Zauberer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Zauberer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer schützt vor Einkommensverlusten, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr zaubern kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Zauberer ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensunterhalt des Zauberers zu sichern, wenn er berufsunfähig wird.
  • Bei der Auswahl einer Versicherung sollten spezielle Risiken von Zauberern wie z. B. Verlust der Geschicklichkeit oder Stimme berücksichtigt werden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer hohen Versicherungssumme abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote lohnt sich, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer zu finden.
Zauberer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Zauberer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Zauberers

Als Zauberer verzaubern Sie Ihr Publikum mit magischen Illusionen und Kunststücken. Ihre Aufgabe ist es, die Zuschauer zu unterhalten und zum Staunen zu bringen. Dabei setzen Sie Geschicklichkeit, Kreativität und psychologisches Geschick ein, um die Illusionen so realistisch wie möglich wirken zu lassen.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören öffentliche Auftritte auf Bühnen, in Varietés oder bei Events, aber auch private Feiern wie Geburtstage oder Hochzeiten. Sie arbeiten eng mit Eventagenturen zusammen und können auch in Werbespots oder Fernsehsendungenbegeistern und für magische Momente zu sorgen. Sie müssen stets professionell auftreten und Ihre Kunststücke geheim halten, um die Illusion aufrechtzuerhalten.

Um Zauberer zu werden, ist eine Ausbildung an einer Zauberschule oder bei einem erfahrenen Magier empfehlenswert. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch können Kurse in Dramaturgie, Kommunikation und Bühnenpräsenz

  • Magische Illusionen vorführen
  • Kunststücke entwickeln und einstudieren
  • Publikumsinteraktion während der Show
  • Zusammenarbeit mit Eventagenturen
  • Geheimhaltung der Tricks
  • Ein Zauberer kann sowohl angestellt bei einem Varieté oder einer Eventagentur arbeiten als auch selbstständigfreiberuflicher Künstler auftreten. Selbstständige Zauberer müssen sich um ihre Selbstvermarktung kümmern und Auftritte eigenständig organisieren.

    Zauberer sind oft auch Gründungsmitglieder von Zauberervereinen und nehmen an Magic Conventions teil, um sich mit anderen Magiern auszutauschen und neue Tricks zu erlernen.

    Insgesamt ist der Beruf des Zauberers eine faszinierende und anspruchsvolle Tätigkeit, die viel Kreativität und Geschicklichkeit

    Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zauberer sinnvoll?

    Als Zauberer sind Sie auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit angewiesen, um Ihre Zauberkunst professionell ausüben zu können. Es gibt verschiedene Risiken, die dazu führen können, dass Sie berufsunfähig werden. Hier sind einige Beispiele:

    • Schwere Verletzungen während einer Zaubervorstellung
    • Psychische Belastungen durch Lampenfieber oder Stress
    • Erkrankungen wie Sehnenscheidenentzündungen durch wiederholte Bewegungen

    Zusätzlich zu diesen Risiken können auch Unfälle im Alltag oder plötzliche Krankheiten Ihre Berufsfähigkeit als Zauberer beeinträchtigen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen in solchen Fällen finanzielle Sicherheit bieten, da sie im Falle der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.

    Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Vorerkrankungen oder Risikofaktoren später zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes führen können. Zudem sollten Sie die Versicherungssumme sorgfältig wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

    Denken Sie daran, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zauberer eine wichtige Absicherung für Ihre Zukunft darstellt und Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Unterstützung bietet. Schützen Sie sich und Ihre Zauberkunst mit einer passenden Versicherungslösung.

    Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

    • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
    • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

    Zauberer werden in der Regel in die Berufsgruppe 5 bzw. E eingestuft, da ihre Tätigkeit als risikoreich angesehen wird aufgrund der speziellen Bedingungen und Gefahren, die mit der Ausübung dieses Berufs verbunden sind.

    Wie wird der Beruf des Zauberers bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

    • Zauberer gelten als risikoreicher Beruf
    • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zauberer berufsunfähig wird, wird als höher eingeschätzt aufgrund der körperlichen Anstrengung und der Gefahren, die mit der Zauberkunst verbunden sind

    Statistiken zeigen, dass Zauberer aufgrund der speziellen Anforderungen und Risiken ihres Berufs eine erhöhte Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungen bei der Einstufung von Berufen in Risikogruppen die körperliche Beanspruchung, die Gefahren am Arbeitsplatz und die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit berücksichtigen. Berufe mit geringerer körperlicher Tätigkeit und niedrigeren Risiken werden in der Regel in die niedrigeren Berufsgruppen eingestuft und zahlen daher auch niedrigere Beiträge. Berufe mit höherem Risiko, wie der des Zauberers, werden entsprechend in die höheren Berufsgruppen eingestuft und müssen höhere Beiträge zahlen.

    Worauf Zauberer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

    Als Zauberer ist es besonders wichtig, auf die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu achten, da dieser Beruf besondere Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Zauberer daher auf folgende Kriterien besonders Wert legen:

    • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
    • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf anzupassen.
    • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei einer verspäteten Meldung.
    • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
    • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein Versicherungsschutz, der weltweit gilt, ist besonders wichtig für Zauberer, die häufig auf Reisen sind.
    • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit gezahlt werden können.

    Zusätzlich sollten Zauberer darauf achten, dass die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung gut verständlich und transparent sind. Es empfiehlt sich, sich bei der Analyse und Auswahl der Versicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. So können Zauberer sich optimal gegen die Risiken einer Berufsunfähigkeit absichern und im Fall der Fälle finanziell abgesichert sein.

    Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer?

    Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und der Gesundheitszustand des Versicherten. Bei riskanten Berufen oder Hobbys wie dem Beruf des Zauberers können die Kosten für die BU-Versicherung höher ausfallen. Auch die Auswahl des Anbieters spielt eine Rolle, da jeder Anbieter unterschiedliche Risiken bewertet.

    Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Dabei gibt es den Bruttobeitrag, aus dem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet und den Nettobeitrag, den der Versicherte monatlich zahlt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

    Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Zauberers, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

    Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge von vier zufällig ausgewählten Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer:

    AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
    Alte Leipziger301.500€bis 65 Jahreab 50€
    Allianz352.000€bis 67 Jahreab 55€
    ARAG402.500€bis 60 Jahreab 60€
    Axa453.000€bis 65 Jahreab 65€

    (Stand: 2025)

    Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer hängen von verschiedenen Faktoren wie der konkreten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit und den persönlichen Hobbies ab.

    Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Zauberer sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.

    Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen als Zauberer gerecht wird.

    Zauberer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

    Zauberer BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
    Zauberer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer ist eine wichtige Entscheidung, um sich gegen das Risiko abzusichern, aufgrund von gesundheitlichen Problemen den Beruf nicht mehr ausüben zu können. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige Punkte beachten.

    Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Versicherungssumme und welche Laufzeit für Sie angemessen sind. Es empfiehlt sich, hierbei eine realistische Einschätzung Ihrer finanziellen Bedürfnisse im Falle einer Berufsunfähigkeit vorzunehmen. Zudem ist es wichtig, die verschiedenen Angebote der Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre individuelle Situation zu finden.

    Wichtige Aspekte bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer sind:

    • Angemessene Versicherungssumme und Laufzeit wählen
    • Verschiedene Angebote vergleichen
    • Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen
    • Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten

    Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer aktuellen und früheren Gesundheit. Dabei ist es wichtig, die Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen bei der Leistungsabwicklung führen können. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular berücksichtigt.

    Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

    • Fragen im Fragebogen wahrheitsgemäß beantworten
    • Keine ärztliche Untersuchung erforderlich
    • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über Gesundheitsangaben

    Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, den Leistungsantrag sorgfältig auszufüllen und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen. Es empfiehlt sich, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte korrekt durchgeführt werden.

    Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:

    • Leistungsantrag sorgfältig ausfüllen
    • Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
    • Bei Ablehnung der BU-Rente ggf. Fachanwalt hinzuziehen

    FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer

    1. Gibt es spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Zauberer?

    Ja, es gibt Berufsunfähigkeitsversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Zauberern zugeschnitten sind. Diese Policen berücksichtigen die besonderen Risiken und Anforderungen, die mit dem Beruf des Zauberers verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Unfälle während der Zaubervorführungen oder das Risiko einer Handverletzung, die die Ausübung des Berufs unmöglich machen könnte.

    Eine spezielle Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer kann daher sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Unfällen die finanzielle Absicherung gewährleistet ist.

    2. Welche Risiken sind für Zauberer bei einer Berufsunfähigkeit besonders relevant?

    Für Zauberer können verschiedene Risiken im Zusammenhang mit einer Berufsunfähigkeit relevant sein. Dazu gehören unter anderem:

    • Unfälle während der Zaubervorführungen
    • Verletzungen durch falsche Handhabung von Requisiten
    • Gesundheitliche Probleme aufgrund von stressigen Auftritten

    Da Zauberer oft körperlich anspruchsvolle und risikoreiche Tricks ausführen, ist es wichtig, sich gegen diese Risiken abzusichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann dabei helfen, finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, wenn der Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausgeübt werden kann.

    3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Zauberer sein?

    Die empfohlene BU-Rente für Zauberer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da der Beruf des Zauberers oft von unregelmäßigen Einnahmen geprägt ist und die Einkommenssituation individuell sehr unterschiedlich sein kann, ist es wichtig, die Höhe der BU-Rente entsprechend anzupassen.

    Zauberer sollten bei der Festlegung der BU-Rente auch berücksichtigen, dass sie eventuell zusätzliche Kosten für die Anpassung von Requisiten oder die Umschulung auf einen anderen Beruf haben könnten. Daher ist es ratsam, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

    4. Gibt es besondere Klauseln oder Leistungen, die Zauberer in ihrer BU-Versicherung beachten sollten?

    Ja, für Zauberer kann es sinnvoll sein, auf bestimmte Klauseln oder Leistungen in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu achten. Dazu gehören beispielsweise:

    • Deckung von Unfällen während der Zaubervorführungen
    • Spezielle Klauseln zur Berufsunfähigkeit aufgrund von Handverletzungen
    • Optionen zur Umschulung oder Rehabilitation im Falle einer Berufsunfähigkeit

    Da die Anforderungen und Risiken für Zauberer spezifisch sind, ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu wählen, die diese besonderen Bedürfnisse abdeckt. Eine individuelle Beratung kann dabei helfen, die passende Police zu finden.

    5. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Zauberer sein?

    Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da der Beruf des Zauberers oft bis ins höhere Alter ausgeübt werden kann, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit für die BU-Versicherung zu wählen.

    Zudem sollten Zauberer beachten, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung nur eine begrenzte Laufzeit hat und nach Ablauf der Vertragsdauer erneuert oder umgestellt werden muss. Daher ist es ratsam, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend der individuellen Lebens- und Berufssituation anzupassen.

    6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Zauberer möglich?

    Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Option kann für Zauberer besonders relevant sein, da sich die Einkommenssituation und die Anforderungen im Laufe der Berufstätigkeit ändern können.

    Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie können Zauberer sicherstellen, dass ihre BU-Versicherung auch bei steigendem Einkommen oder veränderten Bedürfnissen ausreichend abgesichert ist. Es ist daher empfehlenswert, diese Option bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu berücksichtigen.

    7. Wie wirkt sich die Ausübung des Berufs als Zauberer auf die Beiträge zur BU-Versicherung aus?

    Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer können je nach Risikoeinschätzung der Versicherungsgesellschaft variieren. Aufgrund der spezifischen Risiken und Anforderungen, die mit dem Beruf des Zauberers verbunden sind, können die Beiträge für Zauberer möglicherweise höher ausfallen als für andere Berufsgruppen.

    Es ist daher wichtig, bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Zauberer auf die Konditionen und Beiträge zu achten. Eine individuelle Risikoeinschätzung und Beratung können dabei helfen, eine passende und bezahlbare Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

    8. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Zauberer?

    Für Zauberer gibt es neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch andere Möglichkeiten, sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Dazu gehören beispielsweise:

    • Unfallversicherung: Deckt Unfälle und Verletzungen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
    • Einkommensschutzversicherung: Bietet finanzielle Absicherung bei Einkommenseinbußen aufgrund von Berufsunfähigkeit.
    • Private Rentenversicherung: Kann als zusätzliche Altersvorsorge dienen, falls der Beruf des Zauberers nicht mehr ausgeübt werden kann.

    Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Absicherungsmöglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls zu kombinieren, um eine umfassende finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten.

    9. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei der Beantragung einer BU-Versicherung als Zauberer erforderlich?

    Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Zauberer müssen in der Regel Gesundheitsprüfungen durchgeführt werden. Diese Prüfungen dienen dazu, den Gesundheitszustand des Antragstellers zu überprüfen und das individuelle Risiko für eine Berufsunfähigkeit einzuschätzen.

    Je nach Versicherungsgesellschaft können die Gesundheitsprüfungen unterschiedlich ausfallen. Dazu gehören beispielsweise ärztliche Untersuchungen, Bluttests und Fragebögen zu Vorerkrankungen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz im Ernstfall greift.

    10. Wann sollte man als Zauberer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

    Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zauberer möglichst früh abzuschließen, um von günstigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigen kann, ist es wichtig, sich frühzeitig abzusichern.

    Zudem können Gesundheitsprobleme im Laufe der Zeit auftreten, die den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erschweren oder verteuern könnten. Daher ist es empfehlenswert, bereits zu Beginn der Berufstätigkeit als Zauberer über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.


    BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
    Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


    Diese Seite bewerten?

    Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

    Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.