Yachtbauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Yachtbauer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer sichert das Einkommen ab, falls diese aufgrund von gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Prämien von verschiedenen Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand abhängen.
  • Yachtbauer sind aufgrund der körperlichen Anstrengung und des hohen Risikos für Unfälle besonders auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung angewiesen.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit übernimmt die Versicherung die Zahlung einer monatlichen Rente, um den Lebensstandard des Yachtbauers aufrechtzuerhalten.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer zu finden.
  • Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Yachtbauer beruhigt arbeiten, da sie im Ernstfall finanziell abgesichert sind.
Yachtbauer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Yachtbauer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Yachtbauer

Als Yachtbauer sind Sie für die Konstruktion, den Bau und die Instandhaltung von Luxusyachten verantwortlich. Dieser Beruf erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Know-how. Sie arbeiten in Werften, Bootsbauunternehmen oder auch in spezialisierten Werkstätten.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören das Lesen und Erstellen von Bauplänen, die Auswahl und Beschaffung der Materialien, die Herstellung von Bootsteilen, die Montage und Installation von technischen Systemen, wie z.B. Motoren oder Navigationssystemen, sowie die Endmontage und -prüfung der Yacht. Dabei arbeiten Sie eng mit Architekten, Ingenieuren und anderen Bootsbauern zusammen.

Als Yachtbauer haben Sie eine hohe Verantwortung, da die Sicherheit der Passagiere und die Qualität des Endprodukts von Ihrer Arbeit abhängen. Sie müssen präzise und sorgfältig arbeiten, um sicherzustellen, dass die Yacht den hohen Standards und den individuellen Anforderungen der Kunden entspricht.

Um Yachtbauer zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Bootsbauer oder eine vergleichbare handwerkliche Ausbildung erforderlich. Ein Studium im Bereich Schiffbau oder Maschinenbau kann ebenfalls von Vorteil sein.

  • Erstellen von Bauplänen
  • Auswahl und Beschaffung von Materialien
  • Herstellung von Bootsteilen
  • Montage und Installation von technischen Systemen
  • Endmontage und -prüfung der Yacht

Yachtbauer können sowohl angestellt in Werften oder Bootsbauunternehmen arbeiten, als auch selbstständig tätig sein und eigene Yachtbau-Projekte umsetzen. Selbstständige Yachtbauer können ihre Dienstleistungen auch international anbieten und individuelle Yachten nach Kundenwunsch bauen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Yachtbauer immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich über neue Materialien, Techniken und Trends im Yachtbau zu informieren. Networking mit anderen Bootsbauern und Branchenexperten kann ebenfalls hilfreich sein, um sich weiterzuentwickeln und neue Projekte zu akquirieren.

Zusammenfassend ist der Beruf des Yachtbauers eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit, die handwerkliches Geschick, technisches Know-how und Kreativität erfordert. Als Yachtbauer haben Sie die Möglichkeit, luxuriöse und einzigartige Yachten zu bauen und damit die Träume Ihrer Kunden wahr werden zu lassen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer wichtig?

Yachtbauer sind spezialisierte Handwerker, die Boote und Yachten bauen, reparieren und warten. Diese Tätigkeit erfordert körperliche Arbeit sowie handwerkliches Geschick und Fachkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Materialien. Aufgrund der Natur des Berufs und der Arbeitsumgebung können Yachtbauer bestimmten Risiken ausgesetzt sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

Einige Risiken, die Yachtbauer berufsunfähig machen könnten, sind:

  • Unfälle bei der Arbeit, z.B. Stürze, Schnittverletzungen oder Verbrennungen
  • Belastungen des Bewegungsapparates durch schweres Heben und Tragen
  • Gesundheitsschäden durch den Umgang mit giftigen Chemikalien und Materialien
  • Langfristige gesundheitliche Probleme aufgrund von Lärm und Vibrationen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer ist daher wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls man aufgrund einer berufsbedingten Erkrankung oder Verletzung nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Mit einer BU-Versicherung erhalten Yachtbauer eine monatliche Rente, die sie unterstützt, wenn sie nicht mehr arbeiten können.

Zusätzlich ist es ratsam, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf spezielle Klauseln und Bedingungen zu achten, die auf die Bedürfnisse von Yachtbauern zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Klauseln zur Anerkennung von spezifischen Berufsbildern und Tätigkeiten sowie zur Berücksichtigung von gesundheitlichen Risiken im Arbeitsumfeld.

Es lohnt sich daher, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer nachzudenken, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer

Bei der Einstufung von Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Yachtbauer in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft. Dies liegt daran, dass der Beruf des Yachtbauers als risikoreich angesehen wird aufgrund der körperlichen Tätigkeiten, die mit dem Bau und der Reparatur von Yachten verbunden sind.

  • 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure
  • 2 bzw. B: Akademiker, Rechtsberufe
  • 3 bzw. C: Lehrer, Büroangestellte
  • 4 bzw. D: Handwerker, z.B. Yachtbauer
  • 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker

Yachtbauer werden aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des Unfallrisikos in die mittlere bis höhere Berufsgruppe eingestuft. Dies bedeutet, dass Yachtbauer in der Regel einen höheren Beitrag zahlen müssen als Berufe mit weniger körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.

Ist der Beruf des Yachtbauers risikoreich?

Die Versicherungen schätzen den Beruf des Yachtbauers als risikoreich ein, da die Tätigkeiten körperlich anstrengend sind und ein erhöhtes Unfallrisiko besteht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Yachtbauer berufsunfähig wird, wird daher als höher eingeschätzt im Vergleich zu Berufen mit geringerer körperlicher Beanspruchung.

  • Yachtbauer werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft.
  • Statistiken zeigen, dass handwerkliche Berufe wie der des Yachtbauers ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
  • Es ist daher empfehlenswert, als Yachtbauer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Wichtig: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die individuelle Einstufung des eigenen Berufs und die damit verbundenen Risiken zu informieren, um die passende Absicherung zu wählen.

Worauf Yachtbauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Yachtbauer sollte man darauf achten, dass der Versicherer einen Verzicht auf abstrakte Verweisung gewährt. Dies bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Referenz gilt und man nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, um sich bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Heirat oder Immobilienkauf entsprechend absichern zu können.
  • Rückwirkende Leistungen: Yachtbauer sollten darauf achten, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da der Beruf des Yachtbauers körperlich anspruchsvoll ist, ist es wichtig, dass die BU Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Yachtbauer oft international tätig sind, sollte die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bieten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist besonders vorteilhaft für Yachtbauer, da so schneller eine Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Yachtbauers ist es außerdem ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und helfen, die passende Versicherung zu finden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der BU Versicherung genau zu prüfen, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer?

Als Yachtbauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem individuellen Risiko des Versicherten zusammen. Personen in risikoreichen Berufen oder mit riskanten Hobbys, wie z.B. Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch die Wahl des Anbieters spielt eine Rolle, da jeder Anbieter die Risiken unterschiedlich bewertet.

Konkret hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer von der Versicherungsgesellschaft ab, die den Bruttobeitrag festlegt. Dieser wird dann durch die Verrechnung von Überschüssen in den Nettobeitrag umgewandelt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung, weshalb die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer stark variieren können. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, den passenden Anbieter zu finden.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€bis 65ab 60€
Allianz352.000€bis 67ab 70€
ARAG402.500€bis 60ab 80€
Axa453.000€bis 65ab 90€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer sind abhängig von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsausübung, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Yachtbauer sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, BGV, Condor, und Concordia.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.

Yachtbauer BU Angebote vergleichen und beantragen

Yachtbauer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Yachtbauer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Bedingungen und Beiträge sorgfältig, um die für Sie passende Versicherung auszuwählen.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung ausfüllen. Hierbei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen und den Antrag sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihn abschicken.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer sind:

  • die Höhe der versicherten BU-Rente
  • die Laufzeit des Vertrags
  • eventuelle Ausschlüsse oder Risikozuschläge
  • die Bedingungen für die Leistung im Leistungsfall

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel anhand eines Gesundheitsfragebogens, den Sie ausfüllen müssen. Dabei sollten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden besondere Risiken vermutet.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • genaue Angaben zu Vorerkrankungen
  • Angaben zu aktuellen Beschwerden oder Behandlungen
  • offenheit bei der Beantwortung der Fragen

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es zu Ausschlüssen oder Zuschlägen kommt.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann auch ein spezialisierter Fachanwalt hinzugezogen werden.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • rechtzeitige Meldung der Berufsunfähigkeit an die Versicherung
  • Vorlage aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler oder Fachanwalt
  • Wahrung Ihrer Rechte gegenüber der Versicherungsgesellschaft

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Yachtbauer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Yachtbauer wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die Zahlung einer monatlichen Rente vorsieht, um den Verdienstausfall auszugleichen. Für Yachtbauer ist diese Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und sie bei gesundheitlichen Einschränkungen möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, ihrer Tätigkeit nachzugehen.

Es ist wichtig für Yachtbauer frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da im Fall von Vorerkrankungen oder bereits bestehenden gesundheitlichen Problemen die Versicherungsprämien höher ausfallen können oder sogar eine Ablehnung des Antrags droht.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Yachtbauer in Kraft?

Der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Yachtbauer tritt in der Regel ab dem Zeitpunkt der ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit ein. Es gibt keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von Berufsunfähigkeit in den Versicherungsbedingungen genau festgelegt ist. Daher sollten Yachtbauer darauf achten, dass die Versicherung ihre spezifischen beruflichen Risiken abdeckt.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Yachtbauer sein?

Die empfohlene BU-Rente für Yachtbauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rente dient dazu, den Verdienstausfall aufgrund der Berufsunfähigkeit auszugleichen und den Lebensstandard zu sichern.

Zusätzlich zur BU-Rente können Yachtbauer auch eine Unfallversicherung in Betracht ziehen, um bei unfallbedingter Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Eine Kombination aus verschiedenen Versicherungsprodukten kann sinnvoll sein, um ein umfassendes Absicherungskonzept zu erstellen.

4. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung für Yachtbauer empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Yachtbauer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Yachtbauer häufig bis ins höhere Alter aktiv sind, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen, um im Fall einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Versicherung an die geplante Renteneintrittsalter anzupassen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. Eine frühzeitige Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die passende Laufzeit zu bestimmen.

5. Gibt es die Möglichkeit, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanzielle Situation und der Bedarf im Laufe der Zeit ändern können.

Yachtbauer sollten regelmäßig ihre Versicherungssituation überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend abgesichert sind. Eine flexible BU-Versicherung, die eine Anpassung der Rente ermöglicht, bietet Yachtbauern die nötige finanzielle Sicherheit im Fall einer Berufsunfähigkeit.

6. Welche Risiken sind bei einer BU-Versicherung für Yachtbauer besonders zu beachten?

Bei einer BU-Versicherung für Yachtbauer ist es wichtig, auf spezifische Risiken des Berufs zu achten. Aufgrund der körperlich anspruchsvollen Tätigkeit und der damit verbundenen Verletzungsgefahr sollten Yachtbauer darauf achten, dass ihre Versicherung auch Unfallfolgen abdeckt.

Zudem sollten Yachtbauer darauf achten, dass die Versicherungsbedingungen klar und verständlich sind und keine Ausschlüsse enthalten, die für ihren Beruf relevant sein könnten. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann dabei helfen, die passende Absicherung zu finden.

7. Wie wirkt sich der Beruf des Yachtbauers auf die Versicherungsprämien aus?

Der Beruf des Yachtbauers kann sich auf die Versicherungsprämien für die BU-Versicherung auswirken, da er als körperlich anspruchsvoll und mit erhöhten Risiken verbunden gilt. Versicherer berücksichtigen bei der Prämienkalkulation das individuelle Berufsrisiko und die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit.

Yachtbauer sollten darauf achten, dass die Versicherungsprämien in einem angemessenen Verhältnis zur Leistung stehen und dass sie nicht übermäßig hohe Beiträge zahlen. Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote kann dabei helfen, eine passende und bezahlbare BU-Versicherung zu finden.

8. Kann eine private BU-Versicherung die gesetzliche Absicherung für Yachtbauer ersetzen?

Eine private BU-Versicherung kann die gesetzliche Absicherung für Yachtbauer sinnvoll ergänzen, da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu halten. Mit einer privaten BU-Versicherung können Yachtbauer eine zusätzliche finanzielle Absicherung aufbauen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente an strenge Kriterien geknüpft ist und nur bei voller Erwerbsminderung gezahlt wird. Eine private BU-Versicherung hingegen kann auch bei teilweiser Berufsunfähigkeit Leistungen erbringen und so eine umfassendere Absicherung bieten.

9. Welche weiteren Versicherungen sind für Yachtbauer sinnvoll?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung können für Yachtbauer weitere Versicherungen sinnvoll sein, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Unfallversicherung: Für den Fall von unfallbedingter Berufsunfähigkeit
  • Haftpflichtversicherung: Zum Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter
  • Krankentagegeldversicherung: Zur Absicherung des Einkommens bei Krankheit

Eine individuelle Risikoanalyse kann dabei helfen, die passenden Versicherungsprodukte für die persönliche Situation als Yachtbauer zu finden und sich umfassend abzusichern.

10. Worauf sollten Yachtbauer bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten Yachtbauer auf folgende Punkte achten:

  • Deckungsumfang: Die Versicherung sollte die spezifischen Risiken des Berufs als Yachtbauer abdecken
  • Versicherungssumme: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um den Lebensstandard zu halten
  • Vertragsbedingungen: Die Versicherungsbedingungen sollten klar und verständlich sein, ohne relevante Ausschlüsse für den Beruf des Yachtbauers
  • Nachversicherungsoptionen: Möglichkeiten zur Anpassung der Versicherungssumme im Nachhinein sollten vorhanden sein

Eine eingehende Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann dabei helfen, die passende BU-Versicherung für Yachtbauer zu finden und sich optimal abzusichern.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.