiotherapeuten oder Ernährungsberatern zusammen, um Ihren Kunden ein umfassendes Wohlfühlprogramm anzubieten.
Um als Wellnessmasseurin tätig zu sein, ist eine entsprechende Ausbildung im Bereich Wellness und Massage erforderlich. Oftmals werden auch Weiterbildungen in speziellen Massagetechniken oder Wellnessanwendungen angeboten, um Ihr Fachwissen zu erweitern und sich als Expertin auf Ihrem Gebiet zu etablieren.
- Entspannungsmassagen durchführen
- Wellnessanwendungen wie Peelings und Packungen anbieten
- Kundenberatung und -betreuung
- Zusammenarbeit mit anderen Wellness-Experten
- Dokumentation und Verwaltung von Kundenakten
Als angestellte Wellnessmasseurin können Sie in einem Wellnesshotel, Spa oder Fitnessstudio arbeiten und dort Ihre Dienstleistungen anbieten. Selbstständig können Sie ein eigenes Massagestudio eröffnen oder mobile Massagen bei Ihren Kunden zu Hause durchführen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie als Wellnessmasseurin über Einfühlungsvermögen, Empathie und eine ruhige Ausstrahlung verfügen, um Ihren Kunden eine entspannte Atmosphäre zu bieten. Zudem sollten Sie körperlich belastbar sein, da das Arbeiten im Stehen oder das Durchführen von Massagen eine gewisse Anstrengung mit sich bringt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf der Wellnessmasseurin eine ideale Kombination aus Entspannung, körperlicher Arbeit und Kundenkontakt bietet. Mit Ihrem Fachwissen und Ihren Fähigkeiten können Sie dazu beitragen, dass Ihre Kunden sich rundum wohlfühlen und gestärkt in den Alltag zurückkehren.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wellnessmasseurinnen sinnvoll?
Als Wellnessmasseurin arbeiten Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, der es Ihnen ermöglicht, Menschen bei der Entspannung und Regeneration zu unterstützen. Dabei sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Belastung des Bewegungsapparates durch stundenlanges Stehen und Arbeiten in unergonomischen Positionen
- Verletzungsgefahr durch wiederholte Bewegungen und den Umgang mit Massagegeräten
- Psychische Belastung durch den Umgang mit gestressten oder unzufriedenen Kunden
Eine Wellnessmasseurin kann aufgrund von Rückenproblemen, die durch stundenlanges Stehen und die einseitige Belastung beim Massieren verursacht werden, berufsunfähig werden.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um Ihr Einkommen abzusichern, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren günstiger sind und Vorerkrankungen in der Regel noch nicht bestehen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine gute Absicherung bei psychischen Erkrankungen bietet.
Als Wellnessmasseurin tragen Sie eine große Verantwortung für das Wohlbefinden Ihrer Kunden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, dass auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihre finanzielle Existenz gesichert ist.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Handwerker, Dachdecker, Lkw Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Wellnessmasseurinnen in eine mittlere Berufsgruppe ein, etwa 3 oder C. Dies liegt daran, dass der Beruf des Wellnessmasseurs eine gewisse körperliche Arbeit erfordert, jedoch nicht so risikoreich ist wie handwerkliche Berufe.
Ist der Beruf des Wellnessmasseurs risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Wellnessmasseurinnen werden als mittelrisikoreich eingestuft
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist geringer als bei handwerklichen Berufen, aber höher als bei Büroangestellten
Statistiken zeigen, dass Wellnessmasseurinnen ein moderates Risiko für Berufsunfähigkeit haben, da sie körperlich arbeiten und möglicherweise Verletzungen erleiden können. Es ist daher ratsam, sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit angemessenen Leistungen und Beiträgen zu entscheiden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
Wichtig: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es entscheidend, den eigenen Beruf und die damit verbundenen Risiken genau zu kennen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.
Worauf Wellnessmasseurinnen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Wellnessmasseurin ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Dabei sollten folgende Kriterien und Bedingungen beachtet werden:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf als Wellnessmasseurin.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewähren, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, da Wellnessmasseurinnen körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, sollte die Versicherung weltweiten Schutz bieten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt üblicherweise 3 Jahren ist für Wellnessmasseurinnen besonders vorteilhaft. So gilt eine Berufsunfähigkeit bereits nach 6 Monaten gesundheitlicher Einschränkung.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl und Analyse der Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, da die Bedingungen und Klauseln sehr komplex sein können und individuell auf den Beruf als Wellnessmasseurin angepasst werden sollten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Wellnessmasseurin?
Als Wellnessmasseurin hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Zum Beispiel könnten Wellnessmasseurinnen, die in ihrer Freizeit Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, mit höheren Beiträgen rechnen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken unterschiedlich.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Wellnessmasseurin variieren je nach Versicherungsgesellschaft und deren Bewertung der Berufsgruppe. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem durch Verrechnung von Überschüssen der Zahlbeitrag entsteht. Achten Sie daher nicht nur auf den monatlichen Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag, der den maximalen Beitrag darstellt.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Kalkulation der Kosten, weshalb es wichtig ist, Angebote zu vergleichen. Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Baloise | 30 | 1.000€ | bis 65 | ab 50 |
Münchener Verein | 35 | 1.500€ | bis 67 | ab 60 |
Bayerische | 40 | 2.000€ | bis 60 | ab 70 |
Dialog | 32 | 1.200€ | bis 65 | ab 55 |
Gothaer | 28 | 1.300€ | bis 65 | ab 65 |
(Stand: 2025)
Es handelt sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte, individuelle Berechnungen können abweichen und oft günstiger ausfallen. Die konkreten Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und Hobbys.
Weitere Anbieter mit attraktiven Angeboten für Wellnessmasseurinnen sind unter anderem Swiss Life, Allianz, VPV, Signal Iduna, Hannoversche, und HDI. Es gibt also eine Vielzahl von Möglichkeiten, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuelle Situation zu analysieren und die bestmögliche Absicherung zu erhalten.
Wellnessmasseurin BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Informieren Sie sich über verschiedene Angebote und Vergleichen Sie diese.
- Stellen Sie den Antrag bei der gewählten Versicherungsgesellschaft.
- Beantworten Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig.
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand ehrlich beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Angaben im Fragebogen. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Gesundheitsangaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage durch einen Versicherungsmakler durchführen, um mögliche Risiken im Vorfeld abzuklären.
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen ehrlich und vollständig aus.
- In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.
- Fragen Sie bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage durch einen Versicherungsmakler an.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Wellnessmasseurin nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise Ihren Versicherungsmakler um Unterstützung bei der Einreichung des Leistungsantrags bitten. Sollte die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten machen, die BU-Rente zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler beim Leistungsantrag.
- Ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Wellnessmasseurin
1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wellnessmasseurin?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Wellnessmasseurinnen finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zur finanziellen Absicherung bietet die BU-Versicherung auch psychologische Unterstützung und Rehabilitation, um sicherzustellen, dass Sie bestmöglich unterstützt werden, um möglicherweise wieder in Ihren Beruf zurückkehren zu können.
1. Die BU-Versicherung bietet eine lebenslange Absicherung, solange die Berufsunfähigkeit besteht.
2. Die Rente aus der BU-Versicherung ist steuerfrei, wenn die Beiträge privat gezahlt wurden.
3. Die Versicherung kann auch bei teilweiser Berufsunfähigkeit greifen und eine entsprechende Teilrente zahlen.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeitsversicherung in Kraft?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung tritt in der Regel in Kraft, sobald die ärztliche Diagnose bestätigt, dass Sie berufsunfähig sind. Es gibt keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Die schnelle Aktivierung der Versicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit ist entscheidend, um eine nahtlose finanzielle Unterstützung zu gewährleisten und Ihnen in einer schwierigen Zeit Sicherheit zu bieten.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für eine Wellnessmasseurin sein?
Die empfohlene BU-Rente für eine Wellnessmasseurin liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe hilft Ihnen, Ihre laufenden Kosten zu decken und Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall ausreichend abgesichert sind. Eine zu niedrige Rente könnte zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente unnötige Kosten verursachen könnte.
1. Überlegen Sie, welche monatlichen Ausgaben Sie abdecken müssen, wie Miete, Lebensmittel, Versicherungen usw.
2. Berücksichtigen Sie auch mögliche Zusatzkosten, z.B. für medizinische Behandlungen oder Pflegeleistungen.
3. Passen Sie die Höhe der BU-Rente regelmäßig an, um Veränderungen in Ihrem Einkommen und Lebensstandard zu berücksichtigen.
4. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Dies stellt sicher, dass Sie auch im höheren Alter noch abgesichert sind, falls eine Berufsunfähigkeit eintritt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der Versicherung sorgfältig zu wählen, um sicherzustellen, dass Sie auch im Rentenalter noch geschützt sind. Eine frühzeitige Absicherung kann dabei helfen, günstigere Beiträge zu erhalten und langfristig von der Versicherung zu profitieren.
5. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien. Dies ermöglicht es Ihnen, die BU-Rente bei Bedarf zu erhöhen, z.B. wenn sich Ihr Einkommen erhöht oder sich Ihre Lebensumstände ändern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht, und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Dies stellt sicher, dass Sie immer angemessen abgesichert sind und im Falle einer Berufsunfähigkeit die benötigte finanzielle Unterstützung erhalten.